Rohde Shoes

deutscher Schuhhersteller

Die Rohde Shoes GmbH (früher Erich Rohde GmbH) ist ein deutscher Schuhhersteller mit Sitz in Schwalmstadt im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen. Als Rohde Gruppe ist sie international tätig und besonders im mitteleuropäischen Raum aktiv.

ROHDE Shoes GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1862
Sitz Schwalmstadt, Deutschland Deutschland
Leitung Renato Lo Presti
Mitarbeiterzahl 397 (2012)[1]
Umsatz 69 Millionen € (2009)[1]
Branche Schuhe
Website www.rohde-shoes.com

Geschichte

Bearbeiten

1862 erfolgte die Gründung der Gerberei Rohde in Guben (Brandenburg). 1926 übernahm Firmengründer Erich Rohde die aus dieser Gerberei hervorgegangene Schuhfabrik. 1939 erhielt die Gubener Hausschuhfabrik Erich Rohde das Gaudiplom für hervorragende Leistungen.[2]

Durch den Zweiten Weltkrieg hatte Rohde zwei Schuhfabriken verloren. In 1947 verwendete Rohde Reststoffe zur Schuhherstellung – den Schaft bestand aus alten Wehrmachtsuniformen, das Obermaterial aus Feldbettenstoff und die Sohlen aus Autoreifen.[3]

Ab 1948 betrieb Rohde in Niedersachsen mit einigen Heimatvertriebenen den Neuaufbau des Unternehmens. Es wurde der erste eigene Produktionsbetrieb der mittlerweile zur Erich Rohde KG umorganisierten Firma errichtet. Im folgenden Jahr wurde im heutigen Schwalmstadt in der Nähe von Ziegenhain der Standort Ascherode erschlossen. Anfang der 1950er Jahre entstand eine weitere Fabrik in Bad Kreuznach. Das Unternehmen beschäftigte bei einer Tagesproduktion von über 1.700 Paar Schuhen ca. 200 Mitarbeiter.[4]

In den 1960er Jahren expandierte Rohde und errichtete Zweigbetriebe in Deutschland (Immichenhain, Borken und Schrecksbach) und Österreich (Hallein), später folgten Produktionsstätten in Portugal (1975, Santa Maria da Feira) und Osteuropa. 1965 starb Erich Rohde, der Namensgeber der damaligen KG. Schwiegersohn[5] Friedrich W. Schmitt, der alleinige Gesellschafter der KG übernahm das Unternehmen. In den 1980er Jahren integrierte Rohde Schritt für Schritt Computertechnologien in seine Produktionsanlagen und beschleunigte somit die Fertigungsprozesse.[6] Mit der Lizenzübernahme für die Schuhkollektion der französischen Lifestylemarke Daniel Hechter erweiterte Rohde 1996 sein Produktspektrum[7] und profitierte vom Einfluss der Lizenzmarke auf die Stammmarke.

2003 setzte Rohde mit 3.180 Mitarbeitern (davon ca. 2.300 in Portugal) insgesamt rund 164 Mio. Euro um. Das Unternehmen nahm 2004 zusammen mit 66 weiteren mittelständischen deutschen und österreichischen Unternehmen an einer Finanzierungsplattform (PREPS 2004-2) teil, um sich gemeinsam über den Kapitalmarkt mit Beträgen von bis zu 18 Mio. Euro pro Firma zu finanzieren.[8] In der Folge nahm Rohde an weiteren Mezzanine-Finanzierungen (PREPS 2005-2 und CB Mezzcap I) teil.[9]

2005 hatte Rohde innerhalb seiner Gruppe rund 3.800 Beschäftigte bei einer Tagesproduktion von 38.000 Paar Schuhen und einer Jahresproduktion von 8 Mio. Paar Schuhen. 45 % der Jahresproduktion gingen in den außerdeutschen europäischen Markt, 5 % nach Übersee. In Schwalmstadt befand sich zu dieser Zeit ein automatisch gesteuertes Hochregallager mit einer Kapazität von ca. 500.000 Paar Schuhen.[4]

2007 meldete die Erich Rohde KG Insolvenz an. Gegen den damaligen Geschäftsführer und persönlich haftende Gesellschafter Friedrich Wilhelm Schmitt wurde wegen Betrugs und Insolvenzverschleppung ermittelt.[10] Auch das Schwesterunternehmen Alit-Werke Carl Schmitt GmbH & Co KG meldete 2007 Insolvenz an.[9]

