Rojda Aykoç
Rojda Aykoç (* 1978 in Kurtalan als Kadriye Şenses) ist eine kurdische Sängerin aus der Türkei.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/20150703-TFF-Rudolstadt-Rojda-Senses-5957.jpg/220px-20150703-TFF-Rudolstadt-Rojda-Senses-5957.jpg)
Leben
BearbeitenDer Internetseite rojdarojda.com gibt folgende Zeitangaben zum Leben von Rojda Aykoç: Rojda wurde 1978 im Dorf Tütün bei Kurtalan in der Provinz Siirt, Südostanatolien, geboren. Nach ihrem Schulbesuch ging sie 1991 zum Musikstudium nach Istanbul und begann mit der Band Koma Gulên Xerzan aufzutreten, die ihr Bruder leitete. Seit 1993 arbeitete diese Band mit dem „Mesopotamischen Kulturzentrum“ (Mezopotamya Kültür Merkezi: MKM) zusammen. 1994 nahm die Gruppe ihr erstes Album mit dem Titel Ji Bîr Nabin (Die Unvergesslichen) auf. Ihr zweites Album, Sonda me (Unser Eid), entstand 1997; das darin eingespielte Lied Helimcan machte Aykoçs Stimme populär. Im selben Jahr schloss sie sich der aus elf Frauen bestehenden Gruppe Koma Asmîn an, die sie später wieder verließ. Das dritte Album von Koma Gulên Xerzan, Rûkena Min, erschien 2005, die Videoclips zu den darauf eingespielten Liedern Memet kanî und Elo dîno wurden auf einem Videoclipfestival in Zaxo als beste Videoclips nominiert. 2006 verließ sie Koma Gulên Xerzan und begann ihre Solokarriere unter dem Namen Rojda. Ihr erstes Soloalbum Sebra min erschien 2006.[1][2]
2014 erschien mit Kezî (kurdischer Nebentitel: Stranên dengbejê jin, türkischer Nebentitel: Kadın Dengbej Şarkıları, englischer Nebentitel: Women's Voice And Feeling In The Culture Of The Dengbêj[A 1]) ein Album von Rojda, das der alevitisch-kurdische Musiker Ozan Aksoy als besonders ausgereift, „ehrgeizig“ und für Musikliebhaber und Musiker kurdischer Musik „bedeutend“ einstufte. Dieses allen kurdischen Musikerinnen gewidmete und von Kom Müzik produzierte und vertriebene Projekt strebte an, einige besonders hochwertige Gedichte kurdischer Frauen zu bewahren. Die aus weiblicher Perspektive gesungenen Gedichte und erzählenden Texte enthalten als Erzählkunstformen Klagelieder, Schlaflieder, sowie moderne und traditionelle gesungene Gedichte. Einige Lieder sind in Struktur und Form äußerst komplex. Ein ausführliches Booklet enthält Texte und Informationen zu den Melodien in Kurmandschi mit türkischer und englischer Übersetzung.[3]
Freiheitsstrafe für Performance des Liedes „Heval Kamuran“
BearbeitenAm 9. Februar 2010 wurde Rojda Aykoç in ihrer Wohnung wegen „Propaganda für eine illegale Organisation“ verhaftet und zum Polizeipräsidium Beşiktaş gebracht, da sie das kurdische Lied „Heval Kamuran“ auf einem Festival in Diyarbakır gesungen hatte, welches vom dortigen Stadtrat organisiert worden war. Innerhalb weniger Stunden, in denen eine eidesstattliche Aussage Rojda Aykoçs zu dem Lied aufgenommen wurde, wurde sie wieder auf freien Fuß gesetzt.[4] Nachdem sie am 11. Februar 2010 vor Gericht ausgesagt hatte, wurde Rojda Aykoç am 25. März 2010 vom 4. Hohen Strafgericht in Diyarbakır wegen „Verbreitung von Propaganda für eine illegale Organisation“ (Art. 7/2 des türkischen Anti-Terror-Gesetzes) auf zwei verschiedenen Konzerten zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Das vom Gericht in Diyarbakır ausgesprochene Strafmaß, das auf jeweils ein Jahr für den Vortrag des Liedes „Heval Kamuran“ auf zwei verschiedenen Konzerten des 9. Kultur- und Kunst-Festivals in Diyarbakır vom 27.