Klassifikation nach ICD-10
J98.0 Säbelscheidentrachea
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Säbelscheidentrachea bei COPD in der Computertomographie: Die Trachea ist in der coronaren Ebene ggü. dem sagittalen Durchmesser deutlich verschmälert. Der extrathorakale Anteil wieder normal weit.

Die Säbelscheidentrachea ist eine Erscheinungsform der Luftröhre (Trachea), bei der eine gesunde Luftröhre durch äußeren Druck eingeengt (förmlich zusammengequetscht) wird.[1] Das tritt beispielsweise im Rahmen einer retrosternalen Struma oder einer COPD[2] auf. Klinisch relevant wird die Säbelscheidentrachea insbesondere dann, wenn die Einengung so ausgeprägt ist, dass sie die Atmung behindert.

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Peter Reuter: Springer klinisches Wörterbuch. Springer-Medizin-Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, S. 1631.
  2. Mathias Prokop, Michael Galanski, Cornelia Schaefer-Prokop, Aart J. van der Molen (Hrsg.): Ganzkörper-Computertomographie. Spiral- und Multislice-CT. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Georg Thieme, Stuttgart u. a. 2007, ISBN 978-3-13-108912-0, S. 316, (online).