Rekonvaleszenz
Rekonvaleszenz (lateinisch reconvalescere ‚wieder kräftig werden, wieder stark werden‘, zu valere ‚gedeihen, heil sein‘, valescere ‚heilen‘), auch Konvaleszenz,[1] bedeutet Genesung oder Heilung.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/A_girl_reads_to_a_convalescent_while_a_nurse_brings_in_the_p_Wellcome_V0017068.jpg/220px-A_girl_reads_to_a_convalescent_while_a_nurse_brings_in_the_p_Wellcome_V0017068.jpg)
Der Begriff ist nicht gleichzusetzen mit Remission (Zurückgehen, Nachlassen). Die Konvaleszenz ist eines der letzten Stadien eines Gesundungsprozesses und endet mit der vollständigen Restitution (Wiederherstellung). Die Krankheitszeichen – zum Beispiel Fieber, Schwäche, Schwindel, Schmerzen – verschwinden beim Rekonvaleszenten nach und nach bis zur endgültigen Wiederherstellung der Gesundheit.
In der Medizinstatistik wird der Begriff abweichend gebraucht. Das deutsche Robert Koch-Institut etwa nannte im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie in Deutschland die Kategorie „Genesene“ zur Bezeichnung derjenigen Personen, die sich nachweislich mit SARS-CoV-2 infiziert haben, aber nicht in die Kategorie „aktive Fälle“, „Verstorbene“ oder „Hospitalisierte“ einzuordnen sind, „nicht jedoch, ob ggf. Spätfolgen der Erkrankung vorliegen“.[2]
Weblinks
Bearbeiten- Rekonvaleszenz, in: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 16. Leipzig 1908, S. 779.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Konvaleszenz, in: Duden online.
- ↑ Robert Koch-Institut: Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), Fußnote 3. Stand 11. Januar 2021, abgerufen am 12. Januar 2021 (PDF).