Sângeorgiu de Pădure
Sângeorgiu de Pădure [deutsch Sankt Georgen auf der Heide; ungarisch Erdőszentgyörgy) ist eine Kleinstadt im Kreis Mureș in Rumänien.
]; (Sângeorgiu de Pădure Sankt Georgen auf der Heide Erdőszentgyörgy | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Mureș | |||
Koordinaten: | 46° 26′ N, 24° 51′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 350 m | |||
Fläche: | 71,42 km² | |||
Einwohner: | 4.875 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 68 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 547535 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 65 | |||
Kfz-Kennzeichen: | MS | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Gliederung: | 3 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Bezid, Bezidu Nou, Loțu | |||
Bürgermeister : | Attila-Zoltán Csibi (UDMR) | |||
Postanschrift: | Str. Livezilor nr. 6 loc. Sângeorgiu de Pădure, jud. Mureș, RO–547535 | |||
Website: |
-
Blick auf den
-
Stausee Bezid
Lage
BearbeitenSângeorgiu de Pădure liegt etwa in der Mitte Siebenbürgens am Fluss Târnava Mică (Kleine Kokel). Die Kreishauptstadt Târgu Mureș befindet sich etwa 25 km nordwestlich.
Geschichte
BearbeitenArchäologische Grabungen belegen eine Besiedlung der Region seit der Bronze- und Eisenzeit. Auf dem Territorium der Stadt wurden Reste einer Siedlung aus der Römerzeit entdeckt.[3]
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1333 unter der lateinischen Bezeichnung Sancto Georgio.[4] Der Ort lag damals im Königreich Ungarn und gehörte später zum Fürstentum Siebenbürgen bzw. zu Österreich-Ungarn. Er wurde über mehrere Jahrhunderte von der ungarischen Adelsfamilie Rhédey geprägt.
Im Ergebnis des Ersten Weltkrieges gelangte Sângeorgiu de Pădure mit dem Vertrag von Trianon an Rumänien. Infolge des Zweiten Wiener Schiedsspruches wurde der Ort, der damals wie heute über eine ungarische Bevölkerungsmehrheit verfügte, von 1940 bis 1944 nochmals ein Teil Ungarns.
1950 wurde der Ort ein lokales Verwaltungszentrum; 2003 erhielt Sângeorgiu de Pădure den Status einer Stadt.[5]
Die wichtigsten Erwerbszweige sind der Handel, die Landwirtschaft und die Holzverarbeitung.
Bevölkerung
BearbeitenBei der Volkszählung 1850 waren von 3354 Einwohnern auf dem Gebiet der heutigen Stadt 2113 Ungarn, 824 Rumänen, 261 Roma und 148 Juden. Davon lebten 1449 in Sângeorgiu de Pădure im engeren Sinne, die übrigen in den heute eingemeindeten Ortschaften. 2002 wurden in der Gemeinde 5492 Personen registriert, darunter 4149 Ungarn, 1096 Rumänen, 244 Roma und zwei Rumäniendeutsche. 4748 lebten in der eigentlichen Stadt, 744 in den drei eingemeindeten Ortschaften.[6]
Verkehr
BearbeitenSângeorgiu de Pădure liegt an der Bahnstrecke von Blaj nach Praid. Diese wird derzeit (2009) vom privaten Anbieter Regiotrans bedient. Es verkehren in beide Richtungen pro Tag etwa sechs Nahverkehrszüge. Regelmäßige Busverbindungen bestehen nach Târgu Mureș.
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Reformierte Kirche (14. Jahrhundert, restauriert 1935) mit Glockenturm (18. Jahrhundert)
- Schloss Rhédey (1807–1809)
- Stausee Bezid, der große Teile des eingemeindeten Dorfes Bezidu Nou überflutet hat
Geboren in Sângeorgiu de Pădure
Bearbeiten- Claudine Rhédey von Kis-Rhéde (1812–1841), ungarische Adlige, Großmutter der britischen Königin Mary
Partnerstädte
BearbeitenAngaben der Website von Sângeorgiu de Pădure[7]
- Varades, Frankreich, seit 2000
- Celldömölk, Ungarn, seit 2001
- Plan-les-Ouates, Schweiz, seit 2002
- Baja, Ungarn, seit 2002
- Bélapátfalva, Ungarn, seit 2006
- Kovačica, Serbien, seit 2007
- Inke, Ungarn, seit 2011
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Angaben bei prezenta.roaep.ro ( des vom 9. Oktober 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 25. Januar 2021 (rumänisch).
- ↑ Website des rumänischen Kulturministeriums, abgerufen am 22. Mai 2009 ( vom 28. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 483 kB).
- ↑ Dokument des rumänischen Abgeordnetenhauses, abgerufen am 22. Mai 2009 (PDF; 2,5 MB).
- ↑ Website des Kreisrates Mureş, abgerufen am 22. Mai 2009.
- ↑ Varga E. Árpád: Volkszählung 1850–2002 in Rumänien bei kia.hu, aktualisiert am 2. November 2008, abgerufen am 4. September 2023 (PDF; 1,1 MB).
- ↑ Testvértelepülések, abgerufen am 27. September 2016.