Die Rudolf Müller Mediengruppe ist eine deutsche Printmedien-Gruppe, die sich zu einer Medienholding entwickelt hat und Fachliteratur aus den Themenbereichen Planen, Bauen, Immobilien und Handelsmarketing anbietet. Sie besteht aus dem Stammunternehmen (vormals „Verlagsgesellschaft Rudolf Müller“), sowie „RM Rudolf Müller Events“ (Business-Messen) und der „Rudolf Müller Medienholding“ (Verwaltung).
Geschichte
BearbeitenAm 29. Juni 1840 eröffnete der aus Potsdam hinzugezogene Carl Müller eine Buchdruckerei als Einmann-Betrieb in der Schicklerstraße in Eberswalde. Bereits im Oktober 1841 erschien der „Anzeiger für Neustadt-Eberswalde“ zuerst als Wochen-, dann als Tageszeitschrift. Ab 1842 wurde daraus ein Verlag mit Druckerei. 1847 gründet Carl Müller einen Verlag für Behördenvordrucke. Als 1848 die satirische Zeitschrift Kladderadatsch in Berlin vorübergehend verboten wurde, erschien sie ein gutes halbes Jahr bei C. Müller (Nr. 3–30/1849). Sein ältester Sohn Emil Müller erweiterte den Betrieb 1868. Von nun an erschienen auch Fachzeitschriften. Diese Entwicklung begann mit dem „Pharmazeutischen Central-Anzeiger“. Gemeinsam mit seinem Bruder Clemens Müller gab er weitere Zeitschriften für verschiedene Fachgebiete heraus, worunter das Eberswalder „Offertenblatt für die deutschen Stahl-, Eisen- und Kurzwarenhändler“ das erfolgreichste war. Im Jahre 1908 wandelte sich das Unternehmen in eine Familien GmbH um. 1914 ist das alte Druckereigebäude durch ein neues und größeres ersetzt worden. Nach dem Tode der beiden Brüder führten Josephine Müller und Rechtsanwalt Konrad Müller das Geschäft weiter. 1918 übernahm Rudolf Müller die Geschäftsleitung.[1]
Es gelang ihm, die „Eberswalder Zeitung“ (1920), den „Berlin-Eberswalder-Stadtanzeiger“ (1932), die „Finower Zeitung“ (1937), die „Biesenthaler Zeitung“ (1939) mit dem „Märkischen Stadt- und Landboten“ zu vereinen[2] und dessen Auflage auf 25.000 Stück anwachsen zu lassen. Auch wurden viele Werke des Historikers und Heimatforschers Rudolf Schmidt publiziert. Mit der Übernahme der Fachzeitschrift Deutsches Dachdecker-Handwerk[3] im Jahr 1931 erfolgte der Einstieg in den Fachbereich „Bauen“. 1940 zum 100-jährigen Jubiläum hatte sich die Firma schon zu einem Druck- und Verlagshaus mit 500 Mitarbeitern, 353 veröffentlichten Werken und 1,5 Millionen Zeitschriftenexemplaren pro Monat entwickelt. Als Eberswalde bei der Schlacht um Berlin nach Kapitulation zum Feindesland geworden war,[4] wurden die Gebäude der über die Jahre gewachsenen Verlagsdruckerei in der Schicklerstrasse 13 und 14–20 Ende April 1945 durch deutsche Luftangriffe völlig zerstört.
Das untergegangene Unternehmen wurde aber bereits wenige Monate später in Oldenburg neu gegründet. Mit ortsansässigen Ingenieuren und Regierungsbeamten als Autoren wurden Fachbücher und Tabellenwerke publiziert.[5] Walther Müller, der Sohn von Rudolf Müller, der später die Firma übernehmen sollte, wurde zunächst in der Oldenburger Druckerei Stalling und in dem Hamburger Verlag Hammerich und Lesser ausgebildet, bevor er 1950 in Köln mit dem Studium der Betriebswirtschaftslehre begann.
Im Jahre 1951 siedelte der Verlag schließlich nach Köln um. 1960 beauftragte der Firmenchef Walther Müller den Kölner Architekten Oswald Mathias Ungers ein Verlagsgebäude zu planen. Von 1957 bis 1958 hatte der bereits sein Wohnhaus gebaut.[6][7], „das zu den drei frühen Häuser von Ungers gehört, die in der Anfangsphase seines Schaffens eine Schlüsselrolle einnehmen“.[8] Das Bürogebäude und die angegliederten Werkshallen wurden 1964 in Köln-Braunsfeld fertiggestellt und bezogen[9], wo die Mediengruppe noch heute ihren Sitz hat. Im Jahr 2005 wurde der Druckereibereich mit den Sheddächern hinter dem Verlagsgebäude abgerissen und neu errichtet.
