Reichsbundpokal 1940/41

deutsche Fußballveranstaltung
Dies ist die gesichtete Version, die am 20. November 2024 markiert wurde. Es sind noch Vorlagenänderungen vorhanden, die gesichtet werden müssen.

Der Reichsbundpokal 1940/41 war der siebte ausgetragene Reichsbundpokal-Wettbewerb. Mit Hinzukommen der Gaue Danzig-Westpreußen und Wartheland gab es eine Veränderung des Austragungsmodus. Die Auswahlmannschaften aller 20 Gaue traten in der Vorrunde an, die zehn Sieger spielten dann in einer Zwischenrunde fünf Sieger aus. Von diesen fünf Siegern waren drei Mannschaften für das Halbfinale qualifiziert, die zwei restlichen Mannschaften spielten in einem Ausscheidungsspiel den vierten Halbfinalisten aus. Das Finale, eine Neuauflage des letztjährigen Endspiels, gewann dieses Mal die Auswahlmannschaft Sachsens, deren Grundgerüst aus Spielern des Dresdner SC bestand, durch einen 2:0-Erfolg über Bayern. Pommern und Ostpreußen feierten jeweils den dritten Sieg in einem Gauauswahlspiel überhaupt, schieden dann aber in der Zwischenrunde chancenlos aus. Westfalen verzichtete in dieser Spielzeit auf Spieler des FC Schalke 04 und schied bereits in der ersten Runde aus.

Reichsbundpokal 1940/41
Pokalsieger Sachsen (2. Titel)
Beginn 6. Oktober 1940
Ende 7. September 1941
Finale 7. September 1941
Finalstadion Stadion an der Planitzstraße
Mannschaften 20
Spiele 21  (davon 21 gespielt)
Tore 109  (ø 5,19 pro Spiel)
Zuschauer 224.000  (ø 10.667 pro Spiel)
Torschützenkönig Ernst Willimowski (8)
Reichsbundpokal 1939/40

Vorrunde

Bearbeiten
Datum Ergebnis Stadion
6. Oktober 1940 Wartheland 1:2 n. V. (1:1; 0:1) Schlesien Platz des 1. FC, Posen (5.000)
6. Oktober 1940 Pommern 3:2 (1:0) Mitte Stettin (4.000)
6. Oktober 1940 Sachsen 2:0 (0:0) Westfalen Südkampfbahn, Chemnitz (15.000)
6. Oktober 1940 Württemberg 4:3 (3:3) Niederrhein Adolf-Hitler-Kampfbahn, Stuttgart (5.000)
6. Oktober 1940 Sudetenland 2:3 n. V. (2:2; 0:1) Baden Platz der NSTG, Teplitz (3.000)
6. Oktober 1940 Berlin-Brandenburg 4:3 (2:3) Mittelrhein Poststadion, Berlin (15.000)
6. Oktober 1940 Danzig-Westpreußen 1:3 (1:1) Nordmark Albert-Forster-Kampfbahn, Danzig (5.000)
6. Oktober 1940 Südwest 5:2 (3:1) Ostmark Waldstadion, Frankfurt am Main (5.000)
6. Oktober 1940 Bayern 3:3 n. V. (3:3; 0:2) Niedersachsen Zerzabelshof, Nürnberg (7.000)
6. Oktober 1940 Ostpreußen 3:2 (2:2) Hessen Horst-Wessel-Kampfbahn, Königsberg (6.000)

Wiederholungsspiel:

Datum Ergebnis Stadion
27. Oktober 1940 Niedersachsen 1:2 n. V. (1:1; 1:0) Bayern Eintracht-Stadion, Braunschweig (15.000)

Zwischenrunde

Bearbeiten
Datum Ergebnis Stadion
3. November 1940 Schlesien 4:2 (3:1) Württemberg Hermann-Göring-Sportfeld, Breslau (5.000)
3. November 1940 Pommern 1:6 (0:2) Sachsen Richard-Lindemann-Sportplatz, Stettin (4.000)
3. November 1940 Baden 2:0 (0:0) Berlin-Brandenburg Mannheimer Stadion, Mannheim (10.000)
3. November 1940 Nordmark 0:0 n. V. Südwest Sportplatz am Rothenbaum, Hamburg (8.000)
8. Dezember 1940 Bayern 7:2 (4:0) Ostpreußen Willy-Sachs-Stadion, Schweinfurt (8.000)

Wiederholungsspiel:

Datum Ergebnis Stadion
12. Januar 1941 Südwest 4:2 (2:2) Nordmark Stadion Kieselhumes, Saarbrücken (12.000)

Ausscheidungsspiel

Bearbeiten
Datum Ergebnis Stadion
9. Februar 1941 Schlesien 3:5 (2:1) Sachsen Platz der Kattowitzer TG, Kattowitz (20.000)

