RoboCup

Wettbewerb auf einer Konferenz
(Weitergeleitet von Robocup)

RoboCup ist ein jährlicher Roboter-Wettkampf, der 1995 erdacht[1] und 1997 erstmals ausgetragen wurde. RoboCup ist die Kurzform von Robot Soccer World Cup (deutsch etwa: Roboterfußball-Weltmeisterschaft). Die RoboCup-Weltmeisterschaften werden jährlich an wechselnden Orten ausgetragen. Dabei treffen sich ca. 2000 Wissenschaftler und Studenten aus der ganzen Welt, um ihre Teams in einem Robotikwettbewerb gegeneinander antreten zu lassen. Während der Wettkämpfe findet parallel ein Kongress statt, bei dem neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik ausgetauscht werden. Inzwischen fechten die mobilen Roboter auch andere Wettkämpfe aus als Fußball. Initiator war Hiroaki Kitano von Sony.

RoboCup 2013 in Eindhoven
Roboter beim Training eines „Elfmeters“
Roboter beim Schuss
Roboter in Wartestellung

Hintergrund

Bearbeiten

“RoboCup is an international scientific initiative with the goal to advance the state of the art of intelligent robots. When established in 1997, the original mission was to field a team of robots capable of winning against the human soccer World Cup champions by 2050.”

„RoboCup ist eine internationale, wissenschaftliche Initiative mit dem Ziel, den Stand der Technik intelligenter Roboter voranzutreiben. Der ursprüngliche Zweck bei seiner Einführung 1997 war, bis spätestens 2050 eine Mannschaft aus Robotern aufzustellen, die in der Lage sein sollte, die menschliche Weltmeistermannschaft zu schlagen.“

RoboCup.org[2]

2D-Simulation

Bearbeiten

Zwei Teams mit je 11 komplett autonomen Spielern/Programmen treten gegeneinander an. Dies geschieht rein virtuell auf einem speziellen SoccerServer, wobei die Teams noch von einem ebenfalls autonomen Coach unterstützt werden können. Sowohl Blickwinkel als auch eine simple Physik werden simuliert. Aufgrund der mechanischen Probleme und den äußeren Einflüssen, mit denen die Robotik noch zu kämpfen hat, werden hier die Methoden der KI am stärksten eingesetzt.

3D-Simulation

Bearbeiten

Recht neu ist der sogenannte 3D-Server, der mit einer komplexen Physik-Engine aufwartet. Diese erlaubt es, den Ball in drei Dimensionen zu bewegen, so dass realistischere Spielzüge möglich sind als es bei der 2D-Simulation der Fall ist. Eine Betaversion des Servers wurde Anfang 2004 eingeführt. Der erste offizielle Wettkampf fand 2004 in Lissabon statt.

Small Size

Bearbeiten

Zwei Teams treten mit jeweils fünf kleinen Robotern gegeneinander an. Die Roboter werden per Funk von einem Rechner gesteuert, der das Spielgeschehen anhand von Kameras wahrnimmt, die vier Meter über dem Spielfeld montiert sind. Aufgrund des häufig verwendeten omnidirektionalen Antriebes und der zentralen Steuerung durch einen oder mehrere externe Computer ist hier das dynamischste Spiel zu beobachten.

Middle Size

Bearbeiten
Brainstormers Tribots (Universität Osnabrück) gegen RFC Stuttgart (Universität Stuttgart) in der RoboCupSoccer Middle-Size League bei den RoboCup German Open 2009.

Die Roboter in dieser Liga sind gegenüber der Small Size autonom und verfügen über eigene Sensoren, wie zum Beispiel eine omnidirektionale Kamera. Da die Regeln, die den Aufbau des Spielfeldes betreffen, sich ständig ändern, hatten die Roboter früher häufig Schwierigkeiten sich auf dem Feld zu lokalisieren. Daher war diese sogenannte Königsdisziplin lange Zeit eher träge. Durch den Einsatz omnidirektionaler Kameras haben die meisten Teams dieses Problem inzwischen gemeistert. Die Roboter fahren inzwischen oft mit mehr als zwei Metern pro Sekunde.

Standard Platform League

Bearbeiten

In dieser Liga werden anstelle von selbstgebauten Robotern die sogenannten Naos benutzt. Diese Roboter der Marke Aldebaran verfügen über zahlreiche Sensoren und sind aufgrund ihrer putzigen Art ein Publikumsmagnet. Die Roboter agieren autonom, dabei ist es ihnen erlaubt, per WLAN miteinander zu kommunizieren.