–30. Mai 2009 lautete, wurde später „wegen guter Führung“ auf zehn Monate Freiheitsstrafe für jeden der beiden Auftritte abgemildert. Während ihrer Auftritte in Diyarbakır sollen aus dem Publikum Symbole der verbotenen PKK und von PKK-Führer Abdullah Öcalan gezeigt worden sein.[5][6][7][7][8] Ihr Prozess mit der Verhängung der Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten für Rojda Aykoç wegen „Verbreitung von Propaganda für die verbotene PKK“ erfolgte zu einem Zeitpunkt, als die parlamentarische Verfassungskommission einen Gesetzesvorschlag annahm, der Wahlkampagnen in traditionell alltäglich von türkischen Bürgern gesprochenen Sprachen – somit auch Kurdisch – zuließ,[9][10] womit eine der Hauptforderungen der pro-kurdischen BDP erfüllt wurde.[9]
Rojda Aykoç gehört zu den 160 Künstlern, die zu einem Treffen mit dem türkischen Premierminister Recep Tayyip Erdoğan am 20. Februar 2010 eingeladen wurden, um über die kurdische Frage zu diskutieren, doch hatte sie bereits im Vorfeld angekündigt, nicht daran teilzunehmen,[7] und blieb dem Treffen fern.[9] Dass die Sängerin nur wenige Tage vor dem Treffen mit dem Premierminister verhaftet wurde, wurde auch als besonders ironisches Beispiel für die paradoxe Situation bezeichnet, dass in die Phase der sogenannten „kurdischen Öffnung“ weiterhin Terrorismusvorwürfe gegen kurdische Künstler erhoben wurden.[10]
Diskografie
Bearbeiten- Koma Gulên Xerzan: Ji Bîr Nabin, 1992, 2019 (Kom Müzik)[11][12]
- Koma Gulên Xerzan: Sonda me, Juni 1998 (Kom Müzik)[13]
- Rojda: Hinê Bînin, in: diverse Interpreten: Şahiya Stranan, Vol. 2, Juni 2004 (Kom Müzik)[14]
- Koma Gulên Xerzan: Rûkena Min, 2008 (Kom Müzik)[15]
- Rojda: Album Sebra Min, Oktober 2006 (Kom Müzik)[16]
- Rojda: Album Hat, März 2011 (Kom Müzik)[17]
- Rojda: Delale, in: diverse Interpreten: Şahiya Stranan, Vol. 3, Juli 2011 (Kom Müzik)[18]
- Rojda: Album Stranên Bijartî, Mai 2012 (Kom Müzik)[19]
- Rojda: Album Kezî - Stranên dengbejê jin, März 2014 (Kom Müzik: CD 281)[20][21]
- Rojda: Single Şengal, Oktober 2014 (Kom Müzik)[22]
- Rojda Şenses: Seltane, in: diverse Interpreten: TFF Rudolstadt 2015, (aus der Reihe: TFF Rudolstadt), 2015 (Heideck – HD20155)[23]
- Rojda: Album Siyam, Januar 2018 (Kezi Prodüksiyon)[24]
- Rojda: Single Gülbahar, Oktober 2018 (Kezi Prodüksiyon)[25]
- Rojda: Album Bazin, Januar 2020 (Kezi Prodüksiyon)[26]
- Rojda: Single Çiyayê Sîpan, März 2021 (Kezi Prodüksiyon)[27]
- Rojda: Single Hey Dilo, April 2022 (Kezi Prodüksiyon)[28]
- Rojda: Single Narînê, Mai 2023 (Kezi Prodüksiyon)[29]
- Rojda: EP Stranên Akustîk, Oktober 2024 (Kezi Prodüksiyon)[30]
Weblinks
Bearbeiten- Rojda Aykoç Offizielle Website
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Biografie, eigene Website ( des vom 12. Januar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Biyorgafi ( vom 16. August 2015 auf WebCite) (türkisch), rojdarojda.com, gepostet am 12. Februar 2012.
- ↑ Ozan Aksoy: Chapter 10: Kurdish Popular Music in Turkey. In: Ali C. Gedik (Hrsg.): Made in Turkey: Studies in Popular Music (= Goffredo Plastino, Franco Fabbri [Hrsg.]: Routledge Global Popular Music Series). 1. Auflage. Routledge, New York & London 2018, ISBN 978-1-138-78928-9, S. 149–166, hier S. 159 f. (i–xx, 1–259).
- ↑ Turkey: The Kurdish singer and musician Rojda has been arrested ( des vom 27. September 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch). freemuse.org, ohne Datum, abgerufen am 25. September 2013.