2008 wurde Schmitt wegen Betrugs zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt, nachdem er ein umfassendes Geständnis abgelegt und 5 Mio. Euro der Gesamtschadenssumme von 40 Mio. Euro zurückgezahlt hatte.[11] Er hatte sich nicht bereichert, sondern versucht, das angeschlagene Unternehmen zu retten.[12] Das Unternehmen wurde von Square Four Investments und Morgan Stanley übernommen und umstrukturiert.[13][14] Staatliche Beihilfen wurden beantragt.[15] Im Rahmen der Umstrukturierung musste fast ein Drittel der Mitarbeiter entlassen werden. Produktionsstandorte in Österreich und Portugal, letzterer mit fast 3.000 Mitarbeitern, wurden geschlossen.[16][17] Seitdem wird das Unternehmen unter neuer Leitung als GmbH geführt.[18] Zum Ende des Jahres 2012 schloss die Produktion in Schwalmstadt vollständig und wurde verstärkt ins Ausland verlagert.[19][20] Zum 31. Dezember 2012 endete zudem die Zusammenarbeit zwischen Rohde und Daniel Hechter nach 15 Jahren in beiderseitigem Einvernehmen.[7] Künftig soll eine Fokussierung auf die Marke Rohde erfolgen.[21] im Jahr 2012 eröffnete das Unternehmen einen neuen Showroom im Hamburger ModeCentrum.[22] Die Fertigung soll künftig hauptsächlich in Osteuropa erfolgen (z. B. Bosnien und Slowakei).[23]

Am 28. Oktober 2016 wurde Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Das Insolvenzverfahren wurde am 1. Januar 2017 eröffnet.

Am 9. März 2017 wurde bekanntgegeben, dass die Gesellschaft an die italienische Inblu Group veräußert wird.[24]

Unternehmensstruktur und Kennzahlen

Bearbeiten

Geschäftsführer waren 2010 Stephan Harmening und Oliver Kraxner. Harmening löste 2009 den bisherigen CEO Pierre Heurich ab.[25][26] Dieser, von Sara Lee kommend, hatte seine Position seit 2008 inne und verließ das Unternehmen wegen differierender Auffassungen über die weitere Entwicklung.[27] Seit Februar 2011 leitet Oliver Kraxner das Unternehmen als alleiniger Geschäftsführer.[28]

Die Erich Rohde GmbH beschäftigte 2009 durchschnittlich 300 Mitarbeiter und erzielte in diesem Jahr einen Umsatz von 59,7 Millionen Euro.[29] Die Rohde Gruppe beschäftigte weitere 97 Mitarbeiter in fünf europäischen und einem kanadischen Tochterunternehmen. Für 2009 gab sie einen Umsatz von 68,2 Millionen Euro an, was den Umsatz der GmbH mit einschließt.[30]

Die Erich Rohde GmbH betreibt neben Zukäufen in ihren eigenen Produktionsräumen in Schwalmstadt die Montage von ca. 20.000 Schuhen pro Tag. Ihrer Eigendarstellung zufolge ist sie damit einer der größten Schuhhersteller Europas und verkauft über 4 Millionen Paar Schuhe im Jahr, die meisten davon im Segment Hausschuhe.[31] Rohde Schuhe sind bei 3.200 Handelspartnern im gesamten europäischen Raum erhältlich.[32] Das Unternehmen betreibt Niederlassungen in den Niederlanden, in der Schweiz sowie in Frankreich, Österreich, Dänemark, Norwegen, Finnland, Schweden und England.[33] Die Kollektionen der Lizenzmarke Daniel Hechter wurde von 550 europäischen Handelspartnern vertrieben.

Produkte

Bearbeiten

Die Erich Rohde GmbH produziert Modelle für Damen und Herren. Jährlich werden zwei neue Kollektionen auf den Markt gebracht, die Sandalen und Hausschuhe umfassen. Die Modelle werden auf den internationalen Schuhfachmessen GDS in Düsseldorf und Expo Riva in Riva del Garda vorgestellt.[34]

