Rostocker Lichtwoche

Veranstaltung in der ersten Novemberwoche in Rostock

Jedes Jahr findet in der ersten Novemberwoche die Rostocker Lichtwoche statt. Dafür werden öffentliche Gebäude der Stadt Rostock mit Lichtinstallationen beleuchtet. Im Zentrum der Veranstaltung steht vor allem der Universitätsplatz der Universität Rostock und das Haus der Stadtwerke Rostock AG. Die Lichtwoche wird vom Energiedienstleister Stadtwerke Rostock AG ausgerichtet und fand in der heutigen Form erstmals 2001 statt.[1] Ziel der Veranstaltung ist es, nach der Zeitumstellung im Oktober, Licht, Energie und Wärme in die Stadt zu bringen. Außerdem soll mit dem Veranstaltungsprogramm und dem Sammeln von Spenden, das soziale, kulturelle und sportliche Leben, innerhalb der Region unterstützt werden.

Lasershow bei der Rostocker Lichtwoche

Geschichte

Bearbeiten
 
Lasershow bei der Rostocker Lichtwoche
 
Lasershow bei der Rostocker Lichtwoche

Die Rostocker Lichtwoche geht zurück auf die Lichttage des Jahres 1928.[2] Mit Hilfe der Lichttage präsentierten Unternehmen, welchen Nutzen die Menschen durch Elektrizität im Alltag haben. Diese Veranstaltung wurde schließlich in Zusammenarbeit von Studenten und den Stadtwerken Rostock in Form der Rostocker Lichtwoche neu aufgesetzt.[3]

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Bearbeiten

Auch der Umweltschutz spielt bei der Veranstaltung eine Rolle: 2011 wurden erstmals hauptsächlich LED-Leuchtmittel verwendet, um Energie zu sparen.[4] 2014 erfolgte dann der vollständige Umstieg auf LED-Beleuchtung. Zur Müllvermeidung wurden 2019, auf Wunsch der Bürger, Mehrwegbecher für die Veranstaltung verwendet.[5]

Technik und Installationen

Bearbeiten

2011 wurde, laut Stadtwerkevorstand Oliver Brünnich, in etwa der Jahresenergieverbrauch eines Einfamilienhauses für die Lichtwoche benötigt.[4] 2014 waren es dann etwas weniger als 5.000 Kilowattstunden Strom,[6] was ungefähr dem Jahresenergieverbrauch eines durchschnittlichen 4-Personen-Haushalts entspricht.[7] Hier wurden ca. 1.200 Kilometer Kabel verlegt und ca. 400 Lichtpunkte installiert.[8]

2014 fand in der Region um Rostock erstmals eine sogenannte Pixelmapping Show statt. Hierfür wurden zunächst Fotos vom Barocksaal erstellt und anschließend mit Bildprogrammen bearbeitet. Zu Eröffnung der Veranstaltung wurden schließlich zwei- und dreidimensionale Formen auf die Fassade projiziert.[8]

2019 wurden zudem fünf Meter hohe, aufblasbare Installationen aufgestellt, die durch LED-Strahler beleuchtet wurden.[9]

Glühweinspende

Bearbeiten

Die gesamten Einnahmen des Getränkeverkaufs während der Rostocker Lichtwoche werden an gemeinnützige Vereine der Region gespendet. Hierfür können sich sozial, kulturell oder sportlich engagierte Vereine um eine Spende beim Veranstalter bewerben.

Erlöse durch Glühweinspende
Jahr Spendenbetrag
bis 2010 ca. 22.000 Euro[10]
2011 8.650 Euro[11]
2012 8.000 Euro[12]
2013 9.600 Euro[13]
2014 12.000 Euro[14]
2015 10.400 Euro[15]
2016 10.000 Euro[16]
2017 14.000 Euro[17]
2018 13.500 Euro[18]
2019 14.000 Euro[19]

