Ratl
Ratl (arabisch رطل, DMG raṭl), auch riṭl oder roṭl gesprochen, bei den Europäern im Mittelalter auch Rottolo, bildet die meist gebrauchte Gewichtseinheit im arabisch bestimmten Orient.
Das Rotl-Feuddi, auch Rotl-Föddi, war eine algerische Masseneinheit für Silber, größere Goldstücke und Perlen, aber auch für Essenzen und andere kostbare Dinge.
Der Rotl-Attari (auch Gewürzhandelspfund) entspricht einem heutigen Gewicht von 16 Unzen (= 546,08 Gramm). Die Maßeinheit war für viele Waren, außer Früchten, Gemüse und Kräutern vorgesehen. Gemüse und Kräuter wog man nach dem Rotl-Ehreddari, dem Gemüsepfund, welches heute 18 Unzen (= 614,34 Gramm) entspricht.
Einfuhrwaren sowie Butter, Honig, Datteln, Öl, Seife und trockene Früchte wurden mit Rotl-Kebir (entspr. 72 Unzen = 921,52 Gramm) gemessen.
Das Hundertfache der Maße entsprach dem Qintār. Als Zusatz zum Namen diente derjenige Zusatz, aus dem das Maß hervorgegangen war (z. B.: Quontar-Attari).
Literatur
Bearbeiten- Friedrich Leuchs: Allgemeine Handlungs-Zeitung. Mit den neuesten Erfindungen und Verbesserungen im Fabrikwesen und in der Stadt- und Landwirtschaft. Band 41, Verlag des Kontors der Handlungszeitung, Nürnberg 1834, S. 556 (Vorschau bei Google Books [1])
- Jørgen Johan Albrecht von Schønberg: Blicke auf die letzte Eroberung, neuere Geschichte und Colonisation von Algier. Berling, 1839, S. 214ff (Vorschau bei Google Books [2])
- Islamische Maße und Gewichte umgerechnet ins Metrische System von Walther Hinz [3]