Vor 2008 hieß die Standard Platform League noch Four Legged, da der Roboterhund Aibo von Sony verwendet wurde. Sony stellte jedoch die Produktion der Aibos Ende März 2006 ein.[3]

Humanoid

Bearbeiten
 
Weltweit erstes Demonstrationsspiel in der Humanoid League bei den RoboCup German Open 2005.[4]

In der Humanoiden Liga treten Roboter mit menschenähnlicher Körperform und entsprechender sensorischer Ausstattung gegeneinander an. Die Roboter müssen vollständig autonom sein. Die Wettbewerbe werden in drei Größenklassen ausgetragen: KidSize (<60 cm), TeenSize (100–120 cm) und AdultSize (>130 cm). Es finden Elfmeterschießen (AdultSize), Fußballspiele (KidSize und TeenSize) und jährlich wechselnde technische Wettbewerbe statt. Zu den untersuchten Forschungsfragen gehört das dynamische Laufen auf zwei Beinen, die Ballmanipulation, die visuelle Wahrnehmung der Spielsituation und die Koordination des Mannschaftsspiels.[5]

Roboter des Teams Warwick Mobile Robotics von der University of Warwick navigiert durch rot markierte Treppenstufen bei der RoboCupRescue Arena der RoboCup German Open 2009.

Diese Liga befasst sich nicht wie die anderen mit Fußball, sondern dient der Erforschung von Methoden, die während Katastrophen eingesetzt werden können. In der Simulationsliga wird dazu die Koordination von Rettungseinheiten in einer verwüsteten Stadt geprobt, während in der Roboterliga in konstruierten verwüsteten Räumen mithilfe von mobilen Robotern eigenständig nach Überlebenden gesucht werden soll.

Diese 2006 erstmals stattfindende Liga befasst sich mit der Entwicklung zukünftiger Anwendungen autonomer mobiler Roboter im täglichen Leben. Als Szenario dient das Modell einer Wohnung bestehend aus Wohnzimmer und Küche, in welchem die Roboter unterschiedliche Aufgaben erfüllen müssen. Das Thema Mensch-Maschine-Interaktion steht hierbei im Vordergrund.

Logistics

Bearbeiten

Seit 2012 gehört die Logistics League zu den Major Leagues. Ziel dieser Liga ist die Entwicklung von autonom agierender Roboter zur Steuerung des Material- und Informationsflusses in industriellen Produktionsanlagen.[6]

Die Junior League richtet sich an Schülerinnen und Schüler bis einschließlich 20 Jahren und möchte bereits Jugendliche für das Thema Robotik und Informatik begeistern. In den drei Unterligen OnStage, Rescue (Line, Maze und Simulation) und Soccer gibt es jeweils zwei Schwierigkeitsstufen: Entry und Primary (Rescue), Primary und Secondary (OnStage), 1vs1 und 2vs2 (Soccer).

In der OnStage League lassen die Schüler die Robotern (manchmal auch zusammen mit deren Erbauern) eine Choreographie aufführen. Eine Jury bewertet die Ergebnisse beispielsweise nach der Kreativität.[7]

Bei der Rescue-Line League müssen die Roboter einer Linie folgen und am Ende lebende und tote „Opfer“ erkennen und entsprechend ihres Status bergen. Erschwert wird dies durch Rampen, Lücken und Hindernisse auf und neben der Linie. Zusätzlich müssen die Roboter an Kreuzungen entsprechend bestimmter Markierungen und Regelungen richtig abbiegen. Die Rescue-Line-League ist in zwei Unterliegen eingeteilt, die Rescue-Line-League und die Rescue-Line-Entry, eine Liga für jüngere Schülerinnen und Schüler.[8]

Bei Teilnahme in der Rescue-Maze League müssen die Roboter in einem Labyrinth „Verschüttete“ finden und deren Position signalisieren. Weitere Punkte können durch Abwurf sogenannter „Rescuekits“ oder das Überwinden von Hindernissen gesammelt werden. Auch die Rescue-Maze League ist in zwei Unterligen, Rescue-Maze und Rescue-Maze-Entry, unterteilt.[9]

In der Rescue-Simulation League müssen virtuelle Roboter die gleichen Aufgaben erfüllen wie in der Rescue-Maze League. Erschwert wird dieses durch zusätzliche schwierigere Areale und Major-Elemente. Die konfigurierbaren Roboter laufen auf der neuentwickelten Simulationsplattform Webots-Erebus.[10]

Schließlich gibt es noch die Soccer League, bei der in der einen Klasse zwei Roboter (maximal 22 cm Durchmesser; 22 cm Höhe) auf einem vom schwarz nach weiß skalierten Spielfeld autonom gegeneinander antreten (1 vs. 1). Diese Liga gibt es auf den offiziellen Wettbewerben nicht mehr. In der anderen Klasse besteht ein Team aus zwei Robotern (22 cm Durchmesser und Höhe), wobei diese Liga noch einmal unterteilt werden muss. Soccer A ist ein Spielfeld mit Bande, wobei Soccer B eine Aus-Zone hat, was die Programmierung noch einmal erschwert (2 vs.2). Ab den Regeln von 2013 gibt es allerdings nur noch Soccer B. Gespielt wird mit einem etwa Tennisball großen Ball, der zur leichteren Erkennung grell-orange gefärbt ist.[11]

