Royan

französische Gemeinde im Département Charente-Maritime

Royan [rwa.jɑ̃] ist eine südwestfranzösische Stadt mit 19.029 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Charente-Maritime (17) in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Stadt gehört zum Arrondissement Rochefort.

Royan
Royan (Frankreich)
Royan (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Charente-Maritime (17)
Arrondissement Rochefort
Kanton Royan
Gemeindeverband Royan Atlantique
Koordinaten 45° 38′ N, 1° 2′ WKoordinaten: 45° 38′ N, 1° 2′ W
Höhe 0–35 m
Fläche 19,30 km²
Einwohner 19.029 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 986 Einw./km²
Postleitzahl 17200
INSEE-Code
Website Offizielle Site der Stadt Royan

Der Strand von Foncillon in Royan. Im Hintergrund: das Kongresszentrum und der Foncillon-Turm.

Royan liegt am Atlantik, an der Trichtermündung der Gironde. Die nächsten größeren Städte sind Saintes (ca. 42 Fahrtkilometer nordöstlich) und Rochefort (ca. 40 Kilometer nördlich), Bordeaux liegt etwa 120 Kilometer südöstlich. Zwischen Royan und Le Verdon-sur-Mer besteht eine Fährverbindung über den ca. 15 Kilometer breiten Mündungstrichter.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2016
Einwohner 16.521 17.292 18.062 17.540 16.837 17.102 18.202 18.372

Im 19. Jahrhundert verzeichnete der Ort einen beständigen Bevölkerungszuwachs von 2.100 Einwohnern im Jahr 1800 auf über 8.300 im Jahr 1896. Bis 1936 stieg die Einwohnerzahl auf über 12.000 an, doch nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs lebten nur noch gut 6.000 Menschen in der Stadt, die jedoch bereits wenige Jahre später erneut über 12.000 Einwohner verzeichnete.

Wirtschaft

Bearbeiten

Durch seine Lage an der Gironde-Mündung war Royan prädestiniert als Hafenstadt. Von hier wurden Getreide, Wein und andere Güter der Charente per Schiff in den Norden Frankreichs geliefert, aber auch in andere Länder Europas exportiert. Heutzutage spielt der Tourismus wieder eine gewichtige Rolle im Wirtschaftsleben der Stadt. Seit dem Jahr 2013 ist Royan Sitz des neugegründeten Gemeindeverbandes Communauté d’agglomération Royan Atlantique, von dem man sich weitere Anstöße für die wirtschaftliche Entwicklung der Region erhofft.

Über die Gironde führt eine mehrmals täglich verkehrende Fährverbindung[1][2] nach 'Le Verdon sur Mer' zur südlichen, lang gestreckte Medoc Halbinsel auf der linken Flussseite der Gironde. Dort besteht eine Bahnverbindung durch das Medoc nach Bordeaux-St-Jean.[3]

Geschichte

Bearbeiten
 
Royan am rechten Ufer der Gironde (1634), Kupferstich von Christophe Tassin

Eine Siedlung existierte an dieser Stelle wohl bereits zur Römerzeit; in der Völkerwanderungszeit wurde sie zum Schutz vor den Westgoten mit einer Palisadenmauer umgeben. Aus dem Jahr 844 ist ein Wikingerüberfall überliefert; in dieser Zeit gehörte Royan zum karolingischen Unterkönigtum Aquitanien, das zu Beginn des 10. Jahrhunderts im neuentstandenen Herzogtum Aquitanien aufging. Im Jahre 1137 heiratete Eleonore von Aquitanien den französischen König Ludwig VII.; die Ehe scheiterte jedoch und wurde im Jahre 1152 geschieden, wodurch der Weg frei wurde für eine erneute Eheschließung Eleonores im Jahre 1154 mit Heinrich Plantagenet, der wenig später als Heinrich II. König von England wurde. Da sowohl Frankreich als auch England Aquitanien für sich beanspruchten, kam es in den folgenden Jahrhunderten zu kriegerischen Auseinandersetzungen, die letztlich im Hundertjährigen Krieg (1337–1453) mündeten. In dieser Zeit wechselte Royan mehrmals den König und erlitt schwere Verwüstungen, bis es im Jahre 1451 endgültig an die französische Krone fiel. Im 16. Jahrhundert bildete sich eine große protestantische Gemeinde in der Stadt, die nach den Hugenottenkriegen (1562–1598) im Edikt von Nantes den Protestanten als 'befestigter Platz' zugesprochen wurde. Doch bereits im Jahre 1622 wurde Royan von den Truppen Ludwigs XIII. belagert; die Stadt ergab sich und die Einwohner schworen dem protestantischen Glauben ab. Doch bereits kurz darauf kam es zu erneuten Unruhen, woraufhin der König die Stadt in Brand setzen ließ. Während der Französischen Revolution war Royan kurzzeitig Hauptstadt des Départements Charente-Inférieure, welches erst im Jahre 1941 in Charente-Maritime umbenannt wurde.

