RethinkDB ist ein dokumentorientiertes, NoSQL-Datenbankmanagementsystem, das als Open-Source-Projekt entwickelt wird. Sie speichert Sammlungen von JSON-Dokumenten mit dynamischem Datenbankschema und ist unter anderem für die Bereitstellung von Datenaktualisierungen in Echtzeit konzipiert.[3]

RethinkDB
Basisdaten

Erscheinungsjahr 2009
Aktuelle Version 2.4.4[1]
(11. Dezember 2023)
Betriebssystem Cross-platform
Programmier­sprache C++
Kategorie Dokumentenorientierte Datenbank
Lizenz GNU AGPL v3.0[2] (Treiber: Apache-Lizenz)
www.rethinkdb.com

Geschichte

Bearbeiten

RethinkDB wurde 2009 als gleichnamiges Startup gegründet und die erste Version der Datenbank veröffentlicht. 2012 wurde die Version 1.2 der Datenbank als Open-Source-Software veröffentlicht. Die Version 2.0 wurde als große Weiterentwicklung und erster „Production ready“-Release (als geeignet für den produktiven Einsatz) bezeichnet.[4][5][6] Am 5. Oktober 2016 wurde bekanntgegeben, dass die Firma hinter RethinkDB und Horizon schließt.[7]

Verbreitung

Bearbeiten

Nach DB-Engines.com ist RethinkDB im Popularitätsranking auf Rang 46 (Stand September 2016) und somit die fünft-populärste dokumentbasierte Datenbank.[8] Die populärsten Bibliotheken zum Austausch mit der Datenbank haben 2088 (Packagist, Stand September 2016) und 22105 (NPM) Downloads pro Monat. Die Datenbank ist mit 15451 Stars / Likes (Stand September 2016) auf GitHub die zweitbeliebteste NoSQL-Datenbank (vor MongoDB).

Einsatzgebiete

Bearbeiten

Besonderes Augenmerk wurde in RethinkDB auf die einfache Bereitstellung von Echtzeitaktualisierungen durch eine entsprechende Push-Architektur gelegt. Es soll für Entwickler einfach sein, aktuelle Daten in Echtzeit in ihre Anwendungen einzubauen. Als typische Einsatzgebiete für diese Funktionalität werden unter anderem kollaborative Onlineanwendungen und Multiplayer-Spiele genannt.[3]

Nicht empfohlen wird der Einsatz von RethinkDB, wenn:

  • ACID komplett unterstützt werden soll (Alternativen: MySQL, PostgreSQL).
  • Rechenintensive Analysen über einen großen Teil der Datenbank durchgeführt werden sollen (Alternativen: Hadoop).
  • Wenn besonders hohe Verfügbarkeit gewährleistet werden soll, da RethinkDB den Schwerpunkt hier auf die Datenkonsistenz legt (Alternativen: Riak).

Funktionsweise

Bearbeiten

Anders als relationale Datenbanken wie MySQL verwendet RethinkDB ähnlich anderen NoSQL-Datenbanken JSON-Dokumente. Dies erlaubt komplexe, verschachtelte Strukturen pro Datensatz und es wird kein spezielles Datenbankschema erzwungen.

RethinkDB Query Language (ReQL)

Bearbeiten

Die RethinkDB Query Language ist eine dem JavaScript-Syntax sehr ähnliche Sprache zum Beschreiben von Datenbankabfragen. Befehle werden hier ähnlich der JQuery-Syntax aneinandergehängt.[9]

Ein Beispiel für eine Abfrage:

r.db("music").table("catalog").filter(function(album){
  return album("details").filter(function(track){
    return track("media_type_id").eq(2)
  })
})
Bearbeiten
  • A Comparison of MongoDB and RethinkDB with Patent Data. In: juristat.com. 21. Juli 2014, archiviert vom Original am 3. Dezember 2016; abgerufen am 24. Dezember 2023 (englisch). Vergleich zwischen MongoDB und RethinkDB
  • Gordon Murray Dent: We use [RethinkDB] at Workshape.io. In: workshape.io. 11. März 2015, archiviert vom Original am 31. Juli 2021; abgerufen am 24. Dezember 2023 (englisch). Erfahrungsbericht zu RethinkDB

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Release 2.4.4. 11. Dezember 2023 (abgerufen am 19. Dezember 2023).
  2. RethinkDB Lizenzbestimmungen (englisch).
  3. a b RethinkDB FAQ (englisch).
  4. RethinkDB releases first production version of its real-time database (englisch).
  5. RethinkDB 2.0: production ready (englisch).
  6. NoSQL: RethinkDB gibt erste produktionsbereite Version frei.
  7. RethinkDB is shutting down - RethinkDB. In: rethinkdb.com. Abgerufen am 14. November 2016 (englisch).
  8. DB-Engines Ranking (englisch).
  9. Introduction to ReQL (englisch).