Rotrücken-Sensenschnabel
Der Rotrücken-Sensenschnabel (Campylorhamphus trochilirostris, auch Rotsensenschnabel oder Sichelbaumhacker) ist ein südamerikanischer Sperlingsvogel aus der Familie der Baumsteiger.
Rotrücken-Sensenschnabel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Rotrücken-Sensenschnabel | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Campylorhamphus trochilirostris | ||||||||||||
(Lichtenstein, MHK, 1820) |
Merkmale
BearbeitenDer 28 cm lange Rotrücken-Sensenschnabel ist ein schlanker Vogel mit einem sehr langen, sichelartig gebogenen Schnabel, der ein Viertel der Gesamtlänge ausmacht. Die starken Krallen und der steife Schwanz befähigen die Art zum Klettern an Baumstämmen. Das rotbraune Gefieder ist an Kopf, Nacken und Unterseite mit hellerem Braun durchsetzt.
Vorkommen
BearbeitenDer Rotrücken-Sensenschnabel kommt im gesamten Tiefland Südamerikas von Panama bis Nord-Argentinien und Paraguay vor. Er lebt in Regenwäldern oder sumpfigen, von offener Landschaft umgebenen Waldflächen.
Verhalten
BearbeitenDer Rotrücken-Sensenschnabel ist ein geselliger Vogel, der mit anderen insektenfressenden Vögeln in gemischten Trupps auftritt. Er klettert Baumstämme oder größere Äste hoch und sucht unter Rinde, in Ritzen und in Bromelienblüten nach Insekten.
Fortpflanzung
BearbeitenIn einem kugelförmigen, mit Pflanzenmaterial gepolsterten Nest, das in Baumstümpfen oder Baumhöhlen gebaut wird, werden zwei Eier rund zwei Wochen lang bebrütet.
Unterarten
BearbeitenBisher sind zwölf Unterarten bekannt:[1]
- Campylorhamphus trochilirostris brevipennis Griscom, 1932[2] − Diese Unterart kommt im Osten Panamas und dem Nordwesten Kolumbiens vor.
- Campylorhamphus trochilirostris. venezuelensis (Chapman, 1889)[3] − Diese Unterart ist im Norden Kolumbiens und dem nördlichen und zentralen Venezuela verbreitet.
- Campylorhamphus trochilirostris thoracicus (Sclater, PL, 1860)[4] − Diese Unterart kommt im Südwesten Kolumbiens und dem Westen Ecuadors vor.
- Campylorhamphus trochilirostris zarumillanus Stolzmann, 1926[5] − Diese Subspezies ist im Nordwesten Perus verbreitet.
- Campylorhamphus trochilirostris napensis Chapman, 1925[6] − Diese Subspezies kommt im Osten Ecuadors und im Osten Perus vor.
- Campylorhamphus trochilirostris notabilis Zimmer, JT, 1934[7] − Das Verbreitungsgebiet dieser Unterart umfasst den Westen Brasiliens und südlich des Amazonas.
- Campylorhamphus trochilirostris snethlageae Zimmer, JT, 1934[8] − Dies Subspezies kommt in Zentralbrasilien vor.
- Campylorhamphus trochilirostris major Ridgway, 1911[9] − Diese Unterart ist im inneren nordöstlichen, östlichen und südöstlichen Brasilien verbreitet.
- Campylorhamphus trochilirostris trochilirostris (Lichtenstein, MHK, 1820)[10] − Die Nominatform ist in den Küstengebieten im Nordosten Brasiliens verbreitet.
- Campylorhamphus trochilirostris devius Zimmer, JT, 1934[11] − Diese Unterart kommt im westlichen und zentralen Bolivien vor.
- Campylorhamphus trochilirostris lafresnayanus (d’Orbigny, 1846)[12] − Diese Subspezies ist im östlichen Bolivien, dem südwestlichen Brasilien und dem westlichen Paraguay verbreitet.
