Ramat HaSchofet
Ramat HaShofet ist ein Kibbuz im Norden Israels. Er liegt im Menashe-Gebirge und fällt in die Zuständigkeit des Regionalverbandes Megiddo. Im Jahr 2022 hatte er eine Bevölkerung von 1186 Personen.
Etymologie
Bearbeiten„Ramat HaShofet“ bedeutet wörtlich übersetzt „Höhen des Richters“. Das Dorf wurde nach dem amerikanischen Bundesrichter Julian William Mack (1866–1943) benannt, einem amerikanischen zionistischen Führer, der als Präsident des Palestine Endowment Funds fungierte. Er war außerdem Ehrenpräsident des Jüdischen Weltkongresses und Präsident des American Jewish Congress und der Zionist Organization of America. Er nahm an der Konferenz von Versailles nach dem Ersten Weltkrieg als Verfechter eines jüdischen Staates in Palästina teil.[1]
Geografische Lage
BearbeitenRamat HaShofet liegt in der Region Ramot Menashe im Norden Israels. Der Fluss Shofet fließt in der Nähe des Kibbuz und in einem seiner Bäche, dem Omlosim-Strom, gibt es einen kleinen Park. Etwa 400 Meter nordöstlich des Kibbuz befindet sich eine Quelle.[2]
Geschichte
BearbeitenIm Jahr 1934 kamen zwei Gar'in[3] der Hashomer-Hatzair-Bewegung, Mitzpe HaSharon aus Litauen und LaShihrur aus Polen, in das Mandatsgebiet Palästina und wurden zur Qualifikation nach Mishmar HaEmek geschickt. Mitzpe HaSharon wurde zur Arbeit nach Ra'anana geschickt, LaShihrur nach Rehovot.[4][5]
Der Gar'in von Mitzpe HaSharon (wörtlich „Sharon-Aussichtspunkt“) wurde auf einem 20-Duman-Hügel angesiedelt, der dem Jüdischen Nationalfonds gehörte, etwa 4 Kilometer von Ra'anana entfernt. Der Kibbuz, der 1937 80 Mitglieder zählte, betrieb eine Gemüsefarm, konnte aber nicht allen Mitgliedern Arbeit bieten, so dass sie auch in Ra'anana und Kfar Nahman (heute Teil von Ra'anana) arbeiteten. Der Kibbuz hatte keine Straßenanbindung und war von Land umgeben, das Arabern gehörte.[6] Im Jahr 1940 arbeiteten 60 Mitglieder des Kibbuz in Ra'anana.[7]
Die Gar'in von LaShihrur (wörtlich „Zur Befreiung“) ließen sich auf einem Hügel in der Nähe des Bahnhofs von Rehovot nieder. Der Kibbuz verfügte über schlechte Verkehrsanbindungen und die Bewohner erhielten Beschwerden wegen ihrer Arbeit in der Nähe der Eisenbahn.[8] Die Ältesten des kleinen Kibbuz arbeiteten in Rehovot und auch ihre Kinder lernten dort. Im Jahr 1943, bevor alle Mitglieder nach Ramat haSchofet abreisten, hatte der Kibbuz 186 Mitglieder, darunter 46 Kinder.[9]
Die beiden Gruppen schlossen sich zusammen und gründeten am 2. November 1941 mit Unterstützung des Keren Hayesod den Kibbuz auf einem Gelände, das dem Jüdischen Nationalfonds gehörte. Später schlossen sich Juden aus Bulgarien, Ungarn, Rumänien und Argentinien dem Kibbuz an.[4][10] Der Kibbuz wurde zunächst von einer Gruppe von 20 Mitgliedern gegründet, die ankamen und mit der Bewirtschaftung des Landes begannen.[11]
In den Anfangsjahren arbeiteten die Mitglieder daran, den Boden für die Landwirtschaft zu räumen und vorzubereiten. Sie entwickelten gute Beziehungen zum arabischen Dorf al-Rihaniyya.[12] 1942 wurden die ersten festen Bauten und 1943 eine Tischlerei errichtet. Im selben Jahr kam der Rest von LaShihrur aus Rehovot und ließ sich im neuen Kibbuz nieder. Nachdem al-Rihaniyya im Palästinakrieg 1948 entvölkert wurde, nutzten Ramat HaShofet und Ein HaEmek sein Land.[13]
1954 wurde der Kibbuz an das von Mekorot betriebene nationale Wasserversorgungssystem angeschlossen.[14]
2003 wurde der Kibbuz privatisiert und 2005 zogen neue Familien ein.[14]
Im September 2010 wurde der erste Abschnitt eines neuen Viertels namens HaSadeh (Das Feld) fertiggestellt. Der zweite und dritte Abschnitt wurden zwischen 2012 und 2013 fertiggestellt.[14] Das Viertel verfügt über 61 Häuser mit jeweils 500 Quadratmetern Wohnfläche.[15]
Im September 2020 änderte der Kibbuz kurzzeitig seinen Namen in Ramat HaShofetet („Die Höhen der [weiblichen] Richterin“) als Hommage an Ruth Bader Ginsburg, die Anfang desselben Monats gestorben war.[16]
Bekannte Bewohner
Bearbeiten- Yochai Halevi (* 1982), israelischer Weitspringer
- Neta Lavi (* 1996), israelisch-portugiesischer Fußballspieler
Weblinks
BearbeitenAnmerkungen und Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Julian William Mack ( vom 27. Mai 2010 im Internet Archive).
- ↑ רמת השופט [Ramat HaShofet]. Mapa
- ↑ Gar'in (hebräisch גרעין, lit. kernel), hebräische Bezeichnung für Angehörige einer Bevölkerungsgruppe, die in das britische Mandatsgebiet Palästina eingewandert sind
- ↑ a b קראו בכותר - לקסיקון ארץ ישראל. In: kotar.cet.ac.il. Abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ רמת השופט - קיבוץ [Ramat HaShofet Kibbutz]. In: Israeli Labour Movement.
- ↑ מצפה השרון (deutsch: Mitzpe HaSharon) In: Davar, 24. April 1937 (hebräisch).
- ↑ From the Workers' Committee of Ra'anana's actions In: Davar, 17. Oktober 1940
- ↑ שוללים מהם זכות מעבר (deutsch: Rejecting their passage rights) In: Davar, 4. Juni 1941 (hebräisch).
- ↑ קיבוץ "לשחרור" עובר לרמת השופט (deutsch: Kibbutz "LaShihrur" moves to Ramat HaShofet) In: Davar, 13. Mai 1943 (hebräisch).
- ↑ A Place-Guide To Israel. Special Auflage. Carta, Januar 1979, S. 174.
- ↑ רמת השופט בת י"ג (deutsch: Ramat HaShofet is 13 years old) In: Al HaMishmar, 25. November 1954 (hebräisch).
- ↑ רמת השופט [Ramat HaShofet]. In: Megiddo Regional Council website. Archiviert vom am 29. November 2016; abgerufen am 28. November 2016.
- ↑ Walid Khalidi: All That Remains: The Palestinian Villages Occupied and Depopulated by Israel in 1948. Institute for Palestine Studies, Washington, D.C. 1992, ISBN 0-88728-224-5, S. 185 (google.com).
- ↑ a b c History. In: Ramat HaShofet website.
- ↑ HaSadeh ( vom 8. November 2016 im Internet Archive) A.B. Rimonim
- ↑ AP: Israeli kibbutz tweaks its name to pay tribute to RBG In: The Times of Israel, 22. September 2020