Austragungsorte

Bearbeiten
Jahr Land Ort Kontinent
1997 Japan Nagoya Asien
1998 Frankreich Paris Europa
1999 Schweden Stockholm Europa
2000 Australien Melbourne Australien
2001 USA Seattle Amerika
2002 Japan Fukuoka Asien
2003 Italien Padua Europa
2004 Portugal Lissabon Europa
2005 Japan Osaka Asien
2006 Deutschland Bremen Europa
2007 USA Atlanta Amerika
2008 China Suzhou Asien
2009 Österreich Graz Europa
2010 Singapur Singapur Asien
2011 Türkei Istanbul Europa
2012 Mexiko Mexiko-Stadt Amerika
2013 Niederlande Eindhoven Europa
2014 Brasilien João Pessoa Amerika
2015 China Hefei Asien
2016 Deutschland Leipzig Europa
2017 Japan Nagoya Asien
2018 Kanada Montreal Amerika
2019 Australien Sydney Australien
2020 entfallen
2021 virtuell
2022 Thailand Bangkok Asien
2023 Frankreich Bordeaux Europa
2024 Niederlande Eindhoven Europa
2025 Brasilien Amerika

RoboCup-Weltmeisterschaften

Bearbeiten

RoboCup 2004

Bearbeiten

Der RoboCup 2004 fand vom 27. Juni bis 5. Juli in Lissabon statt. Es gab erstmals Wettkämpfe in der Klasse „3D-Simulation“.

Besonders erfolgreich waren Deutschland und Japan, allerdings auch aufgrund der vielen Teams, die aus diesen Ländern antraten:

Klasse Top-Teams
2D-Simulation
  1. Step (Sankt Petersburg)
  2. Brainstormers (Osnabrück)
3D-Simulation
  1. Aria (Iran)
  2. AT Humboldt (Berlin)
Small Size
  1. FU-Fighters (Berlin)
  2. Roboroos (Queensland)
Mid Size
  1. Eigen (Japan)
  2. WinKIT (Japan)
  3. CoPS (Stuttgart)
  4. FU-Fighters (Berlin)
Four legged
  1. German Team (Deutschland)
  2. UTS Unleashed (Sydney)
Humanoid
  1. VisiON (Osaka)
  2. Robo Erectus (Singapur)
Rescue Real Robots
  1. Toin Pelikn (Japan)
  2. Kurt3D (Sankt Augustin)
  3. Alcor (Italien)
Rescue Simulation
  1. ResQ Freiburg (Freiburg im Breisgau)
  2. DAMAS (Kanada)
  3. Caspian (Iran)

Die Highlights dieses Wettkampfes waren der erste von einem Roboter gehaltene Elfmeter (durch Vision im Finale der Humanoiden) und das rasante Spiel der Aibos des German Team, die mit 5:3 (2:2) gegen die Mannschaft der Universität Sydney gewannen. Auch das Japanische Eigen Team erregte durch sein präzises Spiel in den Wettkämpfen der Mid Size Klasse Aufmerksamkeit und konnte das Finale mit 5:1 klar für sich entscheiden.

RoboCup 2005

Bearbeiten

Der RoboCup 2005 fand vom 13.–19. Juli in Osaka statt. Es wurden erstmals echte Spiele mit humanoiden Robotern ausgetragen.

Klasse Top-Teams
2D-Simulation
  1. Brainstormers (Osnabrück)
  2. Wright Eagle 2005 (China)
  3. Tokyo Tech SFC (Tokio)
3D-Simulation
  1. Aria (Iran)
  2. Brainstormers 3D (Osnabrück)
  3. ZJUBase (China) & Caspian (Iran)
Small Size
  1. FU-Fighters (Berlin)
  2. Cornell Big Red (USA)
  3. Field Rangers (Singapur)
Mid Size
  1. Eigen (Japan)
  2. FU-Fighters (Berlin)
  3. Philips (Niederlande)
Four legged
  1. German Team (Deutschland)
  2. NUBots (Australien)
  3. rUNSWift (New South Wales)
Humanoid
  1. Team Osaka (Osaka)
  2. NimbRo (Freiburg im Breisgau)
  3. Team Hajime (Japan)
Rescue Real Robots
  1. Toin Pelican (Japan)
  2. ROSCUE (Südkorea)
  3. Casualty (Australien)
Rescue Simulation
  1. Impossibles (Iran)
  2. Caspian (Iran)
  3. Kshitij (Indien)

RoboCup 2006

Bearbeiten

Der RoboCup 2006 fand vom 14. bis 20. Juni in Bremen statt. Die Finalspiele waren am 18. Juni. Die beiden Folgetage wurden für das zum RoboCup gehörende Symposium genutzt und waren nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Symposium dient dem wissenschaftlichen Austausch innerhalb der RoboCup-Gemeinde.

