Die Royal League 2006/07 war die dritte Saison des Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften und fand zwischen dem 9. November 2006 und 15. März 2007 statt. Zum Sieger im rein dänischen Finale wurde zum ersten Mal Brøndby IF, die sich im Finale mit 1:0 gegen Titelverteidiger FC Kopenhagen durchsetzen konnten.

Die zwölf Mannschaften, jeweils vier aus der dänischen Superliga, der norwegischen Tippeligaen und der schwedischen Fotbollsallsvenskan, traten zunächst in drei Gruppen mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an, die beiden erstplatzierten Mannschaften sowie die zwei punkt- und torbesten Drittplatzierten jeder Gruppe waren für das Viertelfinale qualifiziert, welches wie auch das darauffolgende Halbfinale und Finale in einem einzigen Spiel entschieden wurde.

Preisgelder

Bearbeiten

Alle Preisgelder und Bonuszahlungen sind in dänischen Kronen angegeben.

  • Gruppenphase
    • Qualifikation: 1.000.000 DKK (für alle Teilnehmer)
    • Sieg: 125.000 DKK
    • Unentschieden: 62.500 DKK
    • 1. Platz: 600.000 DKK
    • 2. Platz: 300.000 DKK
    • 3. Platz: 150.000 DKK (nur bei Qualifikation für das Viertelfinale)
  • Viertelfinale
    • Sieg: 350.000 DKK
  • Halbfinale
    • Sieg 400.000 DKK
  • Finale
    • Sieg : 2.000.000 DKK
    • 2. Platz: 500.000 DKK
  • Zuschauerbonus 1 (wurde in Abhängigkeit zur durchschnittlichen Zuschauerzahl in der jeweiligen Heimliga berechnet, die Maximalsumme betrug 6,3 Mio. DKK)
    • Über 60 %: 525.000 DKK
    • Über 55 %: 450.000 DKK
    • Über 50 %: 375.000 DKK
    • Über 45 %: 225.000 DKK
    • Über 40 %: 150.000 DKK
    • Über 35 %: 75.000 DKK
  • Zuschauerbonus 2 (hierbei wurden abhängig von der durchschnittlichen Zuschauerzahl entsprechende Anteile an der Gesamtsumme von 1,7 Mio. DKK ausgegeben und schlussendlich diesen Anteilen gemäß unter den Mannschaften aufgeteilt)
    • Über 5.000 Zuschauer: 4 Anteile
    • Über 6.000 Zuschauer: 8 Anteile
    • Über 7.000 Zuschauer: 12 Anteile
    • Über 8.000 Zuschauer: 16 Anteile
    • Über 9.000 Zuschauer: 20 Anteile
    • Über 10.000 Zuschauer: 24 Anteile

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe 1

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Danemark  Odense BK  6  4  1  1 013:700  +6 13
 2. Norwegen  Brann Bergen  6  2  3  1 013:110  +2 09
 3. Schweden  Helsingborgs IF  6  2  3  1 008:800  ±0 09
 4. Norwegen  Rosenborg Trondheim  6  0  1  5 007:150  −8 01
9. November 2006
Rosenborg Trondheim 1:3 Brann Bergen Lerkendal-Stadion
19. November 2006
Helsingborgs IF 3:1 Rosenborg Trondheim Olympia}
26. November 2006
Brann Bergen 2:2 Helsingborgs IF Brann-Stadion
Odense BK 5:3 Rosenborg Trondheim Fionia Park
3. Dezember 2006
Brann Bergen 1:1 Odense BK Brann-Stadion
Rosenborg Trondheim 0:0 Helsingborgs IF Lerkendal-Stadion
7. Dezember 2006
Helsingborgs IF 1:0 Odense BK Olympia
Brann Bergen 3:2 Rosenborg Trondheim Brann-Stadion
10. Dezember 2006
Rosenborg Trondheim 0:1 Odense BK Lerkendal-Stadion
Helsingborgs IF 2:2 Brann Bergen Österås IP
18. Februar 2007
Odense BK 3:0 Helsingborgs IF Fionia Park
25. Februar 2007
Odense BK 3:2 Brann Bergen Fionia Park

Gruppe 2

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Norwegen  Lillestrøm SK  6  3  3  0 007:300  +4 12
 2. Danemark  Brøndby IF  6  3  2  1 000:800  −8 11
 3. Danemark  FC Kopenhagen  6  3  0  3 009:500  +4 09
 4. Schweden  Hammarby IF  6  0  1  5 005:150 −10 01
18. November 2006
Hammarby IF 1:1 Lillestrøm SK Söderstadion
23. November 2006
Hammarby IF 2:3 Brøndby IF Söderstadion
26. November 2006
Lillestrøm SK 2:0 Hammarby IF Åråsen-Stadion
30. November 2006
Brøndby IF 3:1 Hammarby IF Brøndby Stadion
Lillestrøm SK 1:0 FC Kopenhagen Åråsen-Stadion
3. Dezember 2006
FC Kopenhagen 0:1 Lillestrøm SK Parken
7. Dezember 2006
Lillestrøm SK 1:1 Brøndby IF Åråsen-Stadion
10. Dezember 2006
Brøndby IF 1:1 Lillestrøm SK Brøndby Stadion
Hammarby IF 1:2 FC Kopenhagen Söderstadion
11. Februar 2007
FC Kopenhagen 0:1 Brøndby IF Parken
18. Februar 2007
Brøndby IF 1:3 FC Kopenhagen Brøndby Stadion
25. Februar 2007
FC Kopenhagen 4:0 Hammarby IF Parken

Gruppe 3

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Norwegen  Vålerenga Oslo  6  4  2  0 013:800  +5 14
 2. Schweden  IF Elfsborg  6  2  2  2 011:800  +3 08
 3. Schweden  AIK Solna  6  1  3  2 007:120  −5 06
 4. Danemark  Viborg FF  6  0  3  3 005:800  −3 03
12. November 2006
IF Elfsborg 4:0 AIK Solna Borås Arena
19. November 2006
Vålerenga Oslo 2:1 IF Elfsborg Bislett-Stadion
23. November 2006
Vålerenga Oslo 1:0 Viborg FF Bislett-Stadion
26. November 2006
Viborg FF 2:2 IF Elfsborg Viborg-Stadion
AIK Solna 1:1 Vålerenga Oslo Råsundastadion
30. November 2006
AIK Solna 1:1 Viborg FF Råsundastadion
2. Dezember 2006
IF Elfsborg 1:0 Viborg FF Borås Arena
3. Dezember 2006
Vålerenga Oslo 4:2 AIK Solna Bislett-Stadion
7. Dezember 2006
AIK Solna 1:1 IF Elfsborg Råsundastadion
Viborg FF 2:2 Vålerenga Oslo Viborg-Stadion
10. Dezember 2006
Viborg FF 1:2 AIK Solna Viborg-Stadion
IF Elfsborg 2:3 Vålerenga Oslo Borås Arena

K.-o.-Runde

Bearbeiten

Viertelfinale

Bearbeiten

Die Viertelfinalpartien fanden am 1. und 4. März 2007 statt.

Ergebnis
Brøndby IF  Danemark  3:0 Norwegen   Brann Bergen
Vålerenga Oslo  Norwegen  1:2 Schweden   Helsingborgs IF
Odense BK  Danemark  2:2 n. V.
(4:1 i. E.)
Norwegen   Lillestrøm SK
IF Elfsborg  Schweden  1:2 Danemark   FC Kopenhagen

Halbfinale

Bearbeiten

Die Halbfinalpartien fanden am 8. März 2007 statt.

Ergebnis
FC Kopenhagen  Danemark  3:1 Schweden   Helsingborgs IF
Brøndby IF  Danemark  2:1 n. V. Danemark   Odense BK
Brøndby IF FC Kopenhagen
Brøndby IF 
15. März 2007 in Brøndby (Brøndby Stadion)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Zuschauer: 17.914
Schiedsrichter: Tom Henning Øvrebø (Norwegen  Norwegen)
FC Kopenhagen 


Stephan AndersenMorten Nicolas Rasmussen, Mark Howard, Per Nielsen, Thomas RytterMartin Spelmann (90. Henrik Kildentoft), Martin Retov, Marcus Lantz, Martin Ericsson (90. David Williams) – Morten Rasmussen, Chris Katongo (72. Kasper Lorentzen)
Cheftrainer: Tom Køhlert
Jesper ChristiansenOscar Wendt, Dan Thomassen, Brede Hangeland, Lars JacobsenJesper Grønkjær, William Kvist, Hjalte Nørregaard (64. Aílton José Almeida), Michael SilberbauerAtiba Hutchinson, Fredrik Berglund (64. Michael Gravgaard)
Cheftrainer: Ståle Solbakken
  1:0 Martin Ericsson (38., Elfmeter)
  Marcus Lantz (28.), Thomas Rytter (34.), Morten Rasmussen (85.)   Jesper Grønkjær (37.), Lars Jacobsen (85.)

Zuschauerschnitt

Bearbeiten
Platz Verein Spiele Zuschauer   +/−
1. Danemark  FC Kopenhagen 4 37949 9487 + 410
2. Danemark  Brøndby IF 5 45211 9042 -183
3. Norwegen  Rosenborg Trondheim 3 14479 4826
4. Schweden  IF Elfsborg 4 19291 4823
5. Schweden  AIK Solna 3 14186 4729
6. Schweden  Hammarby IF 3 13950 4650 +0 28
7. Danemark  Odense BK 4 14024 3506
8. Schweden  Helsingborgs IF 3 09786 3262
9. Norwegen  Brann Bergen 3 09119 3040
10. Danemark  Viborg FF 3 08901 2967
11. Norwegen  Vålerenga Oslo 4 10560 2640 + 448
12. Norwegen  Lillestrøm SK 3 05589 1863 +00 8

In der dritten Saison erholten sich im Vergleich zum Vorjahr die Zuschauerzahlen wieder. Durchschnittlich kamen 5139 Zuschauer (inklusive Finale) zu den Spielen, was ein Plus von 1203 Zuschauern bedeutet. Bei den Ländern führte Dänemark mit einem Zuschauerschnitt von 6630 (+176) pro Spiel vor Schweden mit 4401 (+1059) und Norwegen mit 3057 (+1654).

Torschützenliste

Bearbeiten
Platz Spieler Verein Tore
1 Schweden  Martin Ericsson Brøndby IF 6
Norwegen  Jan Derek Sørensen Vålerenga Oslo 6
3 Schweden  Fredrik Berglund FC Kopenhagen 4
Norwegen  Morten Fevang Odense BK 4
Norwegen  Øyvind Storflor Rosenborg Trondheim 4
6 Schweden  Denni Avdić IF Elfsborg 3
Danemark  Kim Christensen Odense BK 3
Schweden  Samuel Holmén IF Elfsborg 3
Norwegen  Erik Huseklepp Brann Bergen 3
Ruanda  Olivier Karekezi Helsingborgs IF 3
Jamaika  Luton Shelton Helsingborgs IF 3
Danemark  Michael Silberbauer FC Kopenhagen 3
Norwegen  Magnus Myklebust Lillestrøm SK 3
Australien  David Williams Brøndby IF 3
Bearbeiten