Ronfle war ein französisches Kartenspiel, das erst 1414 erwähnt wurde und ist deshalb vermutlich das älteste bekannte Kartenspiel Europas.[1] Die genaue Regeln sind unbekannt. Es war auch der Name eines verlorenen Würfel- oder Wurfzabel-Spiel.

Geschichte

Bearbeiten

Das Spiel tauchte wahrscheinlich erst in Frankreich als Ronfle auf und wanderte dann nach Italien aus, wo es als Ronfa bekannt wurde.[2] Ein früher Beweis erscheint in einer Predigt von einem unbekannten Dominikaner, das auf die Zeitfenster 1450–1480 ausgeht. Es wird zweimal erwähnt; einmal als Kartenspiel (Ronfa, Ludus Cartularum) und ein zweites Mal, vielleicht als Würfel- oder Wurfzabelspiel (Ronfa, Buffa Aragiato).[3] Bis zum letzten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts wurde es in Italien fest etabliert, wurde 1491 in Bergamo verboten und auch zu den Spielen, die am Hof von Ferrara gespielt wurden. Es wird im 16. Jahrhundert in Italien weiterhin häufig berichtet.[1]

Das Spiel war in Frankreich als Ronfle bekannt und wurde schon 1458 erwähnt.[4] Laut Depaulis war ronfle auf Französisch eine „Flöte“, eine Kombination von Karten, die alle dergleichen Farbe haben.[5] In älteren französischen Wörterbüchern war es dasgleiche wie der „Punkt“ im Piquetspiel und wurde in Englisch als Ruff bezeichnet, obwohl dieser später der Begriff „Trumpf“ bedeutete.[6]

Dummett schätzt, dass Ronfle nicht ursprünglich ein Stichspiel war und keine Trumpffarbe bezeichnete. Er vermutet, dass es könnte ein Vorgänger des Piquets sein worden.[2] Die neapolitanische Variante wurde in Ferrara mit einem 48-Blatt-Kartenspiel gespielt, wobei die Zehner weggelassen wurden.[7]

Das Spiel ist seit langem ausgestorben und die genaue Spielregeln sind heute unbekannt. Das älteste Spiel, das in verschiedene Weisen noch heute gespielt wird, ist das Karnöffel. Der reinste Form is das schweizerische Kaiserspiel, aber es gibt andere lebende Variante z. B. das friesische Knüffeln, das schleswigsche Bruus und das Stýrivolt aus den Färöer-Inseln.

Literatur

Bearbeiten
  • Thierry Depaulis: „Le Jeu de Cartes: Quelques Regles du Passe“ in The Playing-Card. Vol. XIII (3). February 1985. ISSN 0305-2133 pp. 74–80.
  • Michael Dummett: The Game of Tarot. London: Duckworth, 1980.
  • Michael Dummett: „DER NIDWALDNER KAISERJASS UNE SEINE GESCHICHTE by Rudolf von Leyden, Beitrage zur GeschichteNidwaldens (BGN) Stang 1978, pp. 151–163; DER KAISERJASS, WIE ER HEUTE IN NIDWALDEN GESPIELT WIRD by Hansjakob Achermann, Ibid, pp. 164–176.“ in The Playing-Card, Bd. IX, Nr. 4, ISSN 0305-2133, Mai. 1981, S. 130
  • Michael Dummett: „48-Card Packs in Italy“ in The Playing-Card. Vol. 33 (1). Juli-September 2004. ISSN 0305-2133 S. 24–26.
  • Robert Steele: „A Notice of the Ludus Triumphorum“ in Archaeologia Vol. LVII, S. 185–200. 1900.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Dummett (1981), S. 181. Hier zitiert wird Frédéric Godefroy: Dictionnaire de l'ancienne langue française, Paris, Bd. 7, 1892, s. ronfle.
  2. a b Dummett (1980), S. 184.
  3. Steele (1900), S. 185–200.
  4. Thierry Depaulis: The First Reference to Glic, IPCS-Webseite.
  5. Depaulis (1985), S. 75.
  6. Dummett (1980), S. 182.
  7. Dummett (2004), p. 24.