Eigene Marken und Schutzrechte

Bearbeiten

1966 ließ sich Rohde die Wortmarke „Modissa“ schützen.[35] 1975 folgte für Schuhe, auch für „solche mit gewebtem oder gewirktem Textilschaft, insbesondere Hüttenschuhe und Hausschuhe“ sowie Schuhwaren der Schutz der Wort- sowie der Wort-/Bildmarke „ROHDE“, bei der der Buchstabe „O“ mit einem schwarzen Rechteck hinterlegt ist.[36][37] 1981 ließ sich Rohde die Wort-Bildmarke „ROFLEX“ schützen.[38] 1985 folgte die Eintragung der Wort-/Bildmarke für das „Wörishofer Fußbett“ unter dem Markennamen „modissa von Rohde“,[39] der selbst erst 1994 eingetragen wurde.[40] 1997 ließ sich Rohde das modernisierte Logo in blauer Serienschrift und einem nun roten Parallelogramm, das ein weißes „O“ hinterlegt, schützen.[41] 2005 folgte auf Basis dieses Logos der Schutz der Marke „ROHDE KiDS“.[42]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Thilo Schulz wird Vertriebsleiter bei Erich Rohde vom 12.04.2012. fabeau Fashion Business News, archiviert vom Original am 17. November 2012; abgerufen am 14. September 2012.
  2. Anerkennung für hervorragende Leistungen für vorbildliche Betriebe in Guben. (PDF; 11,4 MB) Gubener Zeitung vom 29. April 1939, zitiert nach "Guben in der Zeit des Nationalsozialismus 1936-1940", der ACOL Gesellschaft für Arbeitsförderung mbH Cottbus, abgerufen am 14. September 2012.
  3. Schuhhersteller Rohde - "Wir sind wieder da" vom 24.08.2009. (PDF; 93 kB) Chris Melzer, Frankfurter Rundschau, archiviert vom Original am 10. August 2014; abgerufen am 14. September 2012.
  4. a b Vor 50 Jahren - Schuhfabrik Rohde in Schwalmstadt auf Expansionskurs, Ausgabe 06.2005, S. 47. (PDF; 93 kB) IHK Kassel - Wirtschaft Nordhessen, archiviert vom Original am 10. August 2014; abgerufen am 14. September 2012.
  5. Rohde Schuhe Hallein. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Hallein, abgerufen am 14. September 2012.
  6. Historie. Erich Rohde GmbH, archiviert vom Original am 23. September 2012; abgerufen am 14. September 2012.
  7. a b Hechter und Rohde: Trennung. FashionUnited, archiviert vom Original am 28. Mai 2012; abgerufen am 14. September 2012.
  8. Erich Rohde KG in PREPS® 2004-2 Teilnehmer-Portfolio. (PDF; 5,1 MB) Capital Efficiency Group AG, Zug (Schweiz), archiviert vom Original am 22. Januar 2016; abgerufen am 14. September 2012.
  9. a b Erich Rohde KG - Die Pleite zieht Kreise vom 20.09.2007. Der Deutsche Verbraucherschutzring e. V. (DVS), abgerufen am 14. September 2012.
  10. Handelsblatt, 24. Januar 2008. Abgerufen am 9. Oktober 2010.
  11. Haft für ehemaligen Rohde-Chef vom 21.04.2008. Schuhmarkt, abgerufen am 14. September 2012.
  12. Die Welt vom 19. April 2008. Abgerufen am 9. Oktober 2010.
  13. juve.de. Abgerufen am 9. Oktober 2010.
  14. Rohde hat neue Eigentümer vom 14. März 2008. Abgerufen am 6. Oktober 2012.
  15. https://ec.europa.eu/competition/state_aid/cases/220007/220007_702296_29_2.pdf
  16. fr.de:Die große Leere. Abgerufen am 13. April 2011.
  17. Faz.net: Schuh Rohde entlässt fast ein Drittel der Belegschaft. Abgerufen am 9. Oktober 2010.
  18. Rohde hat neue Eigentümer vom 14. März 2008. Abgerufen am 6. Oktober 2012.
  19. 120 Mitarbeiter betroffen: Schuh-Rohde schließt Produktion in Schwalmstadt. Abgerufen am 26. Juli 2012.
  20. Sylke Grede: Hinter den Kulissen von Schuh Rohde in Schwalmstadt. In: HNA. 4. Mai 2013, abgerufen am 28. Juni 2014.
  21. Interview: "Rohde gehört zum Fachhandel!" (Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  22. Neuer Rohde-Showroom in Hamburg (Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  23. Oliver Kraxner: „Rohde steht für Qualität“ (Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  24. in.lahr: Schuhhersteller Rohde wird Teil der Inblu Group. Abgerufen am 27. März 2017.
  25. BDE online. Abgerufen am 10. Oktober 2010.
  26. Textilwirtschaft online. 10. Dezember 2009. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. Oktober 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/www.textilwirtschaft.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  27. Schuhmarkt, 7. Dezember 2009. Abgerufen am 10. Oktober 2010.
  28. Meldung bei Schuhkurier am 3. Februar 2011. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Mai 2011; abgerufen am 3. Februar 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sternefeld.de
  29. Jahresabschluss zum 31.12.2009 im Bundesanzeiger. Abgerufen am 10. Oktober 2010.
  30. Konzernabschluss zum 31.12.2009 im Bundesanzeiger. Abgerufen am 10. Oktober 2010.
  31. Rohde Schuhe – den Wurzeln verpflichtet. Erich Rohde GmbH, archiviert vom Original am 23. September 2012; abgerufen am 14. September 2012.
  32. Rohde Outlet Store in Borken (Memento vom 1. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  33. Rohde International. Erich Rohde GmbH, archiviert vom Original am 23. September 2012; abgerufen am 14. September 2012.
  34. gds-online.com (Memento vom 3. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)
  35. Informationenzur Marke 1015011, Stand 14.09.2012. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 14. September 2012.
  36. Registernummer: 934358. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 14. September 2012.
  37. Registernummer: 934020. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 14. September 2012.
  38. Registernummer: 823691. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 14. September 2012.
  39. Informationen zur Marke 1075620, Stand 14.09.2012. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 14. September 2012.
  40. Informationen zur Marke 2089899, Stand 14.09.2012. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 14. September 2012.
  41. Informationen zur Marke 39744496, Stand 14.09.2012. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 14. September 2012.
  42. Informationen zur Gemeinschaftsmarke 004256871, Stand 14.09.2012. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 14. September 2012.