- ↑ International Freedom of Expression Exchange, 30. März 2010
- ↑ Turkey: Kurdish singer Rojda charged with 20 months imprisonment ( vom 8. Juni 2015 im Internet Archive) (englisch). freemuse.org, 29. März 2010.
- ↑ a b c Rojda: Imprisonment for Performing Kurdish Song ( vom 26. September 2013 auf WebCite) (englisch). Bianet, 29. März 2010, von Bawer Çakır.
- ↑ Rojda detained for singing in Kurdish in Turkey ( vom 16. August 2015 auf WebCite) (englisch), hurriyetdailynews.com, 12. Februar 2010.
- ↑ a b c Parliamentary commission accepts Kurdish campaigning ( vom 16. August 2015 auf WebCite) (englisch), hurriyetdailynews.com, 25. März 2010.
- ↑ a b Duygu Atlas: Artistic expression in times of peace and war: the case of Turkey’s Kurds from 2009 to the present. In: Turkish Studies. Band 19, 5 (Repression and Resistance: Fragments of Kurdish Politics in Turkey under the AKP Regime), 2018, S. 818–840, doi:10.1080/14683849.2018.1481399.
- ↑ Album von Koma Gulen Xerzan - Ji Bîr Nabin. In: open.spotify.com. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Koma Gulên Xerzan - Kamuran (1992 © Kom Müzik). In: youtube.com, Kanal: KOM MÜZİK / @kommuziknet. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Album von Koma Gulen Xerzan - Sonda me. In: open.spotify.com. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Şahiya Stranan, Vol. 2 - Compilation von Verschiedene Interpreten. In: open.spotify.com. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Album von Koma Gulen Xerzan - Rûkena min. In: open.spotify.com. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Sebra Min - Album von Rojda. In: open.spotify.com. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Hat - Album von Rojda. In: open.spotify.com. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Şahiya Stranan, Vol. 3 - Compilation von Verschiedene Interpreten. In: open.spotify.com. Abgerufen am 22. Januar 2025.
- ↑ Stranên Bijartî - Album von Rojda. In: open.spotify.com. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Kezî - Album von Rojda. In: open.spotify.com. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Ozan Aksoy: Chapter 10: Kurdish Popular Music in Turkey. In: Ali C. Gedik (Hrsg.): Made in Turkey: Studies in Popular Music (= Goffredo Plastino, Franco Fabbri [Hrsg.]: Routledge Global Popular Music Series). 1. Auflage. Routledge, New York & London 2018, ISBN 978-1-138-78928-9, S. 149–166, hier S. 166 (i–xx, 1–259).
- ↑ Şengal - Single von Rojda. In: open.spotify.com. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Various – TFF Rudolstadt 2015. In: discogs.com. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Siyam - Album von Rojda. In: open.spotify.com. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Gülbahar - Single von Rojda. In: open.spotify.com. Abgerufen am 22. Januar 2025.
- ↑ Bazin - Album von Rojda. In: open.spotify.com. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Çiyayê Sîpan - Single von Rojda. In: open.spotify.com. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Hey Dilo - Single von Rojda. In: open.spotify.com. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Narînê - Single von Rojda. In: open.spotify.com. Abgerufen am 20. Januar 2025.
- ↑ Stranên Akustîk - EP von Rojda. In: open.spotify.com. Abgerufen am 20. Januar 2025.
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Sänger wie Delîl Dîlanar und Rojda haben moderne Interpretationen von Dengbêj-kilam erstellt und ihre eigenen Stimmen mit alten Dengbêj-Aufnahmen gemischt. Zwar ist von Jesiden in Armenien bekannt, dass kilam dort nicht als Musik, sondern als melodische Sprache definiert wird, doch bezeichnen kurdische Musiker in der Türkei kilam oft als Quelle und Inspiration kurdischer Musik. Kurdischen Musikern folgend können Dengbêj-kilam also als Musik interpretiert und kilam als rezitierte Lieder verstanden werden. (Quelle: Wendelmoet Hamelink, Hanifi Bariş: Dengbêjs on borderlands: Borders and the state as seen through the eyes of Kurdish singer-poets. In: Kurdish Studies Journal. Band 2, Nr. 1, 2014, S. 39–71, hier S. 41 f., Fußnote 4, doi:10.1163/9789004706538_005. )
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aykoç, Rojda |
ALTERNATIVNAMEN | Şenses, Kadriye (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | kurdische Sängerin aus der Türkei |
GEBURTSDATUM | 1978 |
GEBURTSORT | Kurtalan |