 
Napalmangriff am 15. April 1945

Royan war im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein mondäner Badeort, mit prächtigen Boulevards. 1922 erreichte Royan die Einstufung als "Sommerkurort". Die Stadt empfing zahlreiche prominente Gäste wie Sacha Guitry, Yvonne Printemps, Mary Marquet, Jacques-Henri Lartigue oder den Maler Pablo Picasso.

Diese Situation endete jedoch am Ende des Zweiten Weltkriegs: Bei einem britischen Luftangriff am 5. Januar 1945 wurde die von deutschen Truppen besetzte Stadt fast vollständig zerstört.[4] Royan wurde wenige Wochen vor der deutschen Kapitulation noch von deutschen Truppen weitab des seinerzeitigen Frontverlaufes gehalten. Mitte April wurde die Stadt nochmals von der US-Luftwaffe vernichtend angegriffen. Dabei wurde großflächig Napalm eingesetzt.[5] 85 Prozent der Gebäude wurden zerstört, von den Villen, die sich Wohlhabende aus Bordeaux errichtet hatten, blieben 250 übrig.[6]

In den 1950er und 1960er Jahren wurde die Stadt auf einem völlig neuen Grundriss nach den Regeln der modernen Architektur neu aufgebaut, da das französische Ministerium für Wiederaufbau Royan zu einem „Laboratorium städtebaulicher Forschung“ erklärt hatte.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Ansicht von Royan mit der Kirche Notre Dame, 2018

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Royan

Als Ersatz für die im Krieg zerstörte Kirche Royans wurde eine über die Innenstadt hinausragende neue Kirche Notre Dame aus Sichtbeton errichtet. Die Absicht war es, eine Kirche mit Ästhetik großer gotischer Kathedralen als Mahnmal zu erschaffen. Die Bauarbeiten begannen 1955, die Weihung der fertiggestellten Kirche erfolgte 1958. Die neue Kirche Notre-Dame besitzt eine elliptische Form mit einer Grundfläche von 45 × 22 m. Die Höhe des integrierten Glockenturms beträgt 60 m. Im Jahr 1988 wurde diese Kirche als historisches Denkmal klassifiziert und denkmalgeschützt.

Im Jahr 1963 gründete Bernard Gachet das Festival international d’art contemporain de Royan, das von 1964 bis 1977 jährlich um die Osterzeit veranstaltet wurde. Im Zentrum der Mehrspartenveranstaltung stand das Festival de musique contemporaine. Von 1964 bis 1972 war Harry Halbreich dessen künstlerischer Leiter. Dem Festival verdankten sich Uraufführungen zahlreicher namhafter zeitgenössischer Komponisten, so von Iannis Xenakis, Krzysztof Penderecki, Karlheinz Stockhausen, Jean Barraqué, Luciano Berio, Vinko Globokar, Mauricio Kagel, Brian Ferneyhough, Cristóbal Halffter, Gilbert Amy, Bruno Maderna, Wolfgang Rihm, Emmanuel Nunes, Isang Yun, Friedrich Cerha und vielen anderen. In den siebziger Jahren schrumpfte der Etat des Festivals, und unter dem Staatspräsidenten Valéry Giscard d’Estaing (Kulturstaatssekretärin Françoise Giroud, die bis 1977 amtierte) wurde es eingestellt.

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Städtepartnerschaften

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Le Patrimoine des Communes de la Charente-Maritime. Flohic Editions, Band 2, Paris 2002, ISBN 2-84234-129-5, S. 757–778.
Bearbeiten
Commons: Royan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Royan – Reiseführer

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Les Ferrys (only in france)[1]
  2. Transgironde.fr [2], in Englisch: [3]
  3. SNCF 'Le Verdon' – 'Bordeaux St-Jean' [4]
  4. Archivierte Kopie (Memento vom 4. März 2011 im Internet Archive)
  5. The Zinn reader: writings on disobedience and democracy Howard Zinn S. 267ff & 276 [5]
  6. Thomas Kirchner: Wiederaufbau-Symbol: In Royan wurde der Kongresspalast renoviert. 22. August 2023, abgerufen am 31. August 2023.