Klasse Top-Teams
2D-Simulation
  1. Wright Eagle (China)
  2. Brainstormers (Osnabrück)
  3. RI-ONE (Japan)
3D-Simulation
  1. FC Portugal (Portugal)
  2. Wright Eagle (China)
  3. ZJUBase (China)
Small Size
  1. CMDragons'06 (USA)
  2. 5dpo (Portugal)
  3. Plasma-Z (Thailand)
Mid Size
  1. Brainstormers (Osnabrück)
  2. COPS Stuttgart (Stuttgart)
  3. Eigen (Japan)
Four legged
  1. NUBots (Australien)
  2. rUNSWift (New South Wales)
  3. Microsoft Hellhounds (Dortmund)
Humanoid
  1. Team Osaka (Osaka)
  2. NimbRo (Freiburg im Breisgau)
Rescue Real Robots
  1. INDEPENDENT (Thailand)
  2. Toin Pelican (Japan)
  3. ROBO RAZI (Iran)
Rescue Simulation
  1. MRL (Iran)
  2. POSEIDON (Iran)
  3. IUST (Iran)

RoboCup 2007

Bearbeiten

Der RoboCup 2007 fand vom 1. bis 13. Juli in Atlanta statt.

Klasse Top-Teams
Small Size
  1. CMDragons (USA)
  2. Plasma-Z (Thailand)
  3. RoboDragons (Japan)

RoboCup 2008

Bearbeiten

Der RoboCup 2008 fand vom 14. bis 20. Juli in Suzhou statt. Zwischenzeitliche organisatorische Probleme konnten gelöst werden. Die Visumvergabe war Berichten zufolge allerdings erschwert.[12]

Klasse Top-Teams
Small Size
  1. Plasma-Z (Thailand)
  2. CMDragons (USA)
  3. Skuba (Thailand)

RoboCup 2009

Bearbeiten

Der RoboCup 2009 fand vom 29. Juni bis 5. Juli in Graz statt.

Humanoid

Bearbeiten
Klasse Top-Teams
KidSize
  1. Darmstadt Dribblers
  2. FUmanoid
  3. CIT Brains Kid
KidSize: Technical Challenge
  1. Darmstadt Dribblers
  2. NimbRo
  3. FUmanoids
TeenSize
  1. NimbRo Teen
  2. CIT Brains Teen
  3. Tsinghua Hephaestus Teen
TeenSize: Technical Challenge
  1. NimbRo
  2. CIT Brains
  3. Tsinghua Hephaestus
Overall Best Humanoid Robot
  1. Place and Luis Vuitton Best Humanoid Award: Darmstadt Dribblers
  2. NimbRo Teen
  3. CIT Brains Teen

Simulation League

Bearbeiten
Klasse Top-Teams
3D-Simulation League
  1. SEU-RedSun
  2. Boldhearts
  3. LsuAmoyNQ
2D-Simulation League
  1. WrightEagle (China)
  2. Helios (Japan)
  3. Oxsy (Romania)

Small Size League

Bearbeiten
Klasse Top-Teams
Small Size League
  1. Skuba
  2. RoboDragons
  3. Plasma-Z
Technical Challenge
  1. Skuba
  2. B-Smart
  3. CMDragons'09

Middle Size League

Bearbeiten
Klasse Top-Teams
Middle Size League
  1. RFC Stuttgart
  2. Tech United Eindhoven
  3. CAMBADA
Technical Challenge
  1. CAMBADA
  2. RFC Stuttgart
  3. Mostly Harmless
Free Presentation
  1. RFC Stuttgart
  2. Tech United Eindhoven
  3. Hibikino – Musashi

Standard Platform League

Bearbeiten
Klasse Top-Teams
Standard Platform League
  1. B-Human
  2. Northern Bites
  3. Nao Devils Dortmund

RoboCup 2010

Bearbeiten

Der RoboCup 2010 fand vom 19. bis 25. Juni 2010 in Singapur statt.[13]

Klasse Top-Teams
Humanoid AdultSize
  1. RO-PE (Singapur)
  2. Robo-Erectus Senior (Singapur)
  3. CHARLI (USA)
Humanoid TeenSize
  1. NimbRo (Universität Bonn)
  2. CIT Brains (Japan)
  3. TsinghuaHephaestus (China)
Humanoid KidSize
  1. Darmstadt Dribblers (TU Darmstadt)
  2. Fumanoids (FU Berlin)
  3. CIT Brains (Japan)
Best Humanoid

NimbRo (Universität Bonn)

Standard-Platform League
  1. B-Human (Bremen)
  2. rUNSwift (Australien)
  3. Austin Villa (USA)
Small-size League
  1. SKUBA (Thailand)
  2. CMDragons (USA)
  3. MRL (Iran)
Middle-size League
  1. Water (China)
  2. Tech United (Eindhoven)
  3. CAMBADA (Portugal)
Simulation 2D
  1. HELIOS2010 (Japan)
  2. WrightEagle (China)
  3. Oxsy (Rumänien)
Simulation 3D
  1. Apollo 3D (China)
  2. Nao Team Humboldt (HU Berlin)
  3. HfutEngine (China)
@Home
  1. er@ser (Japan)
  2. NimbRo (Universität Bonn)
  3. b-it-bots (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
Rescue Real Robots
  1. iRAP_Pro (Thailand)
  2. Success (Thailand)
  3. BART LAB (Thailand)

RoboCup 2011

Bearbeiten

Der RoboCup 2011 fand vom 5. bis 11. Juli 2011 in Istanbul statt.[14]

