Der Real-O-Mat ist eine internetbasierte Wahlentscheidungshilfe, die als Projekt von FragdenStaat betrieben wird.[1]
Real-O-Mat | |
---|---|
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. |
Entwickler | FragDenStaat |
Kategorie | Wahlentscheidungshilfe |
deutschsprachig | ja |
real-o-mat.de |
Der Real-O-Mat berücksichtigt nicht die Wahlprogramme, sondern gleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag in der vergangenen Legislaturperiode mit der persönlichen Position ab. Grundlage sind dabei Anträge und Gesetzentwürfe im Bundestag.[2] Eine Beschränkung dieser Wahlhilfe ergibt sich daraus, dass nur diejenigen Parteien berücksichtigt werden, die in der letzten Legislaturperiode im Bundestag vertreten waren; somit finden Kleinstparteien keine Berücksichtigung.[3]
Funktion
BearbeitenDie Anwendung bietet Benutzern die Möglichkeit, das tatsächliche Abstimmungsverhalten aller Parteien im Bundestag der letzten Legislaturperiode mit den eigenen Einstellungen zu ausgewählten politischen Forderungen abzugleichen. Dafür hat der Real-O-Mat das Abstimmungsverhalten der Parteien zu 20 Thesen ausgewertet. Die Parteien haben für oder gegen Anträge und Gesetzesentwürfe gestimmt oder sich enthalten. Der Benutzer klickt sich durch diese 20 Thesen. Als Antwortmöglichkeiten bietet die Anwendung dem Benutzer nur „Ja, finde ich auch“, „Nein, geht mir zu weit“ und „Nein, reicht mir nicht aus“.
Nutzung
BearbeitenDie Anwendung steht erstmals zur Bundestagswahl 2025 zur Verfügung.
Kritik
BearbeitenDie tatsächlichen Entscheidungen im Parlament sind oft Kompromisspositionen zwischen verschiedenen Parteien, sodass der Real-O-Mat nicht die ursprünglichen Parteipositionen berücksichtigt. Außerdem lehnen die Regierungsfraktionen im Bundestag oft Anträge der Opposition grundsätzlich ab (und umgekehrt), sodass keine Rückschlüsse auf inhaltliche Positionen möglich sind.[4]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Christina Lopinski: Die Wahl vor der Wahl. In: sueddeutsche.de. 31. Januar 2025, abgerufen am 7. Februar 2025.
- ↑ "Real-O-Mat": Was steckt hinter der Wahl-O-Mat-Alternative? 7. Februar 2025, abgerufen am 7. Februar 2025.
- ↑ Saarländischer Rundfunk: Real-O-Mat. 2. März 2025, abgerufen am 7. Februar 2025.
- ↑ Welche Vor- und Nachteile haben Wahl-O-Mat, Real-O-Mat und Co.? In: tagesschau.de. 6. Februar 2025, abgerufen am 7. Februar 2025.