Rhodochorton
Rhodochorton ist eine Gattung fadenförmiger Rotalgen, die an niedrige Lichtverhältnisse angepasst sind. Sie kann Büschel oder einen dünnen violetten „Rasen“ von bis zu 5 Millimetern Höhe bilden. Die Fäden verzweigen sich nur selten, meist an den Spitzen.[5] Die Erstbeschreibung stammt vom Schweizer und deutschen Botaniker und Zytologen Carl Wilhelm von Nägeli (1862 '1861').[1] Unter den Rotalgen werden die Arten der beiden Gattungen Rhodochorton und Audouinella nicht-taxonomisch auch als Pinselalgen bezeichnet.[6][7]
Rhodochorton | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rhodochorton purpureum [Thamnidium rothii] | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rhodochorton | ||||||||||||
Nägeli 1862 '1861'[1][2][3][4] |
Morphologie
BearbeitenBei den meisten Rhodochorton-Arten verbleiben die Sporen nicht in der reifen Pflanze, stattdessen dient ein basales Fadengeflecht als Haltevorrichtung. Tatsächlich haben alle Rhodochorton-Arten ausgeprägte basale Fäden, die in der Regel eine Scheibe bilden, und aufrechte Fäden, die in der Regel dünner sind. Seitliche Verzweigungen treten in der Regel am oder in der Nähe des oberen Teils auf, und die Verzweigung konzentriert sich auf die Enden der Fäden.[5]
Die Zellen besitzen einen bis mehrere Chloroplasten, es gibt keine Pyrenoide.[3]
Ökologie
BearbeitenDer Organismus kann sich auf nackten Felsoberflächen anheften oder epiphytisch auf Makroalgen mit blattartigen Strukturen (englisch frondose algae) leben – insbesondere dem Palmentang (Laminaria hyperborea).[8] Rhodochorton wächst typischerweise im Schatten dieser größeren Algen in der Gezeitenzone,[9] und ist aufgrund seiner Anpassung an niedrige Lichtverhältnisse auch in Höhlen zu finden.[5] Sie vermehrt sich im Winter mit Hilfe von Tetrasporangien und trägt keine Monosporangien.[10] Die Arten von Rhodochorton finden sich typischerweise in marinen Umgebungen, aber R. investiens lebt im Süßwasser.[11][11]
Fressfeinde von Rhodochorton sind Schnecken und Flohkrebse (Amphipoda). Erstaunlicherweise können Fragmente der Alge den Verdauungstrakt der Weidegänger lebendig passieren – das Abweiden könnte daher tatsächlich ein Verbreitungsweg für diese Organismen sein.[9]
Lebenszyklus
BearbeitenSexuelle Fortpflanzung wurde bis 1970 noch nie beobachtet.[12] Seitdem berichtete R. E. Lee über sexuelle Fortpflanzung bei Rhodochorton investiens,[13] diese Art wird heute jedoch als Balbiania investiens der Gattung Balbiania zugeordnet.[3][4]
Artenliste
BearbeitenArtenliste mit Stand: 1. Dezember 2024:
- Rhodochorton atlanticum Miranda 1936(A,W)
- Rhodochorton corynosporoides Hamel 1927(A) bzw. (P. L.Crouan & H. M. Crouan) G. Hamel, 1927(W)
- Rhodochorton endozooicum (Darbishire) Drew(A) (Schreibvariante? Siehe Synonym Rhodochorton endozoicum (Darbishire) K. M. Drew 1928 unten).
- Rhodochorton galaxaurae Vickers 1905(A,W)
- Rhodochorton kurilense Nagai, 1941(W) – gemäß AlgaeBase ein Synonym für Chromastrum kurilense (Nagai) Stegenga & Mulder 1979.(A)
- Rhodochorton parkeri Harvey-Gibson 1893(?A)
- Rhodochorton purpureum (Lightfoot) Rosenvinge, 1900(A,N,W) [Thamnidium rothii (Turton) Thuret 1863, Rhodochorton rothii (Turton) Nägeli 1862, Byssus purpurea Lightfoot, 1777(N)] (Typusart(A,W))
- Rhodochorton subsalsum Lemmerman 1907(A,W)
- Rhodochorton subsimplex (Harvey ex J. Agardh) De Toni 1903(A,W)
- Rhodochorton tenue Kylin, 1925(N) [Audouinella tenue(N)] – gemäß AlgaeBase ein Synonym für Rhodochorton purpureum(A)
- Rhodochorton velutinum (Hauck) Hamel 1927(A,W)
- Rhodochorton sp. 1Cal ABMMC11443-10(N)
- Rhodochorton sp. 1Korea(N)
- Rhodochorton sp. 1SJuan(N)
- Rhodochorton sp. 2BC(N)
- Rhodochorton sp. GWS-2015a(N)
Reklassifizierungen in andere Gattungen nach AlgaeBase und WoRMS (Auswahl):
- Rhodochorton endozoicum (Darbishire) K. M. Drew 1928 ⇒ Acrochaetium endozoicum (Darbishire) Batters 1902(A,W)
- Rhodochorton entozoicum (Reinsch) De Toni ⇒ Rubrointrusa membranacea (Magnus) S. L. Clayden & G. W. Saunders 2010(A,W)
- Rhodochorton floridulum (Dillwyn) Nägeli 1862 ⇒ Rhodothamniella floridula (Dillwyn) Feldmann 1978(A,W)
- Rhodochorton investiens (Lenormand ex Kuetzing) Swale & J. H. Belcher 1963 ⇒ Balbiania investiens (Lenormand ex Kützing) Sirodot 1963(A,W)
- Rhodochorton lepadicola (Welwitsch) De Toni 1903 ⇒ Erythrotrichia welwitschii (Ruprecht) Batters 1902(A,W)
- Rhodochorton mesocarpum (Carmichael) Kjellman 1883 ⇒ Ptilothamnion pluma (Dillwyn) Thuret 1863(A,W)
Anmerkungen:
- (A) – AlgaeBase[3]
- (N) – Taxonomie des National Center for Biotechnology Information (NCBI)[14]
- (W) – World Register of Marine Species (WoRMS)[4]
? – unsicher
Weblinks
Bearbeiten- lemurdillo: Tetrasporangia of Rhodochorton purpureum. Fundort: Kleine Höhle bei Horseshoe Cove (Bodega Harbor). Auf: Flickr (flickr.com) – (englisch).