Klasse Top-Teams
Humanoid AdultSize[15]
  1. CHARLI (USA)
  2. Robo-Erectus Senior (Singapur)
  3. Tsinghua Hephaestus (China)
Humanoid TeenSize
  1. NimbRo (Universität Bonn)
  2. KMUTT Kickers (Thailand)
  3. AcYut 4 (Indien)
Humanoid KidSize
  1. Team DARwIn (USA)
  2. CIT Brains (Japan)
  3. Darmstadt Dribblers (TU Darmstadt)
Standard-Platform League[16]
  1. B-Human (Bremen)
  2. Nao Devils (TU Dortmund)
  3. NTU Robot PAL (Taiwan)
Small-size League[17]
  1. SKUBA (Thailand)
  2. Immortals (Iran)
  3. MRL (Iran)
Middle-size League[18]
  1. Water (China)
  2. Tech United (Eindhoven)
  3. CAMBADA (Portugal)
Simulation 2D[19]
  1. WrightEagle (China)
  2. HELIOS2011 (Japan)
  3. MarliK Iran
Simulation 3D[20]
  1. UT Austin Villa (USA)
  2. cit3d (China)
  3. Apollo 3D (China), KylinSky (China)
@Home[21]
  1. NimbRo (Universität Bonn)
  2. WrightEagle (China)
  3. b-it-bots (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
Rescue Real Robots[22]
  1. iRAP_Judy (Thailand)
  2. MRL (Iran)
  3. Stabilize (Thailand)

RoboCup 2012

Bearbeiten

Der RoboCup 2012 fand vom 18. bis 24. Juni 2012 in Mexiko-Stadt statt.[23]

Klasse Top-Teams
Humanoid AdultSize[24]
  1. CHARLI (USA)
  2. Tsinghua Hephaestus (China)
  3. JoiTech (USA)
Humanoid TeenSize
  1. NimbRo TeenSize (Universität Bonn)
  2. CIT Brains (Japan)
Humanoid KidSize
  1. Team DARwIn (USA)
  2. CIT Brains (Japan)
  3. Darmstadt Dribblers (TU Darmstadt)
Standard-Platform League[25]
  1. UT Austin Villa (USA)
  2. B-Human (Bremen)
  3. rUNSWift (Australien)
Small-size League[26]
  1. SKUBA (Thailand)
  2. ZjuNlict (China)
  3. KIKS (Japan)
Middle-size League[27]
  1. Tech United (Eindhoven)
  2. MRL (Iran)
  3. Water (China)
Simulation 2D
Simulation 3D
@Home[28]
  1. NimbRo (Universität Bonn)
  2. eR@sers (Japan)
  3. Tobi (Universität Bielefeld)
Rescue Simulation[29]

Virtual Robot Competition:

  1. PoAReT (Italien)
  2. YILDIZ (Türkei)

Agent Competition:

  1. Ry – One (Japan)
  2. ZJUBase (China)
  3. AUT S.O.S. (Iran)
Rescue Robot[30]
  1. MRL (Iran)
  2. Hector Darmstadt (Universität Darmstadt)
  3. Stabilize (Thailand), YRA (Iran)

RoboCup 2013

Bearbeiten

Der RoboCup 2013 fand vom 24. Juni bis 1. Juli 2013 in Eindhoven statt.[31]

Klasse Top-Teams
Humanoid AdultSize[32]
  1. JoiTech (Osaka University, Japan)
  2. HuroEvolution Hephaestus (National Taiwan University of Science and Technology)
  3. Tsinghua Hephaestus (Tsinghua University, Volksrepublik China)
Humanoid TeenSize[33]
  1. NimbRo TeenSize (Universität Bonn)
  2. CIT Brains Teen (Chiba Institute of Technology, Japan)
  3. FUB-KIT (Freie Universität Berlin und Kyushu Institute of Technology, Deutschland)
Humanoid KidSize[34]
  1. Team DARwIn (University of Pennsylvania, USA)
  2. AUTMan (Amirkabir University of Technology, Iran)
  3. ZJUDancer (Zhejiang University, Volksrepublik China)
Standard-Platform League[35]
  1. B-Human (Bremen)
  2. Nao Team HTWK (HTWK Leipzig)
  3. Austin Villa (USA)
Small-size League[36]
  1. ZjuNlict (Zhejiang University, Volksrepublik China)
  2. CMDragons (Carnegie Mellon University, USA)
  3. MRL (Qazvin Islamic Azad University, Iran)
Middle-size League[37]
  1. Water (Beijing Information Science & Technology University, Volksrepublik China)
  2. Tech United (Eindhoven University of Technology)
  3. CAMBADA (Universität Aveiro)
Simulation 2D[38]
  1. WrightEagle (Volksrepublik China)
  2. HELIOS2013 (Japan)
  3. YuShan2013 (Volksrepublik China)
Simulation 3D[38]
  1. Apollo 3D
  2. Austin Villa (USA)
  3. FC Portugal
@Home[38]
  1. NimbRo@Home (Universität Bonn)
  2. WrightEagle (Volksrepublik China)
  3. TU Eindhoven (Eindhoven University of Technology)
Rescue Robot[39]

RoboCup 2014

Bearbeiten

Der RoboCup 2014 fand vom 19. Juli bis 25. Juli 2014 in João Pessoa statt.[40]

Klasse Top-Teams[41]
Humanoid AdultSize
  1. Team THORwIn, U. PENN
  2. HuroEvolutionAD, NTUST
  3. Tsinghua Hephaestus, Tsinghua Uni
Humanoid TeenSize
  1. Baset TeenSize, Baset
  2. NimbRo TeenSize (Universität Bonn)
Humanoid KidSize
  1. CIT Brains, Chiba
  2. Bold Hearts, University of Hertfordshire
  3. Baset KidSize, Baset
Small Size
  1. ZJUNLICT, Zhejiang University
  2. CMDragons, CMU
  3. RoboDragons, Aichi Prefectural University
Middle Size
  1. TechUnited, TU Eindhoven
  2. Water, Beijing Information Science & Technology University
  3. Cambada, University of Aveiro
Standard Platform League
  1. rUNSWIFT, UNSW
  2. HTWK, Leipzig
  3. B-Human, TU Bremen
2D-Simulation
  1. WrightEagle, USTC
  2. Gliders2014, CSIRO
  3. Oxsy, COMPA-IT
3D-Simulation
  1. UT Austin Villa, UT Austin
  2. ROBOCANES, U. Miami
  3. MAGMA OFFENBURG, Offenburg University
Rescue Robot
  1. Hector Darmstadt, TU Darmstadt
  2. MRLQIAU, Qazvin Azad
  3. BART Lab Rescue Robotics Team, MahidolUniversity
@Home
  1. Wright Eagle, USTC
  2. TechUnited, Eindhoven
  3. NimbRo@Home (Universität Bonn)
@Work
  1. smARTLab, University of Liverpool
  2. b-it-bots, Bonn-Rhein-Sieg University
  3. CPE Lyon
Logistics League sponsored by Festo
  1. Carologistics, FH Aachen University
  2. Bavarian Bendingunits, TU Muenchen
  3. UVM Ingenieria, Universidad del Valle de México

RoboCup 2015

Bearbeiten

Der RoboCup 2015 fand vom 17. Juli bis 23. Juli 2015 in Hefei statt.[42]

Klasse Top-Teams[43]
Humanoid AdultSize
  1. THORwin
  2. Baset Adult-Size
  3. HuroEvolution AD
Humanoid TeenSize
  1. Team Parand
  2. HuroEvolution TN
  3. AUT-UofM
Humanoid KidSize
  1. CIT Brains Kid
  2. ZJUDancer
  3. Rhoban Football Club
Small Size
  1. CMDragons (Carnegie Mellon University, USA)
  2. MRL (Qazvin Islamic Azad University, Iran)
  3. ZJUNlict (Zhejiang University, China)
Middle Size
Standard Platform League
  1. UNSW Australia
  2. B-Human
  3. Nao-Team HTWK
2D-Simulation
  1. WrightEagle
  2. HELIOS2015
  3. Gliders2015
3D-Simulation
  1. UTAustinVilla
  2. FUT-K
  3. FC Portugal
Rescue Robot
  1. MRL
  2. iRAP_Junior
  3. YRA
@Home
  1. Homer[44]
  2. WrightEagle
  3. Tobi
@Work
  1. LUHbots
  2. Robo-Erectus
  3. b-it-bots
Logistics League sponsored by Festo
  1. Carologistics (RWTH Aachen, Deutschland)
  2. Team Solidus (HFTM Mittelland, Schweiz)
  3. Baby Tigers (Ryukoku University, Japan)

RoboCup 2016

Bearbeiten

Der RoboCup 2016 fand vom 30. Juni bis 4. Juli 2016 in Leipzig statt.[45]

Klasse Top-Teams
Humanoid AdultSize[46]
  1. Baset Adult (Baset Pazhuh Teheran, Iran)
  2. Sweaty (Hochschule Offenburg, Deutschland)
  3. IRC (Islamic Azad University of Ilkhichi, Ahar, Iran)
Humanoid TeenSize[47]
  1. NimbRo TeenSize (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland)
  2. Huro Evolution TN (National Taiwan University of Science and Technology, Taipei, Taiwan)
  3. AUTMan (Amirkabir University of Technology, Teheran, Iran und University of Manitoba, Winnipeg, Kanada)
Humanoid KidSize[48]
  1. Rhoban Football Club (Universität Bordeaux, Frankreich)
  2. ZJUDancer (Zhejiang University, Hangzhou, China)
  3. CIT Brains (Chiba Institute of Technology, Narashino, Japan)
Standard-Platform League[49]

Indoor

  1. B-Human (Universität Bremen und Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Deutschland)
  2. UT Austin Villa (University of Texas, Austin, USA)
  3. Nao-Team HTWK (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), Deutschland)