Programm

Bearbeiten

Die Veranstaltung wird durch verschiedene Programmpunkte gestaltet: 2009 wurde die Lichtwoche beispielsweise durch Vorträge und Experimente ergänzt.[20] Seit 2010 findet die Reihe Kunst auf der Treppe statt, bei der täglich ein Konzert von Studenten der Hochschule für Musik und Theater Rostock gegeben wird.[8] Des Weiteren können Besucher an Laternenumzügen, historischen Stadtführungen, sowie an Fotoworkshops und einem Fotowettbewerb teilnehmen. Seit 2014 wird die Veranstaltung anhand einer sogenannten Pixelmapping Show eröffnet, bei der Bilder auf die Fassade des Barocksaals am Universitätsplatz projiziert werden. Die architektonischen Besonderheiten des Bauwerkes werden so hervorgehoben und Einblicke in die Geschichte des Gebäudes sowie der Universität Rostock gegeben. Auch Straßenkünstler und Stelzenläufer sind Teil des Programms. An den letzten beiden Tagen der Lichtwoche, freitags und samstags, findet eine Laser- und Feuershow am Hauptgebäude der Universität Rostock, meist zu einem bestimmten Motto, statt. 2015 gab es zudem erstmals einen sogenannten Sternenmarsch bei dem Fackeln aus verschiedenen Himmelsrichtungen zum Universitätsplatz gebracht werden sollten, um metaphorisch das Licht der Welt in die Stadt Rostock zu bringen.[21]

2011 wurden, anlässlich des zehnjährigen Jubiläums, Postkarten, sowie eine auf 10.000 Exemplare limitierte Sonderzeitung produziert und während der Veranstaltung von Zeitungsjungen in historischer Kleidung verteilt.[10]

Benefizkonzert

Bearbeiten

Jedes Jahr wird während der Rostocker Lichtwoche ein Benefizkonzert der Young Academy Rostock (Yaro) der Hochschule für Musik und Theater Rostock im Barocksaal am Universitätsplatz Rostock gegeben. Mit dem Erlös des Kartenverkaufs sollen zusätzlich soziale und kulturelle Vereine und Projekte der Umgebung unterstützt werden.[22]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Über uns – die Stadtwerke stellen sich vor | Stadtwerke Rostock. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  2. Stefan Menzel: 600. Universitätsjubiläum: Staffelstab der Festwochen übergeben | svz.de. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  3. Frank Koebsch sagt: Eröffnung der 9. Rostocker Lichtwoche 2010. In: Rostock-Heute.de. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  4. a b Eröffnung der 10. Rostocker Lichtwoche 2011. In: Rostock-Heute.de. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  5. Toni Cebulla: Spektakel in der Innenstadt: So startet Rostock in die 18. Lichtwoche | svz.de. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  6. Galerie: 13. Lichtwoche in Rostock. 10. November 2014, abgerufen am 23. Januar 2020.
  7. Herwig, Heinz,: Ach, so ist das? : 50 Alltagsphänomene neugierig hinterfragt. Springer, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-21791-4, S. 230 (1073582300 [abgerufen am 23. Januar 2020]).
  8. a b c Uni-Platz leuchtet bunt in der 13. Rostocker Lichtwoche. In: Rostock-Heute.de. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  9. Toni Cebulla: Rostock: Stadtwerke setzten bei 18. Lichtwoche auf Nachhaltigkeit | svz.de. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  10. a b Rostocker Lichtwoche 2011 steht vor der Tür. In: Rostock-Heute.de. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  11. Spende zur 10. Lichtwoche der Stadtwerke Rostock. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  12. Finale der Lichtwoche lockt Tausende in die Innenstadt. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  13. Große Spende an Vereine aus der Lichtwoche. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  14. Glühweinverkauf: 12000 Euro für Vereine. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  15. Glühweinverkauf bringt 10400 Euro für Vereine. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  16. Nach der Lichtwoche: Glühweinspende hilft sozialen Projekten | svz.de. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  17. Geld für Rostocker Vereine. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  18. Lichtwoche Rostock 2019 - Programm und Höhepunkte. In: Rostock-Heute.de. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  19. PressReader.com - Zeitungen aus der ganzen Welt. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  20. 8. Rostocker Lichtwoche. In: Rostock-Heute.de. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  21. Lichtwoche startet mit Fackelmarsch. Abgerufen am 23. Januar 2020.
  22. FOCUS Online: Rostock: Rostocker Lichtwoche in der dunklen Jahreszeit. Abgerufen am 24. Januar 2020.