- UTEX LB 1901: Rhodochorton tenue. Foto (utex.org).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Carl Wilhelm von Nägeli: Beiträge zur morphologie und systematik der Ceramiaceae. In: Sitzungsberichte der Königlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, 1861(2), S. 297–415, 30 Abb., 1 Tfl.; AlgaeBase:17191.
- ↑ P. S. Dixon: Life histories in the Florideophyceae with particular reference to the Nemalialcs sensu lato. In: Botanica Marina, De Gruyter 1982; doi:10.1515/botm.1982.25.12.611, Ebub 23. Oktober 2009 (englisch).
- ↑ a b c d e AlgaeBase: Rhodochorton, Details: Rhodochorton Nägeli, 1862 '1861', nom. et typ. cons.
- ↑ a b c WoRMS: Rhodochorton Nägeli, 1862 '1861'?
- ↑ a b c
Felix Eugene Fritsch: The structure and reproduction of the algae. Band 2, Cambridge University Press, Cambridge 1945, ISBN 978-0-521-05042-5. online (archive.org – (englisch)). Dazu:
- Adelheid Schwartz: Buchbesprechung. In: Zeitschrift für allgemeine Mikrobiologie, Band 7, Nr. 2,
- V. J. Chapman: The Structure and Reproduction of the Algae. In: Nature, Band 155, 7. April 1945, S. 409–410; doi:10.1038/155409a0
- ↑ Pinselalgen. Auf: Aquasabi (aquasabi.de), 2022.
- ↑ Frank: Aquariumpflanzen: Pinselalgen. Auf: Aquarienpflanzen-Shop (aquarienpflanzen-shop.de) vom 2. Mai 2017.
- ↑
Michael D. Guiry: Rhodochorton purpureum (Lightfoot) Rosenvinge. Auf: Seaweed Site (seaweed.ucg.ie, 1995–2003). 10. Oktober 1975. Memento im Webarchiv (archive.org) vom 7. Dezember 2003 (englisch).
- Rhodochorton purpureum. Auf: Universität der Azoren, Fakultät für Ozeanografie und Ichthyologie (Departamento de Oceanografia e Pescas, DOP), Horta (Ilha do Faial, Portugal) – (horta.uac.pt). Memento im Webarchiv vom 4. März 2016.
- ↑ a b Anneke M. Breeman, Bart W. Hoeksema: Vegetative propagation of the red alga Rhodochorton purpureum by means of fragments that escape digestion by herbivores. In: Marine Ecology Progress Series, Band 35. Jahrgang, 27. Januar 1987, S. 197–201; doi:10.3354/meps035197, bibcode:1987MEPS...35..197B, ResearchGate:263734797 (englisch).
- ↑ John A. West: The Life Histories Of Rhodochorton purpureum And R. tenue In Culture. In: Journal of Phycology, Band 5, Nr. 1, März 1969, S. 12–21, doi:10.1111/j.1529-8817.1969.tb02569.x, PMID 27097245, bibcode:1969JPcgy...5...12W (englisch).
- ↑ a b Erica M. Swale, J. Hillary Belcher: Morphological Observations on Wild and Cultured Material of Rhodochorton investiens (Lenormand) nov. comb. (Balbiania investiens (Lenorm.) Sirodot). In: Annals of Botany, Band 27, Nr. 2, 1. April 1963, S. 282–290, doi:10.1093/oxfordjournals.aob.a083845 (englisch).
- ↑ John A. West: A Monoecious Isolate Of Rhodochorton purpureum. In: Journal of Phycology, Band 6. Jahrgang, Nr. 4, Dezember 1970, S. 368–370; doi:10.1111/j.1529-8817.1970.tb02409.x (englisch).
- ↑ Robert Edward Lee: Phycology. Cambridge University Press, 1999, 4. Auflage 2008, ISBN 978-0-521-63883-8; online 3. Auflage (archive.org), Epub 16. Oktober 2014 (englisch).
- ↑ National Center for Biotechnology Information: Rhodochorton, Details: Rhodochorton (genus).