Runavík

Siedlung auf den Färöer-Inseln

Runavík [ˈɹuːnavʊik] ist ein Ort der Färöer im Süden der Insel Eysturoy. Nach ihm ist die gleichnamige Kommune benannt, die ein regionales Ballungszentrum bildet: den über 10 Kilometer langen Siedlungsraum am Ostufer des Fjords Skálafjørður. Der Ort wurde 1916 gegründet, erhielt seinen Namen aber erst 1938.

Dänemark Runavíkar kommuna
Wappen von Runavíkar kommuna Lage von Runavíkar kommuna in Dänemark
Hafen von Runavík
Hafen von Runavík
Basisdaten
Staat: Dänemark
Autonomes Gebiet: Faroer Färöer
Einwohner: 3.756 (2011)
Fläche: 37,7 km² (2011)
Bevölkerungsdichte: 100 Einwohner je km²
Sitz der Verwaltung: Runavík
Postleitzahl: FO-620
Bürgermeister: Tórbjørn Jacobsen
Website: www.runavik.fo

Politik Bearbeiten

 
Hauptstraße Heiðavegur
 
Park und ehemalige Wassermühle

Die Kommune Runavík hat 2557 Einwohner (2002) und umfasst neben dem eigentlichen Verwaltungssitz Saltangará die Orte Æðuvík, Glyvrar, Lamba, Rituvík, Skipanes, Søldarfjørður und Lambareiði. Am 1. Januar 2005 wurden folgende Kommunen mit der Runavíkar kommuna zusammengelegt: Elduvík, Skála und Oyndarfjørður. Seit 1. Januar 2009 ist Funningur, bis dahin eigenständig als Kommune Funningur, ebenfalls Teil der Kommune Runavík. Die Gemarkungszahl Markatal von Runavík lautet 57.

Städtepartnerschaften Bearbeiten

Runavík listet vier Partnerstädte auf:[1]

Stadt Land
Egilsstaðir Island  Island
Hjørring Danemark  Dänemark
Ísafjörður Island  Island
Uummannaq Gronland  Grönland

Kultur Bearbeiten

Im Hafen liegt die historische Schaluppe Høganæs, die von einem örtlichen Verein für die Nachwelt restauriert wurde. Hier werden gelegentlich Abende mit Volksmusik arrangiert. Sehenswert ist ebenfalls die alte Wassermühle am Bach im Ortskern, um die herum ein kleiner Park angelegt wurde. Der örtliche Sportverein trägt den Namen NSÍ (Nes Sóknar Ídráttarfelag).

Wirtschaft Bearbeiten

Runavík hat einen wichtigen Fischereihafen und hochmoderne Betriebe zur Lachsverarbeitung für den Export. Daneben gibt es kleinere Fabriken und Baufirmen. Der Ort hat eine Filiale der Eik Banki, eine Touristinformation, zwei Hotels, vier Restaurants und einen Campingplatz, der das ganze Jahr geöffnet ist. In der Hauptstraße Heiðavegur befindet sich neben zahlreichen Geschäften eine der vier Apotheken der Färöer.

Verkehrsverbindungen Bearbeiten

Es gibt derzeit von Montag bis Freitag morgens eine Busverbindung nach Tórshavn und nachmittags eine Verbindung von Tórshavn nach Runavík.[2]

Am 19. Dezember 2020 wurde der 11 Kilometer lange unterseeische Eysturoyartunnilin eröffnet, der Runavík mit Strendur und dem unweit der Hauptstadt Tórshavn auf der Hauptinsel Streymoy gelegenen Hvítanes verbindet.[3]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. RUNAVIK.FO - Kommunan - Vinarbýir. Archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 10. August 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.runavik.fo
  2. 401 Toftir - Tórshavn (Express Bus). Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Mai 2018; abgerufen am 5. Juni 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ssl.fo
  3. Tunnel mit Unterwasser-Kreisverkehr eröffnet. In: fm1today. 19. Dezember 2020, abgerufen am 20. Dezember 2020.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Runavík – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien