Rhade (Adelsgeschlecht)

Adelsgeschlecht

Rhade (auch Rhaden) ist der Name eines ursprünglich rügischen Adelsgeschlechts, das sich über Pommern und Mecklenburg nach Dänemark und Brandenburg ausbreiten konnte und dessen Zweige gegenwärtig fortbestehen.

Wappen derer von Rhade

Die Familie ist mit der stiftsbremischen beziehungsweise kurländischen Familie Rahden nicht stammverwandt, sondern von dieser zu unterscheiden.[1]

Geschichte

Bearbeiten

Das Geschlecht fand erstmals mit dem Knappen Hinske van den Rode am 6. Januar 1316 urkundliche Erwähnung.[2] Ritter Klaus van den Rode trat am 9. September 1370 beziehungsweise am 29. Juli 1383 urkundlich auf.[3] Von Nicolaus et Hinricus dicti de Rode, famuli, ist vom 25. November 1374 der älteste Siegelabdruck bekannt.[3]

Die gesicherte Stammreihe beginnt mit dem Erbherrn auf Sissow Matthäus vamme Rhade, welcher im Jahre 1524 urkundlich auftrat. Ein Zusammenhang mit dem gleichnamigen erloschenen Stralsunder Stadtgeschlecht ähnlichen Wappens ist nicht erwiesen, wird aber von einigen Autoren angenommen.

Der königlich preußische Geheime Expeditionssekretär und Kammergerichtsassessor in Berlin, Hermann von Rhaden († 1848), hat ebendort am 26. Dezember 1836 die Erlaubnis zur Führung des Freiherrntitels „ad personam“ erhalten.

Historischer Güterbesitz

Bearbeiten
in Pommern

1590 Bargelow, Büdel, 1794 Carow, 1517–1620 Garlepow, 1500–1663 Glützow, 1794 Gollwitz, 1620 Heinrichshagen, 1508–1620 Kowall, 1592 Lantzkewitz, 1620–1670 Lehmen, 1560 Meckewitz, 1550 Murckwitz, 1620 Nedderhof, 1495 Neparnitz, 1661 Pressnitz, 1721 Rosengarten, 1689 Russow, 1495–1703 Sissow, 1620–1661 Swantau, 1620–1670 Weese, 1848 Funkenhagen.

in Brandenburg
in Mecklenburg

1782 Gahlenbeck, 1753–1794 Helpt, bis 1838 Wittenhagen

Das Wappen zeigt im von Blau und Silber gespaltenden Schild zwei ins Andreaskreuz gelegte Streithämmer mit goldenen Handgriffen, belegt mit einem grünen Kranz, der mit acht (gelegentlich auch nur vier) roten Rosen durchflochten ist. Auf dem Helm mit rot-silber-blauen Decken die Streithämmer hinter einem natürlichen Pfauenwedel.

Angehörige

Bearbeiten
  • Hermann von Rode, 1364–1377 Bürgermeister von Stralsund
  • Achatius von Rhaden († 1620), pommerscher Rat und Amtmann des Amtes Eldena
  • Christoph Ernst von Rhaden (17. Jh.), kaiserlicher Oberstleutnant und nachmaliger pommerscher Oberjägermeister
  • Lucius von Rhaden († 1686), kurbrandenburgischer Vizekanzler, Geheimer Rat und Landschaftsdirektor[5]
  • Friedrich Benjamin von Rhaden, 1794 Ritter des Ordens Pour le Mérite

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Angehörige beider Familie traten historisch auch unter Namensformen des jeweils anderen Geschlechts auf. Weiterhin wurden beide Familien noch bei Zedlitz (Neues preussisches Adelslexicon. Band 4, Leipzig 1837, S. 80) und Ledebur (Adelslexikon der preußischen Monarchie. Band 2, Berlin 1856, S. 249) fälschlich miteinander vermengt.
  2. Original im Stadtarchiv Stralsund, Nr. 127; vgl. Pommersches Urkundenbuch 5, S. 246.
  3. a b Original im Reichsarchiv Kopenhagen.
  4. Lieselott Enders (unter Mitarbeit von Margot Beck): Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VI, Barnim, Weimar 1980, S. 340.
  5. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Böhlau-Verlag, Köln/Weimar/Wien 2001, ISBN 3-412-08300-3, S. 592–593 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Beiheft 8), S. 562–563.