-
Das schöne deutsche Dach. Rudolf Müller Verlag, Eberswalde ca. (1925)
-
Zeitschrift für Heimatkunde und Heimatpflege, Verlagsgesellschaft R. Müller, Eberswalde (1931)
-
Modellmäßiges oder sinngemäßes Bauen, Dr. Ing. F. Fischer, Verlagsgesell. Rudolf Müller, Eberswalde-Berlin-Leipzig (1942)
-
Neuordnung der baulichen Sofortmaßnahmen bei Bomben- und Brandschäden, Verlag Rudolf Müller, Eberswalde (1944)
-
Darstellende Geometrie und Architekturperspektive, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Oldenburg (1949)
-
Bautechnik, Band 6, Baustatik, Kurt Heyn, Verlagsgesellschaft R. Müller, Oldenburg (1949)
-
Maßgerechtes Bauen – Toleranzen im Hochbau, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln (1998)
-
Konstruktionsdetails mit Baupreisen des BKI (Baukosteninformationszentrum), Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln (2005)
Am 1. April 2023 wurde aus der ehemaligen „Verlagsgesellschaft Rudolf Müller“ die „RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG“. Sie besteht aus einer Medienholding mit sechs Fachverlagen, einer Digitaldruckerei und beschäftigt rund 180 Mitarbeiter. Ihre Geschäftstätigkeit umfasst alle Bereiche der Informationsvermittlung. Zum Spektrum zählen 15 Fachzeitschriften, über 250 Buchtitel und Loseblattsammlungen, CDs, DVDs, Apps, Internetplattformen, Schulungen, Kongresse, Foren und die Brandschutz-Fachmesse Feuertrutz. Die Druckerei SDK Systemdruck Köln bietet außerdem Print-on-Demand und Komplettdienstleistungen für gewerbliche Kunden wie z. B. Verlage, Seminarveranstalter und Industrieunternehmen.
Verlage
Bearbeiten- RM Rudolf Müller, Köln, Bücher und Fachmedien[10]
- Bruderverlag Albert Bruder, Köln (Zimmerei, Holzbau)
- Charles Coleman Verlag, Lübeck (Metallbau)[11]
- FeuerTRUTZ Network GmbH, Köln (Brandschutz)[12]
- IMV Immobilien Manager Verlag, Köln und Berlin[13]
- Siegfried Rohn Verlag, Köln (Handelsmarketing in den Bereichen Baumärkte, Gartencenter, Motoristen)
- Seit 1990 ist die Verlagsgruppe mit 50 % am Zeittechnik-Verlag Neu-Isenburg beteiligt.
- Eine Minderheitsbeteiligung von 40,5 % wird an dem polnischen Baufachverlag Polskie Centrum Budownictwa Difin i Müller mit Sitz in Warschau gehalten.
Weblinks
Bearbeiten- Homepage der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller
- Rudolf Müller übernimmt Verlagsbereich Fachtechnik bei Wohlfarth, In: Magazin: „Kulturexpress“, 20. Januar 2017
- Publikationen zur Baukostenkalkulation, Hrsg.: BKI Baukosteninformationszentrum der Architektenkammern, In: Website von ArchInform 15. Mai 2018
- Dr. Walther Müller, Verleger und ehemaliger Geschäftsführer der Rudolf Müller Mediengruppe verstorben, In: Buchmarkt, 29. Januar 2019
- Volker Schnepel: Zielfindungsphase: Planungsgrundlage und Kosteneinschätzung, Beitrag und Verweis zum „BKI Kommentar zum neuen Architektenvertragsrecht“ im Rudolf Müller Verlag, in: DAB, 29. Juli 2022
- Rudolf Müller Mediengruppe vereint Fachverlage unter einem Dach, In: Redaktion Börsenblatt, 23. Oktober 2023
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Eberswalder Persönlichkeiten. In: Märkische Eiszeitstrasse, Archiv bis 2019. Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Märkischen Eiszeitstraße (MES), abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ Märkischer Stadt- und Landbote : Eberswalder Zeitung, Finower Zeitung, Biesenthaler Zeitung ; ständiges Mitteilungsblatt der städtischen und staatlichen Behörden. In: Zeitschriftendatenbank. 1841, abgerufen am 23. Januar 2025.
- ↑ DDH Das Dachdecker-Handwerk. In: Website Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks. Abgerufen am 15. Januar 2025.
- ↑ Als die Heimat Feindesland wurde. In: Die Zeit. 14. April 2005, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Kurt Heyn: Baustatik. In: Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. 1948, abgerufen am 18. Januar 2025.
- ↑ Foto von Südosten, Haus Müller, Werthmannstraße, Köln, 1957-58. In: AEX-Architecture Exhibitions Platform. 7. September 2016, abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ Oswald Mathias Ungers: Zweifamilienhaus Wertmannstraße, Köln-Lindenthal, 1957-58. In: Oswald Mathias Ungers-Architektur 1951-1990, Text, Fotos, Pläne. DVA, Stuttgart 1991, ISBN 3-421-03010-3, S. 36–37.
- ↑ O.M. Ungers - Erste Häuser. In: Technische Universität Berlin Architekturmuseum. 23. Juni 2016, abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ Oswald Mathias Ungers: Oswald Mathias Ungers - Architektur 1951-1990. In: Werkmonographie Nr.22. DVA, Stuttgart 1991, ISBN 3-421-03010-3, S. 242.
- ↑ RM Rudolf Müller-Baufachmedien Online
- ↑ Charles Coleman Verlag. In: museum-digital. 6. Januar 2018, abgerufen am 25. Januar 2025.
- ↑ Glossar Brandschutz - Brandschutzatlas. In: Baunetz-Wissen. Abgerufen am 25. Januar 2025.
- ↑ Hines erwirbt Kölner Bürokomplex-Egon Eiermann - Bestandsbauten sollen erhalten bleiben, in: IM Immobilien Manager, 7. März 2023 [1]