- Campylorhamphus trochilirostris hellmayri Laubmann, 1930[13] − Das Verbreitungsgebiet dieser Subspezies ist das südwestliche Paraguay und das nördliche Argentinien.
Etymologie und Forschungsgeschichte
BearbeitenDie Erstbeschreibung des Rotrücken-Sensenschnabels erfolgte 1820 durch Martin Hinrich Carl Lichtenstein unter dem wissenschaftlichen Namen Dendrocolaptes trochilirostris. Das Typusexemplar hatte er aus Brasilien erhalten.[10] 1901 führte Arnaldo de Winkelried Bertoni die für die Wissenschaft neue Gattung Campylorhamphus für den Dunkelkappen-Sensenschnabel (Campylorhamphus falcularius Vieillot, 1822) (Syn. Campylorhamphus longirostris Berton, W, 1901) ein.[14] Der Begriff leitet sich von καμπυλος, καμπτω campylos, camptō für -gebogen, sich beugen und ῥαμφος rhamphos für Schnabel ab.[15] Der Artname trochilirostris ist ein Wortgebilde aus lateinisch trochilus ‚Halbkreis‘ und lateinisch -rostris, rostrum ‚-schnäblig, Schnabel‘.[16] Lafresnayanus ist Frédéric de Lafresnaye gewidmet[12], snethlageae Maria Emilie Snethlage[8] und hellmayri Carl Eduard Hellmayr.[13] Venezuelensis bezieht sich auf Venezuela[3], napensis auf die Provinz Napo[6], und zarumillanus auf die Provinz Zarumilla.[5] Brevipennis setzt sich aus lateinisch brevis ‚kurz‘ und lateinisch -pennis, penna ‚-flüglig, Feder‘[17], devius aus lateinisch de ‚weg von‘ und lateinisch via ‚Straße‘.[18] Schließlich haben die Worte thoracicus ihren Ursprung in θωρακικος, θωραξ, θωρακος thōrakikos, thōrax, thōrakos bzw. lateinisch thoracicus ‚Brust‘[19], notabilis in lateinisch notabilis, notare, nota ‚bemewrkenswert, markieren, Markierung‘[20] und major in lateinisch maior, maioris, magnus ‚größer, groß‘.[21] Alfred Laubmann kommt in seinem Werk Die Vögel von Paraguay noch zu dem Schluss, dass C. t. lafresnayanus die einzige Unterart für Paraguay ist, die auch nur im Gran Chaco vorkommt.[22]
Literatur
Bearbeiten- Arnaldo de Winkelried Bertoni: Aves nuevas del Paraguay. Continuación á Azara. In: Anales cientificos paraguayos. Band 1, 1901, S. 1–216 (biodiversitylibrary.org).
- Frank Michler Chapman: A Revision of the Genus Xiphorhynchus Swainson, with Description of two New Species. In: Bulletin of the American Museum of Natural History. Band 2, 1889, S. 153–162 (biodiversitylibrary.org).
- Frank Michler Chapman: Descriptions of new birds from Ecuador and Peru. In: American Museum novitates. Nr. 187, 1925, S. 1–9 (amnh.org [PDF; 803 kB]).
- Ludlow Griscom: The ornithology of the Caribbean coast of extreme eastern Panama. In: Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Band 72, Nr. 9, 1932, S. 303–372 (biodiversitylibrary.org).
- Colin Harrison, Alan Greensmith: Vögel. Dorling Kindersley Limited, London 2000, ISBN 978-3-8310-0785-1.
- Alfred Louis Laubmann in Hans Krieg: Vögel in Wissenschaftliche Ergebnisse der Deutschen Gran Chaco-Expedition. Strecker und Schröder, Stuttgart 1930.
- Alfred Laubmann: Die Vögel von Paraguay. Band 2. Strecker und Schröder, Stuttgart 1940, S. 60–61 (google.de).
