Die Rising Sun ist eine auf der Fr.-Lürssen-Werft gebaute Megayacht mit einer Länge von 138 Metern.

Rising Sun
Die Rising Sun in Stockholm (August 2005)
Die Rising Sun in Stockholm (August 2005)
Schiffsdaten
Flagge Cayman Islands Cayman Islands
Schiffstyp Motoryacht
Rufzeichen ZCII7
Bauwerft Fr. Lürssen, Bremen
Baunummer 13623[1]
Kiellegung 15. Juni 2001
Übernahme 22. Dezember 2004
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 138,00[1] m (Lüa)
Breite 19,00 m
Tiefgang (max.) 4,90 m
Vermessung 7.841 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 4× MTU 20V8000 M90, je 9.000 kW[1]
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 36.000 kW (48.946 PS)
Höchst­geschwindigkeit 28 kn (52 km/h)
Propeller 4
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 878 tdw
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register
Registrier­nummern IMO-Nummer: 8982307

Geschichte Bearbeiten

Das vom Briten Jon Bannenberg konstruierte Schiff ist die zweitgrößte Motoryacht, die sich nicht im Besitz eines Staatsoberhaupts befindet. Die Yacht gehörte bei ihrer Auslieferung im Jahre 2004 Larry Ellison, damals CEO der Oracle Corporation, der 2007 eine Hälfte an David Geffen abgab. 2010 übernahm Geffen die verbliebenen Anteile von Ellison, nachdem dieser sich eine neue Yacht hatte bauen lassen.[2] Der Preis der Yacht lag bei 590 Millionen Dollar.[3][4]

Geffen war Gastgeber für eine Reihe berühmter Persönlichkeiten auf der Rising Sun, darunter Leonardo DiCaprio, Bruce Springsteen, Oprah Winfrey, Paul McCartney,[5] Jeff Bezos und Barack und Michelle Obama.[6] Während der COVID-19-Pandemie hatte Geffen sich mit seiner Crew auf den Grenadinen auf der Rising Sun selbst isoliert, was in den Medien für Kontroversen sorgte.[7][8]

Ausstattung Bearbeiten

Das Schiff verfügt über vier MTU-Dieselmotoren des Typs 20V8000 M90 mit einer Leistung von insgesamt 36.000 kW, die auf vier Propeller wirken. Es erreicht damit eine Geschwindigkeit von mehr als 28 Knoten.[9]

An Bord befinden sich auf fünf Decks 82 Räume mit einer Gesamtgröße von über 8000 m², darunter Badezimmer mit Whirlpool sowie Fitness-, Erholungs- und Saunaräume, ein umfangreicher Weinkeller sowie ein Kino mit Plasmabildschirmen. Das Teak-Deck des Schiffes ist mehr als 3300 m² groß. Auf dem Hauptdeck befindet sich achtern ein Basketballplatz, der auch als Hubschrauberlandeplatz genutzt werden kann.[9][10] Die Rising Sun bietet Platz für 18 Gäste und 45 Crewmitglieder.[11][4]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Rising Sun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten Bearbeiten

  1. a b c SuperYachtTimes.com: Motor Yacht - Rising Sun - Lürssen Yachts - Completed Superyachts. Abgerufen am 1. Februar 2012 (englisch).
  2. Marine Web News: David Geffen Takes Possession Of "Rising Sun", World's Sixth Largest Yacht. Archiviert vom Original am 13. Juli 2012; abgerufen am 1. Februar 2012 (englisch).
  3. Hillary Hoffower: Hollywood billionaire David Geffen has been self-isolating on his superyacht in the Caribbean during the coronavirus pandemic. Take a look at the $590 million yacht. 28. Juli 2019, abgerufen am 29. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  4. a b Rising Sun yacht - 2014-05-07 - David Geffen's $1.1 Billion Home Portfolio. Abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch).
  5. Which Media Mogul's Yacht Has Had More Famous People On It? 5. August 2018, abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch).
  6. Mary Hanbury: Jeff Bezos and Lauren Sanchez partied with Lloyd Blankfein and model Karlie Kloss aboard billionaire David Geffen's superyacht. 7. August 2019, abgerufen am 29. Mai 2024 (niederländisch).
  7. Richard Luscombe: Billionaire David Geffen criticized for tone-deaf self-isolation post. In: The Guardian. 28. März 2020, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 29. Mai 2024]).
  8. Abram Brown: Long Live David Geffen, Yachtmaster And New King Of Tone-Deaf Instagram Posts. In: Forbes. Abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch).
  9. a b RISING SUN – Rang 13 im Boot Online Superyacht Ranking auf boot-online.net (abgerufen am 12. April 2018)
  10. Iconic yachts: Rising Sun auf bootinternational.com am 14. Januar 2015
  11. RISING SUN. In: Boat International. Abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch).