Südamerikanische Formel-3-Meisterschaft

Die Südamerikanische Formel-3-Meisterschaft war eine in Brasilien beheimatete Formel-3-Rennserie, die von 1987[1] bis 2013 bestand.

Südamerikanische Formel-3-Meisterschaft
Fahrzeugtyp Formel 3
Land oder Region Brasilien
Aktueller Name F3 Sudamericana Petrobras
Erste Saison 1987
Letzte Saison 2013
Fahrer 10–15
Teams 5–10
Fahrzeuge 10–15
Chassis Dallara
Motoren Berta-Ford
Reifen Pirelli
Offizielle Website f3sudam.com.br

Überblick

Bearbeiten
 
Dallara F301 des Teams Prop Car Racing (2006)
 
Berta-Motor eines Dallara F301 (2006)

Die Südamerikanische Formel-3-Meisterschaft bestritt ihre Rennen überwiegend auf brasilianischen Strecken, hielt in ihren letzten Jahren aber auch regelmäßig Rennwochenenden in Argentinien und Uruguay ab.

Neben der Hauptklasse gab es ab 2009 wieder eine für Einsteiger gedachte Klasse mit älteren Formel-3-Fahrzeugen, die F3 Light. In dieser wurde außerdem eine härtere und damit langlebigere Reifenmischung verwendet.[1]

Vor der Saison, im Januar, fand von 2010 bis 2014 jährlich das F3 Brazil Open auf dem Autódromo José Carlos Pace statt, das offiziell nicht zur Südamerikanischen Formel-3-Meisterschaft zählte, jedoch die gleichen Regularien verwendete und an dem dieselben Teams teilnahmen.[2]

Die Serie wurde Ende 2013 zugunsten der Brasilianischen Formel-3-Meisterschaft eingestellt.

Fahrzeug

Bearbeiten

Ab der Saison 2009 wurde in der Hauptklasse der Dallara F309 AS[1] mit einem von Berta vorbereiteten Ford-2.0-Vierzylindermotor[2] verwendet, der 255 PS erzeugte. In der F3-Light-Klasse kam der vor dem Jahr 2009 in der Hauptklasse eingesetzte Dallara-F301-Berta zum Einsatz. Reifenlieferant war in beiden Fällen Pirelli.[1]

Saison Meister (Fahrer)[3] Team[4] Chassis/Motor[4] Meister (Team)[3][5] Meister[3][6][7]
(Klasse B/Light)
1987 Brasilien  Leonel Friedrich Argentinien  INI Competición Berta-Volkswagen Argentinien  Maldonado Competición
1988 Argentinien  Juan Carlos Giacchino Argentinien  Sommi Competición1 Dallara-Alfa Romeo Argentinien  Sommi Competición
1989 Argentinien  Gabriel Furlán Argentinien  Sommi Competición1 Dallara-Alfa Romeo Argentinien  INI Competición
1990 Brasilien  Christian Fittipaldi Brasilien  Fittipaldi Competición Reynard-Alfa Romeo Brasilien  Fittipaldi Competición
1991 Brasilien  Affonso Giaffone Argentinien  INI Competición Ralt-Volkswagen Argentinien  INI Competición
1992 Brasilien  Marcos Gueiros Argentinien  Cesário Fórmula Ralt-Mugen-Honda Argentinien  INI Competición Brasilien  Suzane Carvalho
1993 Argentinien  Fernando Croceri Brasilien  Cesário Fórmula Ralt-Mugen-Honda Brasilien  Cesário Fórmula Brasilien  Milton Sperafico
1994 Argentinien  Gabriel Furlán Argentinien  G.F. Motorsport Dallara-Fiat + Alfa Romeo[8] Argentinien  G.F. Motorsport
1995 Brasilien  Ricardo Zonta Brasilien  Cesário Fórmula Dallara-Mugen-Honda Brasilien  Cesário Fórmula Argentinien  Emiliano Spataro
1996 Argentinien  Gabriel Furlán Argentinien  G.F. Motorsport2 Dallara-Fiat Argentinien  G.F. Motorsport Argentinien  Aníbal Zaniratto
1997 Brasilien  Bruno Junqueira Brasilien  PropCar Racing3 Dallara-Opel Brasilien  Amir Nasr Racing Argentinien  Diego Chiozzi
1998 Argentinien  Gabriel Furlán Argentinien  G.F. Motorsport4 Dallara-Mitsubishi Argentinien  G.F. Motorsport Chile  Ramón Ibarra
1999 Brasilien  Hoover Orsi Brasilien  Cesário Fórmula Dallara-Mugen-Honda Brasilien  Amir Nasr Racing Brasilien  João Paulo de Oliveira
2000 Brasilien  Vítor Meira Brasilien  Amir Nasr Racing Dallara-Mugen-Honda Brasilien  Amir Nasr Racing Uruguay  Martín Cánepa
2001 Brasilien  Juliano Moro Brasilien  Amir Nasr Racing Dallara-Mugen-Honda Brasilien  Amir Nasr Racing Brasilien  Daniel Scandian
2002 Brasilien  Nelson Piquet jr. Brasilien  Piquet Sports Dallara-Mugen-Honda Brasilien  Piquet Sports Brasilien  Eduardo Azevedo
2003 Brasilien  Danilo Dirani Brasilien  Cesário Fórmula Dallara-Mugen-Honda Brasilien  Cesário Fórmula Brasilien  Rodrigo Ribeiro
2004 Brasilien  Alexandre Negrão Brasilien  Piquet Sports Dallara-Mugen-Honda + Berta Brasilien  Cesário Fórmula Brasilien  Marcos Guerra
2005 Brasilien  Alberto Valerio Brasilien  Cesário Fórmula Dallara-Berta Brasilien  Cesário Fórmula Brasilien  Paulo Meyer Ferreira
2006 Brasilien  Luiz Razia Brasilien  Razia Sports[A 1] Dallara-Berta Brasilien  Razia Sports[A 2] Brasilien  Caio Costa
2007 Brasilien  Clemente de Faria jr. Brasilien  Cesário Fórmula Dallara-Berta Brasilien  Cesário Fórmula
2008 Brasilien  Nelson Merlo Brasilien  Bassani Racing5 Dallara-Berta Brasilien  Bassani Racing[A 3]
2009 Brasilien  Leonardo Cordeiro Brasilien  Cesário Fórmula Dallara-Berta Brasilien  Cesário Fórmula Brasilien  Henrique Martins
2010 Brasilien  Bruno Andrade[9] Brasilien  Cesário Fórmula Dallara-Berta Brasilien  Cesário Fórmula Brasilien  Fernando Resende
2011 Brasilien  Fabiano Machado Brasilien  Cesário Fórmula[10] Dallara-Berta Brasilien  Cesário Fórmula Brasilien  Bruno Bonifacio[10]
2012 Brasilien  Fernando Resende Brasilien  Cesário Fórmula Dallara-Berta Brasilien  Cesário Fórmula Brasilien  Higor Hoffman
2013 Brasilien  Felipe Guimarães Vereinigtes Konigreich  Hitech Racing Dallara-Berta Vereinigtes Konigreich  Hitech Racing Argentinien  Bruno Etman

1 
eigentlich: Sommi-Zanón

2 
eigentlich: YPF Sudamérica Motorsport

3 
eigentlich: Petrobras PropCar

4 
eigentlich: G.F. Mitsubishi Motorsport

5 
eigentlich: RC3 Bassani Racing

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. widerspricht [1]
  2. widerspricht Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 15. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.codasur.org
  3. widerspricht Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 7. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.codasur.org

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d História da F3. f3sudam.com.br, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Mai 2012; abgerufen am 3. Februar 2012.
  2. a b Saiba mais / More. f3brazilopen.com, abgerufen am 3. Februar 2012.
  3. a b c Todos os Campeões da F3. f3sudam.com.br, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Mai 2012; abgerufen am 3. Februar 2012.
  4. a b Fórmula 3 Sudamericana. f3sudamweb.com, archiviert vom Original am 18. Januar 2005; abgerufen am 3. Februar 2012.
  5. Fórmula 3 Sudamericana – Copa de Equipos. f3sudamweb.com, archiviert vom Original am 18. Januar 2005; abgerufen am 3. Februar 2012.
  6. Fórmula 3 Sudamericana – clase B. f3sudamweb.com, archiviert vom Original am 18. Januar 2005; abgerufen am 3. Februar 2012.
  7. Fórmula 3 Sudamericana Light. f3sudamweb.com, archiviert vom Original am 18. Januar 2005; abgerufen am 3. Februar 2012.
  8. Formel 3 Meister SUDAM. formel3guide.com, abgerufen am 3. Februar 2012.
  9. Bruno Andrade é confirmado campeão de 2010 (Memento vom 31. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)
  10. a b Campeonato F3 2011. codasur.org, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. März 2016; abgerufen am 3. Februar 2012.
Bearbeiten
Commons: Südamerikanische Formel-3-Meisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien