Robert Rossen

amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent

Robert Rossen, eigentlich Robert Rosen (* 16. März 1908 in New York City; † 18. Februar 1966 in Hollywood) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Produzent.

Rossen, der Sohn russisch-jüdischer Einwanderer und in ärmlichen Verhältnissen in der Lower East Side aufgewachsen, sammelte erste Erfahrungen als Regisseur und Autor am Theater.[1] Ab 1936 schrieb Rossen Drehbücher für die Filmproduktionsgesellschaft Warner Bros. und zählte bald zu den bestbezahlten Autoren Hollywoods.[2] 1937 trat Rossen der Kommunistischen Partei der USA (CPUSA) bei, in der er zehn Jahre lang Mitglied blieb.[2] 1944 verließ er Warner Bros.[3] Seine ersten großen Erfolge hatte Rossen nach dem Zweiten Weltkrieg, als er begann, als Regisseur für Columbia Pictures seine Drehbücher selbst zu realisieren. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit war der Film noir; neben seinen Filmen Johnny O’Clock und Jagd nach Millionen schrieb er für Lewis Milestone Die seltsame Liebe der Martha Ivers, produzierte Joseph H. LewisAlarm in der Unterwelt und wirkte ungenannt am Drehbuch von Edgar G. Ulmers Ohne Erbarmen mit.[4][5]

1950 erhielt Rossen den Oscar als Produzent für seinen Film Der Mann, der herrschen wollte (All the King's Men) in der Kategorie Bester Film. Derselbe Film brachte ihm auch Golden Globes in den Kategorien Beste Regie und Bester Film – Drama ein.

1951 wurde Rossen im Zuge der Überprüfung der politischen Gesinnung von Filmschaffenden vor dem House Un-American Activities Committee (HUAC) als Kommunist denunziert. Daraufhin kündigte Columbia Pictures die Zusammenarbeit auf.[6] Rossen weigerte sich bei seiner ersten Vorladung vor das HUAC zunächst, die Namen ehemaliger linker Weggefährten preiszugeben. Dies führte zu seinem beruflichen Aus in Hollywood, weshalb Rossen schließlich im Mai 1953 erneut vor dem Ausschuss erschien und die gewünschten Namen nannte. Zwar konnte Rossen wieder im Filmgeschäft arbeiten, jedoch drehte er nicht mehr in Hollywood und blieb auch von seinen einstigen Weggefährten isoliert.[7] Sein einziger Publikums- und Kritikererfolg in späteren Jahren war das Spielerdrama Haie der Großstadt (1961), für das er erneut für den Oscar nominiert wurde. Er starb während der Vorbereitungen zu seinem Projekt Cocoa Beach.[8]

Filmografie (Auswahl)

Bearbeiten

Als Drehbuchautor

Bearbeiten

Als Regisseur

Bearbeiten

Als Produzent

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bob Herzberg: The Left Side of the Screen: Communist and Left-Wing Ideology in Hollywood, 1929-2009. McFarland & Co., 2011, S. 74.
  2. a b Brian Neve: Film and Politics in America. A Social Tradition. Routledge, Oxon, 1992, S. 16–18.
  3. Brian Neve: Film and Politics in America. A Social Tradition. Routledge, Oxon, 1992, S. 108.
  4. Frank Krutnik: "Un-American" Hollywood: Politics and Film in the Blacklist Era. Rutgers University Press, 2008, S. 195.
  5. James Naremore: More than Night: Film Noir in Its Contexts. Updated and Expanded. University of California Press, Berkeley/ Los Angeles/ London 2008 (WA), ISBN 978-0-520-25402-2, S. 125.
  6. Brian Neve: Film and Politics in America. A Social Tradition. Routledge, Oxon, 1992, S. 144.
  7. Brian Neve: Film and Politics in America. A Social Tradition. Routledge, Oxon, 1992, S. 174–175.
  8. Brian Neve: Film and Politics in America. A Social Tradition. Routledge, Oxon, 1992, S. 221.