Ruthenium(IV)-sulfid
Ruthenium(IV)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rutheniums aus der Gruppe der Sulfide.
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Ruthenium(IV)-sulfid | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
Rutheniumdisulfid | ||||||||||||||||||
Summenformel | RuS2 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
grauer Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 165,19 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[2] | ||||||||||||||||||
Dichte |
6,23 g·cm−3[3] | ||||||||||||||||||
Löslichkeit | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Vorkommen
BearbeitenRuthenium(IV)-sulfid kommt natürlich in Form des Minerals Laurit vor.[1]
Gewinnung und Darstellung
BearbeitenRuthenium(IV)-sulfid kann durch Reaktion von Ruthenium mit Schwefel im Vakuum gewonnen werden.[4][5][6]
Es kann auch durch Reaktion zwischen Schwefelwasserstoff und Ammoniumhexachloruthenat(IV) oder Ruthenium(III)-chlorid[7] hergestellt werden.
Eigenschaften
BearbeitenRuthenium(IV)-sulfid liegt in Form von grau bläulichen Kristallen oder hellgrauem Feststoff vor. Er ist an Luft leicht oxidierbar und praktisch unlöslich in Wasser.[1] Er besitzt eine kubische Kristallstruktur vom Pyrit-Typ mit der Raumgruppe Pa3 (Raumgruppen-Nr. 205) .[6]
Ruthenium(IV)-sulfid ist ein Halbleiter[8] mit einer Bandlücke von 1,3 eV.[9]
Verwendung
BearbeitenRuthenium(IV)-sulfid kann als Katalysator verwendet werden.[10]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer Berlin Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 702 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c Eintrag zu Ruthenium(IV)-sulfid, 99.9 % bei Thermo Fisher Scientific, abgerufen am 6. Juli 2024.
- ↑ J. D. Passaretti, R. C. Collins, A. Wold, R. R. Chianelli, T. A. Pecorara: The preparation of amorphous RuS2 at ambient temperature. In: Materials Research Bulletin. Band 14, Nr. 9, 1979, S. 1167–1171, doi:10.1016/0025-5408(79)90211-3.
- ↑ Refka Sai, Ouri Gorochov, Hatem Ezzaouia: The study of the electronic structure of RuS2. In: Results in Physics. Band 26, 2021, S. 104393, doi:10.1016/j.rinp.2021.104393.
- ↑ T. A. Stolyarova: Enthalpy of formation of ruthenium disulfide and diarsenide from elements. In: Geochemistry International. Band 46, Nr. 2, 2008, S. 187–189, doi:10.1134/S0016702908020092.
- ↑ a b H. D. Lutz, B. Müller, T. Schmidt, T. Stingl: Structure refinement of pyrite-type ruthenium disulfide, RuS2, and ruthenium diselenide, RuSe2. In: Acta Crystallographica Section C: Crystal Structure Communications. Band 46, Nr. 11, 1990, S. 2003–2005, doi:10.1107/S0108270190001925.
- ↑ L. Guczi: New Frontiers in Catalysis, Parts A-C. Elsevier Science, 1993, ISBN 978-0-08-088714-2, S. 598 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Rüdiger Memming: Semiconductor Electrochemistry. Wiley, 2015, ISBN 978-3-527-68870-8, S. 120 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ H. Colell, N. Alonso-Vante, H. Tributsch: Interfacial behaviour of semiconducting RuS2 electrodes: a kinetic approach. In: Journal of Electroanalytical Chemistry. Band 324, Nr. 1, 1992, S. 127–144, doi:10.1016/0022-0728(92)80041-2.
- ↑ Bruce C. Gates, Helmut Knoezinger: Advances in Catalysis. Elsevier Science, 2011, ISBN 978-0-08-047577-6, S. 107 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).