Roberte la Rousse
Roberte la Rousse ist ein cyberfeministisches Kollektiv, das künstlerische und kritische Projekte zu den Themen französische Sprache, Gender und Technologie (Netzwerke, Algorithmen, Informatik) umsetzt.
Geschichte und künstlerische Praxis
BearbeitenDas Kollektiv Roberte la Rousse wurde 2016 von der bildenden Künstlerin Cécile Babiole und der Forscherin und Doktorin der Informations- und Kommunikationswissenschaften Anne Laforet gegründet.[1] Das Kollektiv wird für einige Performances von der Schauspielerin Coraline Cauchi unterstützt.[2]
Der Name des Kollektivs ist eine Referenz an die beiden Wörterbücher Robert und Larousse.[3][4] Die Auftritte von Roberte la Rousse stehen im Zusammenhang mit den Kontroversen um die Geschlechtergerechte Sprache.[5] In diesem Zusammenhang richteten sie 2018 einen offenen Brief an die Académie française, der sie auf den Sexismus in der französischen Sprache ansprechen soll, indem sie eine systematische Feminisierung der Sprache vorschlagen.[6] Sie fördern „einen umgekehrten Systematismus“ [sic] der Vorrangstellung der weiblichen Formen in der französischen Sprache.[7]
Das Kollektiv versucht, durch eine Mischung aus Poesie und Humor das Bewusstsein für die Unsichtbarmachung von Frauen in der französischen Sprache zu schärfen.[8][9] Dafür organisiert das Kollektiv interaktive Performances und verwendet dabei das Übersetzungswerkzeug La bonne usage. Die systematische Feminisierung während der Performances stört die ursprüngliche Botschaft der Texte, indem sie einen Verschiebungseffekt erzeugt und die Auswirkungen der Unsichtbarmachung von Frauen in der französischen Sprache hörbar macht.
Das Kollektiv nutzt die Schriftart La Berte, die von Cécile Babiole entwickelt wurde.[4]
Projekte
BearbeitenEn française dans la texte
BearbeitenIm Projekt En française dans la texte (dt.: Auf Französisch im Text), welches im Februar 2017 in einer Residenz bei Labomedia[10][11] entstand, werden Texte in die weibliche Sprache übersetzt. La bonne usage (dt: der gute Sprachgebrauch) ist eine Reihe von erlassenen Regeln, die darauf abzielen, die französische Sprache zu feminisieren, indem systematisch die weiblichen Formen an die Stelle der männlichen Formen gesetzt werden. Das Partizip Präsens wird feminisiert und das Partizip Perfekt in der weiblichen Form konjugiert. Dabei werden auch Neologismen geschaffen.[12][13][14][15] Das Kollektiv bietet das Wörterbuch La Bonne Usage und ein auf dem Wörterbuch basierendes Skript für maschinelle Übersetzungen an.[16]
A Votée
BearbeitenA votée (dt.: Zum Wählen) ist die erste Übersetzung des Kollektivs, die auf einer Science-Fiction-Kurzgeschichte von Isaac Asimov basiert. Die Kurzgeschichte handelt von der Funktionsweise des Wahlsystems in einer Demokratie im Rahmen eines Computerimperialismus. Die Übersetzung des Kollektivs soll die Diskussionen über die Rolle von prädiktiven Algorithmen in der heutigen Demokratie verlängern.[17][10]
A votée ist Gegenstand einer künstlerischen Performance des Kollektivs, die Kommentare und Übertitel zu einer öffentlichen Lesung beinhaltet, mit dem Ziel, die situierte Interpretation der Novelle zu verlängern. Sie treten am 5. Mai 2017 in der Gaîté-Lyrique auf.[18]
Wikifémia
BearbeitenWikifémia ist eine Reihe von Performances, die sich der Inszenierung von Frauenbiografien auf Wikipedia widmet. Die Performances zielen darauf ab, die Geschlechterverzerrungen in Wikipedia mithilfe einer Übersetzung der Biografien und interaktiven Installationen, Workshops und Edit-a-Thons zu inszenieren.[19] Das Projekt wird während eines Künstleraufenthalts in Orléans in einem Hackerspace entwickelt, der in La Labomedia umbenannt wird.[20][11]
Madeleine Pelletier
BearbeitenWikifémia - Madeleine Pelletier ist eine Performance, die versucht, die Netzwerke um Madeleine Pelletier anhand von Wikipedia-Artikeln zu visualisieren. Sie wurde am 6. März 2020 in Bourges uraufgeführt.[21]
Computer grrrls
BearbeitenWikifémia - Computer grrrls ist eine Performance zum Thema Frauen in der Geschichte der Informatik. Eine Lesung der Texte wird von einem projizierten Graphen begleitet, der die Beziehungen zwischen den Wikipedia-Artikeln interaktiv visualisiert. Ein interaktives Programm visualisiert das Netzwerk der Frauen dieses Themas auf Wikipedia.[22] Diese Performance wurde 2019 anlässlich der Gruppenausstellung Computer Grrrls in der Gaité Lyrique, im MU Eindhoven sowie im Hartware MedienKunstVerein (HMKV) in Dortmund aufgeführt.[23][24]
Révisions
BearbeitenWikifémia - Révisions ist eine Performance, die versucht, „Klassiker“ von Schauspielerinnen, die zur Genderreflexion beigetragen haben, anhand kritischer Lektüre von Wikipedia-Artikeln neu zu lesen.[25] Diese Performance wird am 23. Januar 2021 in der Abtei Maubuisson[26][27] und am 29. Januar 2021 im Rahmen der argentinischen Version der Veranstaltung La nuit des idées, die vom Institut français organisiert wurde, aufgeführt.[28]
Publikationen
BearbeitenWikifémia - Langue Genre Technologies, Roberte La Rousse, Editions UV, 2022. ISBN 978-2-9562753-6-7
Bibliographie
Bearbeiten- Éliane Viennot: Le langage inclusif: pourquoi, comment ? Les Éditions iXe, 2020, ISBN 979-1-09006269-6 (französisch, google.ch [abgerufen am 23. Januar 2022]).
- Inke Arns, Marie Lechner, Claire Lisa Evans, DruckVerlag Kettler GmbH: Computer Grrrls. 2021, ISBN 978-3-86206-907-1.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Virginie Veiss: Les 4 et 5 septembre 2021, dernier week-end pour explorer Exhibit au Havre. In: Paris-Normandie. 2. September 2021, abgerufen am 22. Januar 2022 (französisch).
- ↑ armandbehar: A VOTÉE Une performance de Roberte La Rousse (aka Cécile Babiole, Coraline Cauchi et Anne Laforet) v. In: ecpr. 7. Juni 2017, abgerufen am 15. Januar 2022 (französisch).
- ↑ Débora Campos: El lenguaje inclusivo llega al francés con un toque de humor. In: www.clarin.com. 29. Januar 2021, abgerufen am 10. Mai 2021 (spanisch).
- ↑ a b Cécile Babiole 7 juin-25 juin 2021. Résidence de recherche. In: le Bel Ordinaire – art contemporain, design graphique. Abgerufen am 15. Januar 2022 (französisch).
- ↑ La Gaîté Lyrique | Roberte la Rousse. Abgerufen am 8. Dezember 2024 (französisch).
- ↑ Roberte la Rousse saisit l’Académie pour féminiser «la française». Abgerufen am 8. Dezember 2024 (französisch).
- ↑ En “française” dans le texte : Roberte la Rousse oeuvre à féminiser la langue. Abgerufen am 8. Dezember 2024 (französisch).
- ↑ Éliane Viennot: Le langage inclusif: pourquoi, comment ? Les Éditions iXe, 2020, ISBN 979-1-09006269-6 (französisch, google.ch [abgerufen am 23. Januar 2022]).
- ↑ Stuart Calvo: Sauve qui peut, Demain la santé: Dans un monde en suspens, sur fond de crise démocratique et climatique, 15 voix nouvelles ou reconnues de la science-fiction francophone explorent les visages oubliés et à venir du soin et de la santé. éditions La Volte, 2020, ISBN 978-2-37049-102-2 (französisch, google.ch [abgerufen am 23. Januar 2022]).
- ↑ a b A VOTÉE. In: Cécile Babiole. 18. Februar 2017, abgerufen am 15. Januar 2022 (französisch).
- ↑ a b Labomedia: Du 27 novembre au 1er décembre 2017 : Anne Laforet et Cécile Babiole en résidence. In: Labomedia. 14. Oktober 2017, abgerufen am 9. Mai 2021 (französisch).
- ↑ poptronics ' Roberte la Rousse en française dans la texte. In: poptronics.fr. Abgerufen am 9. Mai 2021.
- ↑ « La bonne usage » : Règle de démasculinisation de la langue française – Roberte La Rousse. Abgerufen am 22. Juli 2024 (französisch).
- ↑ Thierry Voisin: Roberte la Rousse - Wikifémia - Quartier libre dans le Grand Paris. In: Télérama.fr. Abgerufen am 15. Januar 2022 (französisch).
- ↑ Titres et métiers au féminin : l'Académie française valide. In: TV5MONDE. 21. Februar 2019, abgerufen am 22. Januar 2022 (französisch).
- ↑ Outils de traduction en française – Roberte La Rousse. Abgerufen am 22. Juli 2024 (französisch).
- ↑ Roberte la Rousse saisit l’Académie pour féminiser «la française». In: Makery. Abgerufen am 13. Mai 2021 (französisch).
- ↑ La Gaîté Lyrique | Big Data Président(e) ! In: La Gaîté Lyrique. Abgerufen am 9. Mai 2021 (französisch).
- ↑ WIKIFEMIA.ORG – Roberte La Rousse. Abgerufen am 9. Mai 2021 (französisch).
- ↑ Maxime Guedj, Anne-sophie Jacques: Déclic. Groupe Margot, 2020, ISBN 979-1-03750148-6 (französisch, google.ch [abgerufen am 23. Januar 2022]).
- ↑ Centre France: Société - Madeleine Pelletier, une féministe à l’honneur ce vendredi soir, à Bourges. In: www.leberry.fr. 6. März 2020, abgerufen am 9. Mai 2021.
- ↑ Nicolas Derambure (https://labomedia.org): Wikifémia. Abgerufen am 8. Dezember 2024 (französisch).
- ↑ La Gaîté Lyrique | Computer Grrrls. Abgerufen am 8. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Computer Grrrls - Hartware MedienKunstVerein Dortmund. Abgerufen am 8. Dezember 2024.
- ↑ Wikifémia – Révisions – WIKIFÉMIA. Abgerufen am 9. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Abbaye de Maubuisson: Performance « Wikifémia-Révisions » de Roberte la Rousse Abbaye de Maubuisson Abbaye de Maubuisson samedi 23 janvier 2021. In: Unidivers. 23. Januar 2021, abgerufen am 9. Mai 2021 (französisch).
- ↑ Val-d'Oise. À Saint-Ouen-l'Aumône, l'abbaye de Maubuisson va fêter la Nuit de la lecture. In: actu.fr. Abgerufen am 10. Mai 2021 (französisch).
- ↑ La Noche de las Ideas: todo listo para el gran “evento híbrido” y cultural del verano. 26. Januar 2021, abgerufen am 8. Dezember 2024 (europäisches Spanisch).