Requínoa
Requínoa ist eine Stadt und Gemeinde in der Provinz Cachapoal in der Región del Libertador General Bernardo O’Higgins in Chile. Bei der Volkszählung im Jahr 2017 hatte sie 27.968 Einwohner.[1] Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von 673,3 km².[2]
Requínoa | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 34° 16′ 43″ S, 70° 48′ 42″ W | ||
Basisdaten | |||
Staat | Chile | ||
Región del Libertador General Bernardo O’Higgins | |||
Provinz | Provinz Cachapoal | ||
Einwohner | 27.968 (2017) | ||
Stadtinsignien | |||
Detaildaten | |||
Fläche | 673,3 km2 | ||
Bevölkerungsdichte | 42 Ew./km2 | ||
Höhe | 416 m | ||
Stadtvorsitz | Waldo Valdivia | ||
Website | |||
Lage der Gemeinde in der Región del Libertador General Bernardo O’Higgins | |||
Zentrum von La Plaza in der Gemeinde Requínoa |
Geschichte
BearbeitenAusgrabungen der Cauquenes-Hazienda in der Gemeinde Requínoa brachten Schädel, durchbohrte Steine, Steinmörser, Tonwerkzeuge, Keramiktöpfe, Teller und Ähnliches hervor.[3]
Der Bahnhof Requínoa wurde Ende des 19. Jahrhunderts gegründet.[4] Die Gemeinde Requínoa wurde am 6. Mai 1894 durch ein Dekret von Präsident Manuel Montt gegründet.[5]
Bevölkerung
BearbeitenLaut der Volkszählung des Nationalen Statistikinstituts von 2002 hatte Requínoa 22.161 Einwohner (11.378 Männer und 10.783 Frauen). Von diesen lebten 11.167 (50,4 %) in städtischen Gebieten und 10.994 (49,6 %) in ländlichen Gebieten. Die Bevölkerung wuchs zwischen den Volkszählungen von 1992 und 2002 um 14 % (2729 Personen). Im Jahr 2017 zählte man 27.968 Personen.[1][2]
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Ángel Rojas (* 1997), Fußballspieler
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website (spanisch)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Cenus 2017. Abgerufen am 8. Juli 2024.
- ↑ a b Nationales Statistikinstitut. Archiviert vom am 15. Juli 2010; abgerufen am 8. Juli 2024.
- ↑ Requinoa (Chile) (6). Abgerufen am 8. Juli 2024.
- ↑ REQUINOA – O'Higgins. In: Archivo Ferroviario. 2. April 2022, abgerufen am 8. Juli 2024.
- ↑ CARACTERÍSTICAS DEMOGRÁFICAS Y SOCIOECONÓMICAS COMUNA DE REQUÍNOA. (PDF) In: Centro de Información de Recursos Naturales. Januar 2024, abgerufen am 8. Juli 2024.