- Martin Hinrich Lichtenstein: Die Gattung Dendrocolaptes. In: Abhandlungen der physikalischen Klasse der Königlich-Preussischen Akademie der Wissenschaften aus den Jahren 1818-1819. 1820, S. 197–210 (biodiversitylibrary.org).
- Alcide Dessalines d’Orbigny: Voyage dans l’Amérique Méridionale (le Brésil, la république orientale de l’Uruguay, la République argentine, la Patagonie, la république du Chili, la république de Bolivia, la république du Pérou), exécuté pendant les années 1826, 1827, 1828, 1829, 1830, 1831, 1832, et 1833. 4 (Lieferung 88). Pitous-Levrault et C. Libraires-èditeurs, Straßburg 1847 (biodiversitylibrary.org – 1835-1847).
- Bryan Richard: Vögel. Parragon, Bath 2006, ISBN 978-1-4054-5506-0.
- Robert Ridgway: The Birds of North and Middle America: A descriptive catalogue of the higher groups, genera, species, and subspecies of birds know to occur in North America, from the arctic lands to the isthmus of Panama, the West Indies and other Islands of the Caribbean Sea, and the Galapagos Archipelago. In: Bulletin of the United States National Museum. Band 50, Nr. 5, 1911, S. 1–859 (biodiversitylibrary.org).
- Philip Lutley Sclater: List of Birds collected by Mr. Fraser at Bayahoyo in Ecuador, with description of new species. In: Proceedings of the Zoological Society of London. Band 28, 1860, S. 272–290 (biodiversitylibrary.org).
- Jan Sztolcman: Rewizja ptaków neotropikalnych w zbiorach Polskiego Państwowego Muzeum Przyrodniczego. In: Prace Zoologiczne Polskiego Panstwowego Muzeum Przyrodniczego. Band 5, Nr. 4, 1926, S. 198–235 (org.pl).
- John Todd Zimmer: Studies of Peruvian birds. 13, The genera Dendrexetastes, Campyloramphus, and Dendrocincla. In: American Museum novitates. Nr. 728, 1934, S. 1–9 (amnh.org [PDF; 2,2 MB]).
Einzelbelege
Bearbeiten- ↑ IOC World Bird List Ovenbirds & woodcreepers
- ↑ Ludlow Griscom (1932), S. 348.
- ↑ a b Frank Michler Chapman (1889), S. 154 & 156.
- ↑ Philip Lutley Sclater (1860), S. 277
- ↑ a b Jan Sztolcman (1926), S. 222.
- ↑ a b Frank Michler Chapman (1925), S. 4.
- ↑ John Todd Zimmer (1934), S. 8.
- ↑ a b John Todd Zimmer (1934), S. 6.
- ↑ Robert Ridgway (1911), S. 269.
- ↑ a b Martin Hinrich Lichtenstein (1820), S. 207.
- ↑ John Todd Zimmer (1934), S. 5.
- ↑ a b Alcide Dessalines d’Orbigny u. a. (1846), S. 368, Tafel 53 Figur 2.
- ↑ a b Alfred Louis Laubmann (1930), S. 198.
- ↑ Arnaldo de Winkelried Bertoni (1901), S. 70
- ↑ Campylorhamphus The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
- ↑ trochilirostris The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
- ↑ brevipennis The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
- ↑ devius The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
- ↑ thoracicus The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
- ↑ notabilis The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
- ↑ major The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
- ↑ Alfred Laubmann (1940), S. 60–61
Weblinks
Bearbeiten- Campylorhamphus trochilirostris in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2024.2. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 12. Januar 2025.
- Rotrücken-Sensenschnabel (Campylorhamphus trochilirostris) bei Avibase
- Rotrücken-Sensenschnabel (Campylorhamphus trochilirostris) auf eBird.org
- xeno-canto: Tonaufnahmen – Rotrücken-Sensenschnabel (Campylorhamphus trochilirostris)
- Red Billed Scythebill (Campylorhamphus trochilirostris) in der Encyclopedia of Life. (englisch).
- Foto