Outdoor

  1. Nao Devils (Universität Dortmund, Deutschland)
  2. B-Human (Universität Bremen und Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Deutschland)
  3. Berlin United (Humboldt-Universität Berlin, Deutschland)
Small-size League[50]
  1. MRL (Qazvin Islamic Azad University, Quazvin, Iran)
  2. CMDragons (Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA)
  3. ZjuNlict (Zhejiang University, Hangzhou, China)
Middle-size League[51]
  1. Tech United (Eindhoven University of Technology, Niederlande)
  2. Water (Beijing Information Science & Technology University, Peking, China)
  3. CAMBADA (Universität Aveiro, Portugal)
Simulation 2D[52]
  1. Gliders2016 (University of Sydney & CSIRO, Australien)
  2. HELIOS2016 (Fukuoka University & Osaka Prefecture University, Japan)
  3. Ri-one (Ritsumeikan University, Kyoto, Japan)
Simulation 3D[53]
  1. UT Austin Villa (University of Texas, Austin, USA)
  2. FUT-K (Fukui University of Technology Gakuen, Japan)
  3. FC Portugal (University of Porto, University of Aveiro, Portugal)
Rescue[54]
  1. iRAP ROBOT (King Mongkut’s University of Technology North Bangkok, Thailand)
  2. MRL (Qazvin Islamic Azad University, Quazvin, Iran)
  3. GETbot (Universität Paderborn, Deutschland)
@Home[55]
  1. ToBI (Universität Bielefeld, Deutschland)
  2. Tech United Eindhoven (Eindhoven University of Technology, Niederlande)
  3. WrightEagle@Home (University of Science and Technology, Hefei, China)
@Work[56]
  1. LUHBots (Leibniz-Universität Hannover, Deutschland)
  2. b-it-bots (Bonn-Rhein-Sieg-Universität, Deutschland)
  3. Robo-Erectus (Singapore Polytechnic, Singapur)
Logistics[57]
  1. Carologistics (Rheinisch-westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH), Deutschland)
  2. Solidus (Höhere Fachschule für Technik Mittelland (HFTM), Biel-Bienne, Schweiz)
  3. GRIPS (Technische Universität Graz, Österreich)

RoboCup 2017

Bearbeiten

Der RoboCup 2017 fand vom 27. bis 30. Juli 2017 im japanischen Nagoya statt.[58]

RoboCup 2018

Bearbeiten

Der RoboCup 2018 fand vom 18. bis 22. Juni 2018 im kanadischen Montreal statt.[59]

Klasse Top-Teams
Small Size
  1. ZjuNlict (China)
  2. CMμs (USA)
  3. TIGERs Mannheim (Deutschland)

RoboCup 2019

Bearbeiten

Der RoboCup 2019 fand vom 2. bis 8. Juli 2019 im australischen Sydney statt.[60]

Klasse Top-Teams
Small Size
  1. ZjuNlict (China)
  2. ER-Force (Deutschland)
  3. MRL (Iran)

Nationale (für ausländische Teams offene) Turniere

Bearbeiten

German Open

Bearbeiten

Hauptartikel siehe: RoboCup German Open

Die German Open ist ein seit 2001 jährlich in Deutschland stattfindender Wettbewerb, zum einen ein offenes Turnier für internationale Teams in den RoboCup Major Ligen (Studenten und Forscher) und zum anderen das nationale Weltmeisterschafts-Qualifikationsturnier für die deutschen RoboCupJunior Teams (Schülerinnen und Schüler).

Dutch Open

Bearbeiten

Da 2006 die Weltmeisterschaften in Deutschland stattfanden, gab es in diesem Jahr keine German Open. Als Ersatz fanden in Eindhoven in den Niederlanden im Rahmen der RoboLudens (der spielende Roboter) vom 7. bis zum 9. April die Dutch Open statt.

Klasse Top-Teams
Sony Four Legged
  1. Microsoft Hellhounds (Dortmund, Deutschland)
  2. Aibo Team Humboldt (Berlin, Deutschland)
  3. Darmstadt Dribbling Dackels (Darmstadt, Deutschland)

In der Saison 2015/2016 fanden in Eindhoven die RoboCup European Open im Verbund mit den FTC Dutch Open statt.[61]

