Roslagsbanan

Bahnstrecke in Schweden
(Weitergeleitet von SL X9p)

Die schmalspurige Eisenbahnstrecke Roslagsbanan mit einer Spurweite von 891 mm verbindet die nordöstlichen Vororte von Stockholm mit der schwedischen Hauptstadt. Der Name bezieht sich auf die Region Roslagen, in der mehrere Stationen liegen. Es handelt sich dabei um einen Rest des Netzes der Eisenbahngesellschaft Stockholm–Roslagens Järnvägar AB (SRJ). Ursprünglich wurde das gesamte Netz dieser Gesellschaft umgangssprachlich als Roslagsbanan bezeichnet.

Roslagsbanan (27, 28, 29)
Zug der Roslagsbanan auf der neuen Stocksundbrücke
Zug der Roslagsbanan auf der neuen Stocksundbrücke
Strecke der Roslagsbanan
Linienplan
Streckenlänge:65,1 km
Spurweite:891 mm (schwed. 3-Fuß-Spur)
Stromsystem:1500 V =
Streckengeschwindigkeit:80 km/h
Zugbeeinflussung:ATC
Zweigleisigkeit:Stockholms östra–Vallentuna
Roslags Näsby–Viggbyholm
Hägernäs–Arninge
Rydbo–Åkersberga
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
55,1 Rimbo
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
49,5
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
47,7 Sparren
Kopfbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
41,7 Kårsta
Haltepunkt / Haltestelle
38,5 Ekskogen
Haltepunkt / Haltestelle
34,6 Frösunda
Bahnhof
28,8 Lindholmen
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
27,2
Betriebs-/Güterbahnhof StreckenendeStrecke
Bahnbetriebswerk Molnby
Haltepunkt / Haltestelle
25,5 Molnby
Bahnhof
24,1 Ormsta
Bahnhof
22,7 Vallentuna
Haltepunkt / Haltestelle
21,5 Bällsta
Haltepunkt / Haltestelle
19,9 Kragstalund
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
19,5 Byle
Bahnhof
18,8 Täby kyrkby
ehemaliger Bahnhof
16,8 Karby (geplant bis 2030)
Haltepunkt / Haltestelle
14,2 Visinge
Haltepunkt / Haltestelle
13,2 Ensta
Haltepunkt / Haltestelle
11,9 Tibble
StreckeKopfbahnhof Streckenanfang
29,4 Österskär
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
28,6 Tuna Gård
StreckeBahnhof
27,2 Åkersberga
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
25,5 Åkers Runö
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
23,2 Täljö
StreckeBahnhof
20,0 Rydbo
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
17,1 Arninge (2021–)
StreckeBahnhof
15,6 Hägernäs
StreckeBahnhof
14,3 Viggbyholm
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
13,1 Galoppfältet (Åkerby)
StreckeBahnhof
12,4 Täby Centrum (Grindtorp)
Abzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts
11,2
Bahnhof
11,0 Roslags Näsby
Haltepunkt / Haltestelle
9,9 Enebyberg
Haltepunkt / Haltestelle
8,3 Djursholms Ekeby
Haltepunkt / Haltestelle
7,4 Bråvallavägen
StreckeKopfbahnhof Streckenanfang
11,7 Näsbypark
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
11,0 Näsby Allé
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
10,2 Lahäll
StreckeBahnhof
8,5 Altorp
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
7,8 Östberga
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
7,2 Vendevägen
StreckeStreckeHaltepunkt / Haltestelle Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
12,0 Svalnäs
StreckeStreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
11,2 Eddavägen
StreckeStreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
10,7 Vikingavägen
StreckeStreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Vägporten
StreckeStreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
9,9 Djursholms Framnäsviken
StreckeStreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
9,3 Germania
StreckeStreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
9,1 Slottsvägen
StreckeStreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
8,7 Restauranten/Djursholms torg (1924–1975)
StreckeStreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
8,3 Auravägen (1924–1952)
StreckeStreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
8,1 Sveavägen (1924–1975)
StreckeStreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
7,5 Bragevägen (1924–1975)
StreckeAbzweig geradeaus und ehemals von linksStrecke nach rechts (außer Betrieb)
6,8
BahnhofBahnhof
6,7 Djursholms Ösby
Abzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts
6,5
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang und quer (Strecke außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
6,4 Depot
Haltepunkt / Haltestelle
5,6 Mörby
Betriebs-/Güterbahnhof StreckenanfangStrecke
Betriebswerk und Depot Mörby
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
4,9
Abzweig geradeaus und ehemals nach linksStrecke von rechts (außer Betrieb)
4,8
Haltepunkt / HaltestelleStrecke (außer Betrieb)
4,6 Hp. Stocksund (1996–)
StreckeBahnhof (Strecke außer Betrieb)
4,5 ehem. Bf. Stocksund (1885–1996)
TunnelStrecke (außer Betrieb)
Sikrenotunnel (1996–)
Brücke über Wasserlauf
Stocksundsbron
Abzweig geradeaus und ehemals von linksStrecke nach rechts (außer Betrieb)
3,9
ehemaliger Bahnhof
2,9 Frescati (–14. Juni 2009)
Haltepunkt / Haltestelle
2,2 Universitetet (7. Januar 2010–)
ehemaliger Bahnhof
1,7 Universitetet (Experimentalfältet, –14. Juni 2009)
Abzweig quer und ehemals von rechtsKreuzung geradeaus oben
Bahnstrecke Karlberg/Tomteboda–Värtan
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
1,0 für Überführung (Normalspur) –1996
Kopfbahnhof Streckenende
0,0 Stockholms östra Übergang 14

Geschichte

Bearbeiten

Die Geschichte bis 1972 wird im Artikel über Stockholm–Roslagens Järnvägar behandelt. Das Streckenband rechts zeigt das Streckennetz zwischen Stockholm und Rimbo zum Zeitpunkt der Übergabe an SL mit den späteren Änderungen.

Übernahme durch SL

Bearbeiten

Am 1. Mai 1972 übergab die staatliche schwedische Eisenbahngesellschaft Statens Järnvägar (SJ) die verbliebenen elektrifizierten Strecken der Stockholm–Roslagens Järnvägar südlich von Rimbo mitsamt den Fahrzeugen an Storstockholms Lokaltrafik (SL). SL betreibt auf diesen Strecken Regionalverkehr unter dem Namen Roslagsbanan, der umgangssprachlichen Bezeichnung für das ehemalige Gesamtnetz.[1] Der nördlichste Abschnitt zwischen Kårsta und Rimbo wurde von SL im Januar 1981 vollständig stillgelegt und anschließend abgebaut. Seitdem ist der ehemalige Eisenbahnknoten Rimbo ohne jeglichen Gleisanschluss.

Stilllegung der Djursholmsbahn

Bearbeiten

Ab dem 27. August 1973 reduzierte SL den Verkehr auf der Djursholmsbahn Djursholms Ösby – Eddavägen auf ein Zugpaar pro Tag. Am 1. Januar 1976 wurde dieser Streckenabschnitt stillgelegt und anschließend abgebaut.[2]

Neutrassierung bei Stocksund

Bearbeiten

Im Zuge des zweigleisigen Ausbaus wurde die Streckenführung bei Stocksund 1996 geändert. Die ehemalige eingleisige Drehbrücke über den Stocksund wurde durch eine feste, zweigleisige Brücke einige hundert Meter weiter westlich ersetzt. Der unmittelbar nördlich des Stocksundes gelegene Sikrenoberg, der von der alten Trasse umfahren worden war, wurde untertunnelt. Unmittelbar am nördlichen Tunnelportal wurde ein neuer Haltepunkt Stocksund gebaut. Die alte Trasse wurde teilweise durch Straßen, teilweise durch Fuß- und Radwege überbaut. Der ehemalige Bahnhof Stocksund ist seitdem ohne Gleisanschluss, das unter Denkmalschutz stehende Empfangsgebäude von 1904 wird als Wohnhaus genutzt.[3]

