Das Raumladungsgesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen elektrischer Stromstärke und Spannung einer evakuierten Zweielektrodenanordnung bei raumladungsbegrenztem Betrieb (z. B. Röhrendiode mit Glühkathode). Wegen der frühen Arbeiten von Clement Dexter Child[1] und Irving Langmuir[2] über Entladungserscheinungen wird das Raumladungsgesetz manchmal auch Langmuir-Child-Gesetz genannt. Der Zusammenhang der Stromdichte in einer evakuierten Zweielektrodenanordnung und der elektrischen Spannung wird in der Schottky-Gleichung ausgedrückt.

Kurzbeschreibung

Bearbeiten

Es gilt

 ,

wobei   und   Anodenstrom bzw. -spannung bezeichnen. Der Faktor  , die sogenannte Raumladungskonstante oder Perveanz der Diode, ist eine lediglich von der Gestalt der Elektrodenanordnung abhängige Größe und somit eine Röhrenkonstante.

Das Raumladungsgesetz gilt für U > 0 V. Für U < 0 V gilt das Anlaufstromgesetz. Das Raumladungsgesetz verliert seine Gültigkeit bei zu geringer Kathodenergiebigkeit oder zu hoher Anodenspannung.

Herleitung

Bearbeiten

Man betrachte zwei beliebig geformte Elektroden im Vakuum, von denen die eine (geheizte, beliebig ergiebige Kathode) auf das Potential   (erste Randbedingung) und die andere (Anode) auf das Potential   (Anodenspannung, zweite Randbedingung) gelegt wurde. Das zugehörige Entladungsproblem besitzt eine eindeutig bestimmte stationäre Lösung (experimentell bestätigte Annahme). Sei   die Lösung für die Anodenspannung  , dann gilt nach den Gesetzen der Magnetohydrodynamik bei Vernachlässigung der Austrittsgeschwindigkeit und der relativistischen Massenzunahme der Elektronen für das Geschwindigkeitsfeld  , das Raumladungsdichtefeld  , das Stromdichtefeld   und den Anodenstrom  

 

wobei über die gesamte Anodenoberfläche (Anschlussdraht ausgeschlossen) zu integrieren ist. Hierin bezeichnen   die spezifische Ladung des ruhenden Elektrons,   die Permittivität des Vakuums und   den Laplace-Operator. Offenbar ist nun   eine Lösung für   bei beliebiger Wahl der nicht negativen Zahl  , und für die anderen Felder gilt

 

Da eindeutige Lösbarkeit vorausgesetzt war, ist mit   nicht nur eine, sondern die Lösung des Entladungsproblems für   gegeben. Weil   beliebig gewählt werden kann, hat man sogar alle Lösungen des Problems vorliegen, sobald nur eine einzige bekannt ist. Nun ist   bei gegebener Spannung   sicherlich von der Gestalt der Anordnung abhängig,   ist also eine Konstante der Anordnung, und für den Anodenstrom gilt damit

 

Das Raumladungsgesetz impliziert offenbar eine unendlich hohe Ergiebigkeit der Kathode, denn für   folgt aus ihm  .

Der mathematische Zusammenhang zwischen   und   wird auch als neilsche Parabel bezeichnet.

Die Konstante K

Bearbeiten

Die Konstante   ist abhängig von der Anodenoberfläche   und dem Abstand   zwischen Kathode und Anode und der Bauform von Kathode und Anode. Barkhausen geht von einem dünnen Kathodendraht aus, der in der Mitte eines Anodenrohres mit Länge   und Radius   steht.   ist die Geschwindigkeit des Elektrons nach dem Durchfliegen einer Spannung  .   ist die Elementarladung,   die Elektronenmasse und   die Elektrische Feldkonstante.

 
 
 
 

Literatur

Bearbeiten
  • H. Barkhausen: Lehrbuch der Elektronenröhren, 1. Band Allgemeine Grundlagen. 11. Auflage. S. Hirzel Verlag, Leipzig 1965, S. 46ff.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Clement Dexter Child: Discharge From Hot CaO. In: Physical Review (Series I). Band 32, Nr. 5, 1911, S. 492–511, doi:10.1103/PhysRevSeriesI.32.492 (PDF [abgerufen am 5. Februar 2010]).
  2. Irving Langmuir: The Effect of Space Charge and Residual Gases on Thermionic Currents in High Vacuum. In: Physical Review (Series II). Band 2, Nr. 6, 1913, S. 450–486, doi:10.1103/PhysRev.2.450.