Japan Open

Bearbeiten

Hauptartikel siehe: RoboCup Japan Open

Brazil Open

Bearbeiten

Hauptartikel siehe: RoboCup Brazil Open

Bearbeiten
Commons: RoboCup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hiroaki Kitano, Minoru Asada, Yasuo Kuniyoshi, Itsuki Noda, Eiichi Osawa: CiteSeerX — RoboCup: The Robot World Cup Initiative. In: citeseerx.ist.psu.edu. 1995, abgerufen am 24. Juli 2015 (englisch).
  2. robocup.org
  3. Sony AIBO Europe (4. Mai 2008)
  4. Sven Behnke, Jürgen Müller, Michael Schreiber: Playing Soccer with RoboSapien. In: RoboCup 2005: Robot Soccer World Cup IX (= Lecture Notes in Computer Science). Springer Berlin Heidelberg, 2006, ISBN 3-540-35438-7, S. 36–48, doi:10.1007/11780519_4 (springer.com [abgerufen am 29. September 2019]).
  5. Reinhard Gerndt, Daniel Seifert, Jacky Hansjoerg Baltes, Soroush Sadeghnejad, Sven Behnke: Humanoid Robots in Soccer: Robots Versus Humans in RoboCup 2050. In: Robotics & Automation Magazine. Band 22, Nr. 3. IEEE, 2015, ISSN 1070-9932, S. 147–154, doi:10.1109/MRA.2015.2448811 (ieee.org [abgerufen am 17. September 2019]).
  6. robocup-logistics.org (Memento vom 8. April 2020 im Internet Archive)
  7. robocupgermanopen.de (Memento vom 18. Februar 2019 im Internet Archive)
  8. robocupgermanopen.de (Memento vom 18. Februar 2019 im Internet Archive)
  9. robocupgermanopen.de (Memento vom 18. Februar 2019 im Internet Archive)
  10. RCJ Rescue Simulation (Webots-Erebus) – RoboCupJunior. Abgerufen am 16. Juli 2024.
  11. robocupgermanopen.de (Memento vom 18. Februar 2019 im Internet Archive)
  12. Artikel heise online
  13. Qualifikation RoboCup 2010 Singapur. In: Fachhochschule Kärnten. Archiviert vom Original am 3. Juni 2010; abgerufen am 4. Juni 2010.
  14. RoboCup 2011 – Istanbul – Turkey. Archiviert vom Original am 19. Juni 2010; abgerufen am 12. Juni 2011.
  15. Humanoid League – Results (Memento vom 21. Januar 2013 im Internet Archive)
  16. Standard Platform League Results 2011
  17. Small Size Robot League – Score
  18. Results World Championships 2011: Istanbul, Turkey – MSL Events (Memento vom 19. Juni 2012 im Internet Archive)
  19. The RoboCup Soccer Simulator – Results (Memento vom 2. März 2014 im Internet Archive)
  20. Simulation League – Results (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  21. @Home League – Results (Memento vom 24. Dezember 2012 im Internet Archive)
  22. Rescue Real Robots – Results (Memento vom 25. November 2020 im Internet Archive)
  23. robocup2012.org
  24. Humanoid League Results 2012
  25. Standard Platform League Results 2012
  26. Small Size Robot League Results 2012
  27. Middle-Size Platform League Results 2012
  28. @Home League Results 2012
  29. Rescue Simulation Results 2012
  30. Rescue Robot Results 2012
  31. Archivierte Kopie (Memento vom 28. Dezember 2012 im Internet Archive)
  32. Humanoid Adult Size Liga Ergebnisse 2013
  33. Humanoid Teen Size Liga Ergebnisse 2013
  34. Humanoid Kid Size Liga Ergebnisse 2013
  35. Standard Platform Liga Ergebnisse 2013
  36. Small Size Liga Ergebnisse 2013
  37. Middle Size Liga Ergebnisse 2013
  38. a b c 2D/3D-Simulation Liga Ergebnisse 2013
  39. Rescue Robot Liga Ergebnisse 2013
  40. robocup2014.org
  41. RoboCup Ergebnisse 2014
  42. robocup2015.org
  43. RoboCup Ergebnisse 2015
  44. Lisa ist Weltmeister! Roboter der Universität Koblenz-Landau als bester Service-Roboter ausgezeichnet. Archiviert vom Original am 29. Juni 2019; abgerufen am 29. Juni 2019 (deutsch).
  45. Archivierte Kopie (Memento vom 16. Februar 2016 im Internet Archive)
  46. Archivierte Kopie (Memento vom 24. Juni 2018 im Internet Archive)
  47. Archivierte Kopie (Memento vom 24. Juni 2018 im Internet Archive)
  48. Archivierte Kopie (Memento vom 24. Juni 2018 im Internet Archive)
  49. Archivierte Kopie (Memento vom 24. Juni 2018 im Internet Archive)
  50. Archivierte Kopie (Memento vom 24. Juni 2018 im Internet Archive)
  51. Archivierte Kopie (Memento vom 24. Juni 2018 im Internet Archive)
  52. Archivierte Kopie (Memento vom 24. Juni 2018 im Internet Archive)
  53. Archivierte Kopie (Memento vom 24. Juni 2018 im Internet Archive)
  54. Archivierte Kopie (Memento vom 24. Juni 2018 im Internet Archive)
  55. Archivierte Kopie (Memento vom 24. Juni 2018 im Internet Archive)
  56. Archivierte Kopie (Memento vom 12. Januar 2018 im Internet Archive)
  57. Archivierte Kopie (Memento vom 24. Juni 2018 im Internet Archive)
  58. robocup2017.org
  59. robocup2018.org
  60. RoboCup 2019. Abgerufen am 10. Oktober 2019 (amerikanisches Englisch).
  61. FIRST Tech Challenge. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. März 2017; abgerufen am 23. März 2017.