Streckennetz

Bearbeiten

Aktuelle Strecken

Bearbeiten

Die Stammstrecke der heutigen Roslagsbana ist der Abschnitt Stockholms östra–Kårsta der ehemaligen Stammstrecke der SRJ. Von dieser zweigt in Djursholms Ösby die ebenfalls ursprünglich von der SRJ erbaute Strecke nach Näsbypark ab. In Roslags Näsby zweigt die ehemalige Södra Roslags Kustbana nach Åkersberga ab. Alle diese Strecken sind durchgehend mit 1500 Volt Gleichstrom elektrifiziert und mit dem Zugbeeinflussungssystem ATC ausgestattet. Eigentümer ist die Gesellschaft AB Storstockholms Lokaltrafik. Die Roslagsbahn wird seit 2010 ausgebaut, modernisiert und auf zahlreichen Teilstrecken zweigleisig ausgebaut. Seit Herbst 2014 werden die Teilstrecken Visinge–Täby kyrkby, Kragstalund–Vallentuna sowie Rydbo–Åkers Runö zweigleisig betrieben, die Teilstrecke Roslags Näsby–Visinge seit 2017. Der zweigleisige Ausbau weiterer Teilstrecken ist in Vorbereitung.[4]

Die Strecken werden aktuell (Stand April 2024) von folgenden Linien bedient:

Linie Strecke Länge Stationen
27 Stockholms östra – Kårsta 41,5 km 22
28 Stockholms östraÖsterskär 29,5 km 19
29 Stockholms östraNäsbypark 11,5 km 11
Total 65,0 km 38

Planungen

Bearbeiten

Als wichtigste Ergänzung wird der Neubau einer Stichbahn von Vallentuna zum Flughafen Arlanda diskutiert, die die Reisedauer mit öffentlichen Verkehrsmitteln drastisch verkürzen und die Emissionen von Treibhausgasen verringern soll.[5] Die Wirtschaftlichkeit der Strecke ist allerdings in Frage gestellt worden, es sind noch keine konkreten Beschlüsse dazu gefasst worden.[6] Im Stockholmer Nahverkehrsplan 2050, der am 21. Juni 2022 vom Verkehrsausschuss der Region Stockholm beschlossen worden ist, wird dieser Streckenast als Maßnahme Åtgärder 67 Nivå 3 aufgeführt.[7]

Weitere diskutierte Projekte sind der Wiederaufbau der Abschnitte Kårsta–Rimbo sowie Rimbo–Norrtälje. Beide Städte verfügen derzeit über stark frequentierte Busverbindungen nach Stockholm. Da eine Bahnlinie von Norrtälje über Rimbo nach Stockholm gegenüber dem derzeitigen Busverkehr nahezu keine Zeitersparnis erbringen würde, wurde auch eine Neubaustrecke parallel zur Autobahn E18 diskutiert, die dann etwa bei Täby auf die Roslagsbana getroffen wäre.[8] Davon ist im Stockholmer Nahverkehrsplan 2050 keine Rede mehr. Zwar werden die erheblichen Reisezeiten auf dieser Relation, insbesondere nach Norrtälje, als Defizit deutlich benannt, jedoch sind als Maßnahmen bis 2030 lediglich für die Verbindung Danderyds sjukhus, Roslags Näsby, Arninge nach Rimbo ein Expressbus (Maßnahme 13) sowie eine neue Direktbuslinie von Karolinska und Solna nach Norrtälje (Maßnahme 50) aufgeführt.[9] Erst für den längerfristigen Zeithorizont bis 2050 ist als Maßnahme Åtgärder 66 Nivå 3 die Streckenverlängerung von Kårsta nach Rimbo aufgenommen.[10]

Darüber hinaus soll auf der Stammstrecke zwischen den derzeitigen Stationen Visinge und Täby kyrkby eine neue Umsteigehaltestelle Karby an der Überquerung des Länsväg 265 entstehen[11], um die neue tangentiale Expressbuslinie Kista–Sollentuna C–Täby C anzuschließen (bis 2030 geplante Maßnahme 28 des Nahverkehrsplanes 2050).[12]

Schließlich gibt es seit 2017 Planungen, die aktuelle Endstation Stockholms östra aufzugeben und stattdessen die Bahn in einem Tunnel zum Odenplan und weiter zum Hauptbahnhof zu führen.[13] Die Voruntersuchungen und Projektierungsarbeiten dazu begannen 2020.[14]

Als Maßnahme 65 Niveau 1 ist im Nahverkehrsplan 2050 für die Roslagsbanan die Verlängerung der Bahnsteige für Zuglängen von 180 Metern vorgesehen, um die Streckenkapazität deutlich zu erhöhen. Die neuen Triebwagen vom Typ SL X15p sind dafür bereits ausgelegt und sollen zukünftig in Dreifachtraktion verkehren. Die in Planung befindlichen neuen Innenstadtstationen City und Odenplan werden bereits mit der neuen Bahnsteiglänge errichtet.[15]

Weil mit den Ausbauplänen ein um 70 Prozent erhöhter Platzbedarf in den Zugdepots der Roslagsbanan entsteht, soll bis 2030 am Streckenzweig Österkärs ein neues Depot entstehen.[16]

Fahrzeuge

Bearbeiten

Heutige Fahrzeuge

Bearbeiten
 
Steuerwagen UBxp 152 (1995)

Die Triebwagen vom Typ X10p sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h zugelassen und wurden zwischen 1988 und 1995 gebaut. Die Züge wurden zwischen 2012 und 2016 modernisiert. Dabei wurden unter anderem die Mittelwagen mit einem Niederflurteil ausgerüstet, um einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen. Die Einsatzdauer der Züge soll sich so bis nach 2025 verlängern.[17]

2016 wurden 22 neue Dreiwagenzüge bei Stadler Rail bestellt. Sie erhalten die Baureihenbezeichnung X15p. Das erste Fahrzeug wurde im Oktober 2020 nach Schweden geliefert und für umfangreiche Testfahrten genutzt. Der erste Betriebseinsatz fand dann am 31. Oktober 2023 statt.[18] Die Züge sind für eine Geschwindigkeit von 120 km/h ausgelegt und können 312 Fahrgäste aufnehmen, 162 bieten sie einen Sitzplatz.[19][20][21] Anfang 2022 wurden vier Züge nachbestellt.

Ehemalige Fahrzeuge

Bearbeiten

Die Triebwagen der Baureihe X2p waren 1918–1919 von ASEA für die SRJ gebaut worden. Es wurden drei Wagen gebaut. Sie hatten die Achsfolge Bo’Bo’, eine Antriebsleistung von 280 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h und boten 56 Sitzplätze für Reisende. Wegen ihrer hölzernen Außenverkleidung erhielten sie den Spitznamen Träburkar (Holzkisten). Sie wurden nicht mehr an SL übergeben und 1975 ausgemustert. Der Triebwagen 33 ist als nicht betriebsfähiges Museumsfahrzeug erhalten geblieben, die übrigen wurden verschrottet.[22]

 
Triebwagen X3p 35

Von der Baureihe SL X3p wurden 1934 von ASEA lediglich zwei Triebwagen gebaut. Sie waren weitgehend baugleich mit den 1918–1919 gebauten X2p und übernahmen von diesen auch den Spitznamen Träburkar. Beide Triebwagen wurden 1972 an SL übergeben und fuhren dort bis 1993. Der Wagen 36 wurde anschließend verschrottet, während der Wagen 35 als betriebsfähiges Museumsfahrzeug erhalten geblieben ist und auf der Roslagsbahn zu Sonderfahrten eingesetzt wird.[23]

 
Triebwagen X4p 37

Von dieser Baureihe wurden zwischen 1938 und 1940 insgesamt neun Fahrzeuge gebaut. Sie fuhren zunächst unter den Ordnungsnummern 121 bis 129 auf der Djursholmsbahn. Später wurden sie mit den Ordnungsnummern 37–45 in das Nummernschema der Roslagsbahn eingereiht. Im Gegensatz zu den älteren Baureihen waren bei ihnen die Wagenkästen mit Stahlblech und nicht mehr mit Holz verkleidet. Der Wagen 37 ist als Museumsfahrzeug betriebsfähig erhalten.[24]

Von der Baureihe X7p wurden insgesamt elf Triebwagen zwischen 1946 und 1949 ebenfalls von ASEA gebaut. Sechs von ihnen wurden zwischen 1984 und 1985 für den Betrieb mit Steuerwagen umgebaut. Ab 1990 wurden die Triebwagen nach und nach durch die Einheiten der neuen Baureihe X10p ersetzt, ausgemustert und verschrottet. Der Wagen 54 ist in nicht betriebsfähigem Zustand erhalten geblieben und steht heute im Stockholmer Straßenbahnmuseum Stockholms Spårvägsmuseum.[25]

Die Triebwagen der Baureihe X9p wurden ebenfalls wieder von ASEA in Stahlblechbauweise gebaut. Sie wurden 1962 geliefert. Ähnlich wie die Wagen der Baureihe SL X7p wurden auch diese zwischen 1984 und 1985 für den Betrieb mit Steuerwagen ausgerüstet, ab 1990 aber ausgemustert. Von der Baureihe X9p ist kein Fahrzeug erhalten geblieben.[26]

In Stockholms östra ist ein direktes Umsteigen in die rote Linie der Stockholmer U-Bahn (Station Tekniska högskolan) und zu zahlreichen Buslinien, u. a. nach Vaxholm und Norrtälje möglich. Der Betrieb lag von 2013 bis 2022 bei Arriva Sverige, die eine entsprechende Ausschreibung gewonnen hatte.[27] Arriva kam im Sommer 2013 international in die Schlagzeilen, da das männliche Personal den Dienst teilweise in Röcken antrat, weil der Arbeitgeber trotz hoher Temperaturen in den Zügen keine kurzen Hosen zuließ.[28]

Seit 2022 werden die Strecken von Transdev Sverige betrieben.[29]

Im Allgemeinen fahren die Züge im 15-Minuten-Takt, im Berufsverkehr werden Eilzüge eingesetzt. Pro Tag fahren durchschnittlich 38.000 Personen mit der Roslagsbanan. Die Transportleistung liegt bei 2,5 Millionen Zugkilometern im Jahr.