Halbfinale

Bearbeiten
Paarung SachsenBaden
Ergebnis 7:2 (3:1)
Datum 9. März 1941
Stadion Stadion am Ostragehege, Dresden
Zuschauer 17.000
Schiedsrichter Fritz Klatt (Magdeburg)
Tore   1:0 Machate (10.)
  2:0 Schaffer (33., Elfmeter)
  2:1 Rastetter (37.)
  3:1 Weigel (44.)
  4:1 Schaffer (52.)
  5:1 Mende (62.)
  6:1 Machate (69.)
  6:2 Rastetter (72.)
  7:2 Weigel (81.)
Sachsen Willibald Kreß (Dresdner SC) – Karl Miller (Dresdner SC), Lothar Richter (Chemnitzer BC) – Herbert Pohl (Dresdner SC), Walter Dzur (Dresdner SC), Helmut Schubert (Dresdner SC) – Fritz Mende (Riesaer SV), Heinrich Schaffer (Dresdner SC), Fritz Machate (Dresdner SC), Herbert Weigel (Planitzer SC), Gustav Carstens (Dresdner SC)
Baden Karl Vetter (VfR Mannheim) – Georg Lutz (VfL Neckarau), Karl Gönner (VfL Neckarau) – Richard Mannale (VfL Neckarau), Gottfried Wenzelburger (VfL Neckarau), Werner Feth (VfR Mannheim) – Otto Vogt (1. FC Pforzheim), Hugo Rastetter (VfB Mühlburg), Willi Preschle (VfL Neckarau), Walter Danner (VfR Mannheim), Karl Striebinger (VfR Mannheim)
Cheftrainer: Hans Schmidt
Paarung SüdwestBayern
Ergebnis 1:5 (1:3)
Datum 16. März 1941
Stadion Waldstadion, Frankfurt am Main
Zuschauer 25.000
Schiedsrichter Witthaus (Duisburg)
Tore   1:0 Göhlich (12.)
  1:1 Krückeberg (30.)
  1:2 Fiederer (33.)
  1:3 Krückeberg (44.)
  1:4 Lechner (50.)
  1:5 Krückeberg (60.)
Südwest Robert Heinrich (TSG 1861 Ludwigshafen) – Ludwig Kolb (Eintracht Frankfurt), Alfons Moog (Eintracht Frankfurt) – Arthur Böttgen (FSV Frankfurt), Wilhelm Lautz (Reichsbahn-TSV Rot-Weiß Frankfurt), Otto Tschatsch (Kickers Offenbach) – Rudolf Reinhardt (VfR Frankenthal), Fritz Walter (1. FC Kaiserslautern), Harry Stab (Kickers Offenbach), Adam Schmitt (Eintracht Frankfurt), Karl Göhlich (Kickers Offenbach)
Cheftrainer: Paul Oswald
Bayern Georg Köhl (1. FC Nürnberg) – Robert Bernard (VfR 07 Schweinfurt), Alfred Pfänder (1. FC Nürnberg) – Andreas Kupfer (1. FC Schweinfurt), Georg Kennemann (1. FC Nürnberg), Franz Hammerl (TSV 1860 München) – Walter Staudinger (TSV 1860 München), Georg Lechner (SSV Schwaben Augsburg), Heinz Krückeberg (TSV 1860 München), Hans Fiederer (SpVgg Fürth), Wilhelm Simetsreiter (FC Bayern München)
Cheftrainer: Max Schäfer
Paarung SachsenBayern
Ergebnis 2:0 (1:0)
Datum 7. September 1941
Stadion Stadion an der Planitzstraße, Chemnitz
Zuschauer 30.000
Schiedsrichter Robert Beinlich (Wien)
Tore   1:0 Schaffer (38., Elfmeter)
  2:0 Willimowski (83.)
Sachsen Willibald Kreß (C)  (Dresdner SC) – Karl Miller (Dresdner SC), Heinz Hempel (Dresdner SC) – Herbert Pohl (Dresdner SC), Lothar Richter (Chemnitzer BC), Helmut Schubert (Dresdner SC) – Helmut Schubert (Dresdner SC), Heinrich Schaffer (Dresdner SC), Ernst Willimowski (PSV Chemnitz), Helmut Schön (Dresdner SC), Gustav Carstens (Dresdner SC)
Bayern Ludwig Liedenberger (FC Wacker München) – Sigmund Haringer (FC Wacker München), Robert Bernard (C)  (VfR 07 Schweinfurt) – Andreas Kupfer (1. FC Schweinfurt), Wilhelm Dziarstek (BC Augsburg), Franz Hammerl (TSV 1860 München) – Walter Staudinger (TSV 1860 München), Georg Lechner (SSV Schwaben Augsburg), Heinz Krückeberg (TSV 1860 München), Hans Fiederer (SpVgg Fürth), Wilhelm Simetsreiter (FC Bayern München)
Cheftrainer: Max Schäfer

Der Wiener Robert Beinlich übernahm die Leitung des Endspiels, nachdem der eigentlich vorgesehene Helmut Fink aus Frankfurt am Main für das Länderspiel zwischen Schweden und Dänemark am 14. September des Jahres in Stockholm berufen wurde.[1]

Torschützen

Bearbeiten

Nachfolgend sind die besten Torschützen des Reichsbundpokals 1940/41 aufgeführt. Sie sind nach Anzahl ihrer Treffer sortiert, bei Gleichstand nach Spieleinsätzen.

Rang Spieler Auswahlmannschaft Verein Tore Einsätze
1 Ernst Willimowski Sachsen Chemnitzer Polizeisportverein 8 3
2 Hans Fiederer Bayern SpVgg Fürth 5 5
3 Fritz Viere Mittelrhein SpVgg Sülz 07 3 1

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kleine Volks-Zeitung: „Beinlich leitet Endspiel“ (5. September 1941, S. 6)