Rotes Buch von Hergest

schriftliches Werk

Das Rote Buch von Hergest (walisisch: Llyfr Coch Hergest [ɬivr koːx 'hergest], englisch: Red Book of Hergest) ist eines der wichtigsten mittelalterlichen walisischen Manuskripte und zugleich das umfangreichste. Es enthält sowohl Prosa als auch Poesie, aber keine religiösen oder juristischen Texte, und entstand zwischen 1382 und 1410. Das Manuskript befindet sich heute – als Geschenk des Reverend Thomas Wilkins aus dem Jahr 1701 – in der Bodleian Library der Universität Oxford.

Die Eröffnungszeilen der Geschichte Magnus Maximus, aus dem Roten Buch von Hergest:
(Übersetzung: 'Magnus Maximus war Kaiser in Rom, und er war der Schönste und Weiseste.')
Faksimile eines Teils der Seite 579 aus dem Roten Buch von Hergest.

Geschichte

Bearbeiten

Einer der Kopisten des Manuskripts wurde als Hywel Fychan ab Hywel Goch von Builth Wells (Powys) identifiziert. Er arbeitete für Hopcyn ab Thomas ab Einion (um 1330 bis nach 1403) von Ynysforgan (Swansea). Der Name des Manuskripts rührt daher, dass es zum einen in rotem Leder gebunden ist, zum anderen möglicherweise ebenso wie das Llyfr Gwyn Hergest („Das weiße Buch von Hergest“) von Watkyn Vaughans Anwesen Hergest Court (Plâs Hergest) bei Kington (Herefordshire) in den Welsh Marches, wo es sich von etwa 1465 bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts befand. Das Llyfr Gwyn Rhydderch („Das weiße Buch des Rhydderch“) und das Llyfr Coch Hergest weichen im Inhalt nur geringfügig voneinander ab. Der Name eines historischen Empfängers, Hergest, ist trotz der Vermutung, Hopcyn ap Thomas sei es gewesen, nicht belegt zuzuordnen.[1]

Der erste Teil des Manuskripts enthält Prosa, darunter das Mabinogion, Erzählungen, historische Texte (einschließlich einer walisischen Übersetzung von Geoffrey von Monmouths Historia Regum Britanniae, Brut y Brenhinedd), sowie eine Reihe von Strophen aus den Trioedd Ynys Prydein („Die Triaden der Insel Britannien“). Die Arthur-Tradition ist durch die späte Erzählung Breuddwyd Rhonabwy („Rhonabwys Traum“) und einige Merlin-Nachträge vertreten.

Das Manuskript enthält darüber hinaus walisische Übersetzungen auswärtiger Literatur, grammatische Abhandlungen und medizinische Texte, wie eine Sammlung von Kräuterheilmitteln, die mit Rhiwallon Feddyg in Verbindung gebracht werden, dem Gründer einer Ärztedynastie, die mehr als 500 Jahre bestand, den Physicians of Myddfai. Ebenfalls enthalten sind Preisgedichte auf Fürsten des 12. bis 14. Jahrhunderts, sowie Sinnsprüche und Sprichwörter.

Der Schriftsteller J. R. R. Tolkien entlieh eine Titeländerung des Manuskripts für das Rote Buch der Westmark, der erfundenen Quelle für seine Erzählungen.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.
  • Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur (= Kröners Taschenausgabe. Band 466). Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5.
  • Red Book of Hergest. In: Meic Stephens (Hrsg.): The New Companion to the Literature of Wales. University of Wales Press, Cardiff 1998. ISBN 0-7083-1383-3.
  • Thomas Parry: A History of Welsh Literature. Übersetzt von H. Idris Bell. Clarendon Press, Oxford 1955.
Bearbeiten
  • Red Book of Hergest, oder Jesus College MS 111, ist Teil der ersten Manuskripte im Oxford University digitisation project; Reprint der wesentlichen Teile der of Historical Manuscripts Commission, Report on manuscripts in the Welsh language, Band II Teil I, (London, 1902), das das MS und seinen Inhalte beschreibt; der Link ermöglicht den Zugang zu Farbbildern des gesamten Manuskripts.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 473 f.