Südlicher Zahnspinner
Der Südliche Zahnspinner (Drymonia velitaris), früher auch als Eichenglattrandspinner bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Zahnspinner (Notodontidae). Ein Synonym der Art ist Ochrostigma velitaris.
Südlicher Zahnspinner | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Südlicher Zahnspinner (Drymonia velitaris) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Drymonia velitaris | ||||||||||||
(Hufnagel, 1766) |
Merkmale
BearbeitenImago
BearbeitenDie Falter erreichen eine Flügelspannweite von 30 bis 40 Millimetern. Sie haben in verschiedenen Brauntönen gefärbte Flügel. Die Vorderflügel besitzen am Innenrand den für die meisten Zahnspinnerarten typischen Schuppenzahn. Die Wurzelbasis der Vorderflügel ist beigefarbig aufgehellt und wird von einem doppelten Bogen begrenzt. Dieser Doppelbogen unterscheidet den Falter von den sonst ähnlichen Arten Ungefleckter Zahnspinner (Drymonia dodonaea), Dunkelgrauer Zahnspinner (Drymonia ruficornis), Weißbinden-Zahnspinner (Drymonia querna) und Schwarzeck-Zahnspinner (Drymonia obliterata). Die Palpen sind kurz, der Rüssel verkümmert. Die Fühler der Männchen sind bis zur Spitze doppelt gekämmt, diejenigen der Weibchen schwach gesägt. Der Thorax besitzt einen aufrechten Haarschopf am Kopf sowie einen etwas kleineren am Hinterleib. Dieser ist kurz anliegend behaart.[1]
Ei
BearbeitenDas Ei ist kugelig und von weißlicher Farbe.
Raupe
BearbeitenDie erwachsenen Raupen sind schlank, höckerlos und gelbgrün. Sie haben vier gelbe, aus einzelnen Flecken gebildete Rückenstreifen und außerdem einen breiten rot gesäumten Fußstreifen.[1]
Puppe
BearbeitenDie Puppe ist rotbraun gefärbt und hat kurze Enddornen.
Ähnliche Arten
Bearbeiten- Dunkelgrauer Zahnspinner (Drymonia ruficornis)
- Weißbinden-Zahnspinner (Drymonia querna)
- Ungefleckter Zahnspinner (Drymonia dodonaea)
- Schwarzeck-Zahnspinner ( Drymonia obliterata )
Vorkommen
BearbeitenIn Mitteleuropa ist die Art fast überall nur lokal verbreitet und selten. Sie kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, in denen ihre Futterpflanzen wachsen, wie z. B. in Eichenbuschgebieten, Eichenwäldern sowie warmen und sandigen Heidegebieten.[2]
Lebensweise
BearbeitenDie nachtaktiven Falter fliegen vorwiegend von Ende Mai bis Anfang Juli und an warmen Plätzen in einer zweiten Generation im August und September. Sie fliegen künstliche Lichtquellen an. In Ruhestellung halten sie die Flügel dachförmig. Die Raupe ist von Juli bis September anzutreffen und ist, wenn sie nicht frisst, träge und sitzt ruhig am Blattstiel. Sie verpuppt sich in einem lockeren Gespinst am Boden. Die Überwinterung erfolgt im Puppenstadium. Die Puppe überwintert gelegentlich zweimal.[2]
Nahrung der Raupen
BearbeitenDie Raupen ernähren sich hauptsächlich von den Blättern von Eichen (Quercus) oder Pappeln (Populus). Sie bevorzugen dabei Büsche.[2] Sie können leicht mit jüngeren Eichenblättern von Büschen aufgezogen werden.
Gefährdung und Schutz
BearbeitenIn Deutschland ist die Art nach Kategorie 2 (stark gefährdet) geschützt, in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gemäß Kategorie 1.
Quellen
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 3: Spinner und Schwärmer. (Bombyces und Sphinges). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1960, DNB 456642196.
- ↑ a b c Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 2: Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands. 2., erweiterte Auflage. Neumann, Radebeul/Berlin 1964, DNB 452481929.
Literatur
Bearbeiten- Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 3: Spinner und Schwärmer. (Bombyces und Sphinges). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1960, DNB 456642196.
- Helmut Modl, Wien: Zuchterfahrung mit Ochrostigma velitaris Hufn. (Lep.,Notodontidae) Steyrer Entomologenrunde 22 (1988): S. 54–55.
Weblinks
Bearbeiten- Gefährdung
- Drymonia velitaris bei Fauna Europaea. Abgerufen am 2. Mai 2011