Rolf Gehlhaar

amerikanischer Komponist

Rolf Gehlhaar (* 30. Dezember 1943 in Breslau, Niederschlesien, heute Wrocław, Polen; † 7. Juli 2019[1]) war ein US-amerikanischer Komponist, Professor für Experimentelle Musik an der Coventry University (England) und Forscher in den unterstützenden Technologien für Musik bzw. für das Musizieren.

Gehlhaar war der Sohn eines deutschen Raketenwissenschaftlers, der im Jahr 1953 in die Vereinigten Staaten emigrierte, um in einem Forschungszentrum für Raketenentwicklung in New Mexico zu arbeiten (Montague 2001; Schürmann 1976, 20). Obwohl er sich bereits im Alter von acht Jahren oder jünger für Musik interessierte, konnte es sich die Familie in den Nachkriegsjahren finanziell nicht leisten, ihm das Erlernen eines Instruments zu ermöglichen, und so begann Rolf erst im Alter von fünfzehn Jahren Klavier zu spielen, und etwa zur gleichen Zeit begann er bereits, aus Spaß zu komponieren (Schürmann 1976, 20). Im Jahre 1958 nahm er die amerikanische Staatsbürgerschaft an und studierte an der Yale University und der University of California, Berkeley (Montague 2001). Anfangs hatte er Medizin studiert, wechselte aber bald im Hauptfach zu Philosophie und Wissenschaftstheorie; in Yale besuchte er dann einen Kurs in Kompositionslehre, was eine erleuchtende Erfahrung für ihn war (Schürmann 1976, 20). 1967 zog er nach Köln, Deutschland, um Assistent von Karlheinz Stockhausen zu werden und wurde darüber hinaus Mitglied seines Ensembles (Montague 2001). Im Jahr 1969 gründete er zusammen mit Johannes Fritsch und Johann David C. Johnson das Feedback Studio in Köln, ein Zentrum und Verlag für darstellende neue Musik. Später zog er nach England, wo er im Jahr 1979 zu einem Gründungsmitglied der Electro-Acoustic Music Association von Großbritannien wurde. 2002 wurde er Dozent für Design und Digitale Medien an der Coventry University; danach war er Professor für Experimentelle Musik an der Coventry University, School of Art & Design. Er war außerdem ein Gründungsmitglied des British Paraorchestra und dessen Technischer Direktor.

Seine Werke sind sowohl für akustische und elektro-akustische mediale Anwendungsbereiche ausgelegt, obwohl er vor allem für seine Arbeit mit Computer gesteuerten Kompositionen bekannt war und für seine interaktiven Installationen wie Sound = Space (1985), HeadSpace (2000), CaDaReMi (2006), Walking on Earth (2007). Er hat viele Jahre mit Luis Miguel Girao von Artshare, Aveiro, Portugal (Anon. n. d.) zusammengearbeitet.

Ausgewählte Kompositionen

Bearbeiten
  • Beckenstück for 6 amplified cymbals (1969)
  • Klavierstück 2-2 for 2 pianos (1970)
  • Phase for orchestra and time delay (1972)
  • Musi-ken for string quartet (1972)
  • Liebeslied for orchestra and alto (1974)
  • Solipse for cello and tape delay (1974)
  • Five German Dances for 4-track tape (1975)
  • Resonanzen for 8 orchestral groups (1976)
  • Lamina! for orchestra and trombone (1977)
  • Polymorph for bass clarinet and tape delay (1978)
  • Linear A for marimbaphone (and bass marimba) (1978)
  • Strangeness, Charm and Colour for piano, 2 Tp and Tbne (1978)
  • Fluid for clarinet, violin, cello and piano (1980)
  • Sub Rosa for 4-track tape (1980)
  • Step by Step...music for ears in motion real-time computer generated 3-dimensional sounds with 4 instruments, (IRCAM 1981)
  • Tokamak for orchestra and piano (1982)
  • Naiiri for amplified violin (or electric violin or viola) (1983)
  • Sound=Space interactive computer controlled musical environment (1985)
  • Diagonal Flying for piano and live electronics (1989)
  • Chronik for 2 pianos, 2 percussionists & electronics (1991)
  • Cusps, Swallowtails, and Butterflies for amplified percussion and tape in a Sound=Space (1992)
  • Grand Unified Theory of Everything for flute, bass clarinet and piano (1992)
  • Quantum Leap for piano (1994)
  • Sonnet for mixed choir (8-8-8-8) (1996)
  • Astral Shadows for 6 dancers in a Sound=Space (1997)
  • Divine Wind for saxophone quartet (S,A,T,Bar.) (1997)
  • Waiting for Rain for soprano, flute, violin, viola da gamba and 2 harpsichords (1998)
  • Cybersong for tenor and wearable electronics (2003)
  • Multiverse for a camera-based performance system (2006)
  • Viagem for an orchestra of disabled musicians, a Casa da Musica project (2010)
  • Song for alto saxophone (2012)

