Rubidiumtetrachloroaurat

chemische Verbindung

Rubidiumtetrachloroaurat, nach IUPAC Rubidiumtetrachloridoaurat, ist eine anorganische Verbindung aus der Gruppe der Tetrachloroaurate und das Rubidiumsalz der Tetrachlorogoldsäure.

Strukturformel
Rubidium-Kation Tetrachloroaurat-Anion
Allgemeines
Name Rubidiumtetrachloroaurat
Summenformel AuCl4Rb
Kurzbeschreibung

oranger Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13682-62-7
EG-Nummer 237-191-7
ECHA-InfoCard 100.033.796
PubChem 25137884
ChemSpider 19990313
Wikidata Q27122659
Eigenschaften
Molare Masse 424,25 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

3,95 g·cm−3[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Diethylether[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Herstellung

Bearbeiten

Rubidiumtetrachloroaurat kann hergestellt werden, indem eine Lösung von Rubidiumchlorid zu einer heißen, wässrigen Lösung von Tetrachlorogoldsäure gegeben wird, wobei orangefarbene, prismatische Kristalle ausfallen.[1]

Eigenschaften

Bearbeiten

Rubidiumtetrachloroaurat bildet orangefarbene prismatische Kristalle[1] und kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe I2/c (Raumgruppen-Nr. 15, Stellung 8)Vorlage:Raumgruppe/15.8 mit den Gitterparametern a = 9,760 Å; b = 5,902 Å, c = 14,116 Å und β = 120,05 °.[4] Mit [18]Krone-6 bildet die Verbindung einen stabilen Komplex.[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Julia A. Manskaya, Konstantin V. Domasevitch, Vera V. Ponomareva, Joachim Sieler, Volodimir N. Kokozay: Crystal Engineering towards Design of Macrocyclic Coordination Compounds: Crystal Structure of Rubidium Tetrachloro-and Tetracyanoaurate(III) Complexes with 18-Crown-6. In: Zeitschrift für Naturforschung B. Band 53, Nr. 7, 1. Juli 1998, S. 683–688, doi:10.1515/znb-1998-0706.
  2. a b c Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer Berlin Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 312 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. J. Strähle, H. Bärnighausen: Notizen: Die Kristallstruktur von Rubidium-tetrachloro-aurat(III) RbAuCl4. In: Zeitschrift für Naturforschung B. Band 25, Nr. 10, 1. Oktober 1970, S. 1186–1187, doi:10.1515/znb-1970-1027.