Die Ringer-Weltmeisterschaften 1975 fanden vom 11. bis zum 18. September 1975 im Sportpalast in Minsk statt. Es wurde sowohl im griechisch-römischen als auch im freien Stil gerungen. Die Ringer wurden in jeweils zehn Gewichtsklassen unterteilt.

Griechisch-römisch Bearbeiten

Die Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil fanden vom 11. bis zum 14. September 1975 statt. Abgesehen von den Bulgaren Kamen Losanow Goranow und Alexandar Tomow holten sich die Ringer aus der gastgebenden Sowjetunion alle anderen acht verbliebenen Goldmedaillen. Einzig Nikolai Balboschin konnte sich mit einem vierten Platz in der Gewichtsklasse -100 kg nicht auf den Medaillenrängen platzieren. Neben den deutschen Medaillengewinnern belegten noch Dieter Heuer als Vierter in der Gewichtsklasse -90 kg und Heinz-Helmut Wehling als Sechster in der Gewichtsklasse -68 kg für die DDR sowie Thomas Passarelli als Sechster in der Gewichtsklasse -62 kg für Deutschland Ränge unter den besten Sechs.

Medaillengewinner Bearbeiten

Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg Sowjetunion 1955  Wladimir Subkow Rumänien 1965  Gheorghe Berceanu Bulgarien 1971  Stefan Angelow
-52 kg Sowjetunion 1955  Witali Konstantinow Turkei  Bilal Tabur Korea Sud 1949  Baek Seung-hyun
-57 kg Sowjetunion 1955  Farchat Mustafin Polen 1944  Józef Lipień Finnland  Pertti Ukkola
-62 kg Sowjetunion 1955  Nelson Dawidjan Polen 1944  Kazimierz Lipień Ungarn 1957  László Réczi
-68 kg Sowjetunion 1955  Schamil Chissamutdinow Polen 1944  Andrzej Supron Bulgarien 1971  Binjo Tschifudow
-74 kg Sowjetunion 1955  Anatoli Bykow Bulgarien 1971  Janko Schopow Ungarn 1957  Mihály Toma
-82 kg Sowjetunion 1955  Anatoli Nasarenko Rumänien 1965  Ion Enache Polen 1944  Adam Ostrowski
-90 kg Sowjetunion 1955  Waleri Resanzew Bulgarien 1971  Stojan Nikolow Deutschland Bundesrepublik  Fred Theobald
-100 kg Bulgarien 1971  Kamen Losanow Goranow Deutschland Demokratische Republik 1949  Fredi Albrecht Polen 1944  Andrzej Skrzydlewski
+100 kg Bulgarien 1971  Alexandar Tomow Sowjetunion 1955  Oleksandr Koltschynskyj Rumänien 1965  Roman Codreanu

Medaillenspiegel Bearbeiten

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 8 1 0
2 Bulgarien 1971  Bulgarien 2 2 2
3 Polen 1944  Polen 0 3 2
4 Rumänien 1965  Rumänien 0 2 1
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 0 1 0
Turkei  Türkei 0 1 0
7 Ungarn 1957  Ungarn 0 0 2
8 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 0 0 1
Finnland  Finnland 0 0 1
Korea Sud 1949  Südkorea 0 0 1

Freistil Bearbeiten

Die Wettkämpfe im Freistil fanden vom 15. bis zum 18. September 1975 statt. Neben den deutschen Medaillengewinnern belegten aus Deutschland Willi Heckmann in der Gewichtsklasse -48 kg und Peter Neumair in der Gewichtsklasse -90 kg sowie Helmut Strumpf aus der DDR in der Gewichtsklasse -62 kg jeweils den sechsten Platz.

Medaillengewinner Bearbeiten

Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg Bulgarien 1971  Hassan Issaew Sowjetunion 1955  Anatoli Charitonjuk Korea Sud 1949  Kim Hwa-kyung
-52 kg Japan 1870  Yūji Takada Sowjetunion 1955  Telman Paschajew Bulgarien 1971  Dimitar Filipow
-57 kg Japan 1870  Masao Arai Sowjetunion 1955  Wladimir Jumin Bulgarien 1971  Micho Dukow
-62 kg Mongolei Volksrepublik 1949  Dsewegiin Oidow Frankreich  Theodule Toulotte Korea Sud 1949  Yang Jung-mo
-68 kg Sowjetunion 1955  Pawel Pinigin Mongolei Volksrepublik 1949  Tsedendambyn Natsagdordsch Bulgarien 1971  Ismail Juseinow
-74 kg Sowjetunion 1955  Ruslan Aschuralijew Iran 1964  Mansour Barzegar Japan 1870  Jiichirō Date
-82 kg Deutschland Bundesrepublik  Adolf Seger Bulgarien 1971  Ismail Abilow Rumänien 1965  Vasile Iorga
-90 kg Sowjetunion 1955  Lewan Tediaschwili Deutschland Demokratische Republik 1949  Horst Stottmeister Bulgarien 1971  Schukri Ljutwiew
-100 kg Mongolei Volksrepublik 1949  Chorloogiin Bajanmönch Deutschland Demokratische Republik 1949  Harald Büttner Sowjetunion 1955  Wladimir Guljutkin
+100 kg Sowjetunion 1955  Soslan Andijew Deutschland Demokratische Republik 1949  Roland Gehrke Deutschland Bundesrepublik  Heinz Eichelbaum

Medaillenspiegel Bearbeiten

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 4 3 1
2 Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 2 1 0
3 Japan 1870  Japan 2 0 1
4 Bulgarien 1971  Bulgarien 1 1 4
5 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1 0 1
6 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 0 3 0
7 Frankreich  Frankreich 0 1 0
Iran 1964  Iran 0 1 0
9 Korea Sud 1949  Südkorea 0 0 2
10 Rumänien 1965  Rumänien 0 0 1

Weblinks Bearbeiten