Publikationen

Bearbeiten
  • R. Gehlhaar, L. M. Girao, P. Rodrigues, R. Penha: Instrument for Everyone: Designing New Means of Musical Expression for Disabled Creators Casa da Musica, Porto; DRHA 2010 Conference Proceedings, Brunel University 2010
  • R. Gehlhaar, L. M. Girao, P. M. Rodrigues: CaDaReMi, an Educational Game. In: ICDVRAT. Intl Journal for Disability and Human Development 2010.
  • A. P. Almeida, L. M. Girao, R. Gehlhaar, P. Rodrigues, H. Rodrigues: SOUND=SPACE: Music Perception in Action. In Proceedings of 5th International Conference on Multimedia and Information and Communication Technologies in Education (Porto, April 2009), Formatex, 1199–1203. Available at formatex.org
  • R. Gehlhaar, L. M. Girao, P. M. Rodrigues, A. P. Almeida: Musical Topologies in Sound=Space. In: 28th ISME World Conference. Bologna, Italy. 2008. (CD-ROM / ISBN 978-0-9804560-2-8)
  • A. P. Almeida, L. M. Girao, R. Gehlhaar, P. Rodrigues: SOUND=SPACE Update at Casa da Musica. In: Proceedings of 2nd European Conference on Development Psychology of Music Perception (Roehampton, September 2008). Roehampton University, S. 80–84.
  • A. P. Almeida, L. M. Girao, R. Gehlhaar, P. Rodrigues, P. Neto, M. Monica: SOUND=SPACE OPERA. in Proceedings of 7th International Conference on Disability Virtual Reality and Associated Technologies with ArtAbilitation (Maia, September 2008), ICDVRAT/University of Reading, S. 347–354.
  • R. Gehlhaar, P. Rodrigues, L. Girao: Cybersong Nime’05, May 26–28, 2005. Vancouver, BC, Canada.

Ausgewählte Ausstellungen & Aufführungen

Bearbeiten
  • SONG for alto Saxophone, Aveiro, Portugal 2012
  • VIAGEM, orchestral composition for 80 disabled musicians, premiered April 2010 at Casa da Musica, Porto, Portugal

Literatur

Bearbeiten
  • Anon. n. d. Luis Miguel Girão. (Memento vom 13. November 2012 im Internet Archive) artshare.com.pt; abgerufen am 11. Januar 2014.
  • Claus-Henning Bachmann: Die gespielte Mitbestimmung. Komponierte Orchester-Werkstätten. In: Schweizerische Musikzeitung / Revue Musicale Suisse. 118, Januar/Februar 1978, S. 20–26.
  • Rolf Gehlhaar: Zur Komposition Ensemble: Kompositionsstudio Karlheinz Stockhausen, International Ferienkurse Darmstadt 1967. In: Ernst Thomas (Hrsg.): Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik. 11, Schott, Mainz 1968.
  • Rolf Gehlhaar: SOUND=SPACE: An Interactive Musical Environment. In: Contemporary Music Review. 6, no. 1, 1991, S. 59–72.
  • Rolf Gehlhaar: Three-Dimensional Sounds, or, An Acoustic Analogue of a Hologram: The Resolution of Complex Spectra through Spatial Phase-Shifting—A Report on Research Carried Out at IRCAM, 1979–1981. In: Feedback Papers. no. 41, Juli 1996, S. 8–16.
  • Rolf Gehlhaar: Leap of Faith: A Personal Biography of Karlheinz Stockhausen’s Prozession. In: Perspectives of New Music. 36, no. 2, Summer 1998, S. 53–62 (gehlhaar.org)
  • Oliver Lowenstein: Return to the Body. In: Musicworks: Explorations in Sound. no. 76, Spring 2000, S. 19–24.
  • Stephen Montague: Gehlhaar, Rolf (Rainer). In: Stanley Sadie, John Tyrrell (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Second edition. Macmillan Publishers, London 2001.
  • Boris Schiffer: Rolf Gehlhaar: Strangeness, Charm and Colour. In: Schweizerische Musikzeitung / Revue Musicale Suisse. 118, Juni 1978, S. 379–380.
  • Hans G. Schürmann: Lockerung von Phantasie oder Energieverläufe in der Zeit. Ein Gespräch mit Johannes Fritsch und Rolf Gehlhaar. In: Musica. 30, no. 1, Januar/Februar 1976, S. 20–25.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. BBC Last Word