Bearbeiten
Commons: Roslagsbanan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Storstockholms Lokaltrafik: Roslagsbanan 100 år, Stockholm, 1985 (schwedisch).
  2. Rolf Sten: Snabbfakta Stockholm - Roslagens Järnvägar. In: Historiskt om Svenska Järnvägar. 16. Juli 2002, abgerufen am 2. April 2014 (schwedisch).
  3. Roslagsbanan. järnväg.net, abgerufen am 6. Januar 2017 (schwedisch).
  4. Marianne Gundmark: Bygga kollektivtrafik - Roslagsbanan. Stockholms läns landsting, 23. Februar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2014; abgerufen am 8. April 2014 (schwedisch).
  5. Vorstudie einer Querverbindung zwischen Roslagsbanan und Arlanda (schwedisch) (Memento vom 25. Dezember 2015 im Internet Archive)
  6. Anna Gustafsson: Arlandaspår får tummen ner. Svenska Dagbladet, 11. Dezember 2012, abgerufen am 11. März 2014 (schwedisch).
  7. Trafikkoncept 2050 - Bilaga 1 Åtgärder till 2050 - Förlängning av Roslagsbanan från Vallentuna till Arlanda. (PDF; 5,0 MB) Region Stockholm, S. 188, abgerufen am 27. April 2024 (schwedisch).
  8. Reidar Carlsson: Tåg via Rimbo är en dålig idé. Norrtelje Tidning, 13. Juni 2012, abgerufen am 8. April 2014 (schwedisch).
  9. Trafikkoncept 2050 - Bilaga 1 Åtgärder till 2030. (PDF; 5,0 MB) Region Stockholm, S. 133, 150, abgerufen am 27. April 2024 (schwedisch).
  10. Trafikkoncept 2050 - Bilaga 1 Åtgärder till 2050 - Åtgärder 66 Nivå 3 Roslagsbanan ... till Rimbo. (PDF; 5,0 MB) Region Stockholm, S. 187, abgerufen am 27. April 2024 (schwedisch).
  11. Trafikkoncept 2050 - Bilaga 1 Åtgärder till 2050 - Åtgärder 68 Nivå 3 Roslagsbanan Ny station i Karby. (PDF; 5 MB) Region Stockholm, S. 189, abgerufen am 27. April 2024 (schwedisch).
  12. Trafikkoncept 2050 - Bilaga 1 Åtgärder till 2030 - Åtgärder 28 Nivå 2 Tvärgående expressbuss Kista Täby. (PDF; 5,0 MB) Region Stockholm, S. 148, abgerufen am 27. April 2024 (schwedisch).
  13. Roslagsbanan till city. Stockholms läns landsting, 3. April 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2017; abgerufen am 16. April 2017 (schwedisch).
  14. Evelina Hertz, Albin Tingstedt, Josefine Thureson Kämpe: Roslagsbanan till T-centralen tidigareläggs. Stockholmdirekt, 14. Oktober 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Oktober 2019; abgerufen am 26. November 2019 (schwedisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stockholmdirekt.se
  15. Trafikkoncept 2030 - Bilaga 1 Åtgärder till 2050 - Åtgärder 65 Nivå 1 Roslagsbanan ökad kapacitet. (PDF; 5,0 MB) Region Stockholm, S. 186, abgerufen am 27. April 2024 (schwedisch).
  16. Trafikkoncept 2030 - Bilaga 1 Åtgärder till 2030 - Åtgärder 57 Nivå 1 Depåer Utökad depåkapacitet för Roslagsbanan. (PDF; 5,0 MB) Region Stockholm, S. 177, abgerufen am 27. April 2024 (schwedisch).
  17. Upprustade och nya tåg på Roslagsbanan. Stockholms läns landsting, abgerufen am 27. Januar 2017 (schwedisch).
  18. Nu kommer nya vagnarna. In: mitti.se. 20. Oktober 2023, abgerufen am 22. April 2024 (schwedisch).
  19. Weiterer Erfolg in Schweden: Stadler liefert 22 maßgeschneiderte elektrische Triebzüge nach Stockholm. (PDF) In: Bahnonline.ch. 24. April 2017, abgerufen am 22. Januar 2023.
  20. SL köper in nya tåg till Roslagsbanan. In: mynewsdesk.com. 23. August 2016, abgerufen am 22. Januar 2023 (schwedisch).
  21. Roslagsbanans nya tåg – i trafik 2022. Region Stockholm, 23. Oktober 2020, abgerufen am 22. Januar 2023 (schwedisch).
  22. SL X2p. AB Storstockholms Lokaltrafik litt X2p nr 32–34. Svenska Spårvägssällskapet, abgerufen am 12. Oktober 2014 (schwedisch).
  23. SL X3p. AB Storstockholms Lokaltrafik litt X3p nr 35–36. Svenska Spårvägssällskapet, abgerufen am 12. Oktober 2014 (schwedisch).
  24. SL X4p. AB Storstockholms Lokaltrafik litt X4p nr 37–45. Svenska Spårvägssällskapet, abgerufen am 12. Oktober 2014 (schwedisch).
  25. SL X7p. AB Storstockholms Lokaltrafik litt X7p nr 46–56. Svenska Spårvägssällskapet, abgerufen am 12. Oktober 2014 (schwedisch).
  26. SL X9p. AB Storstockholms Lokaltrafik litt X9p nr 57–90. Svenska Spårvägssällskapet, abgerufen am 12. Oktober 2014 (schwedisch).
  27. DB Arriva gewinnt in Stockholm. In: Eisenbahn-Revue International 2012/1, S. 41
  28. Luftiger Protest in Stockholm: Lokführer tragen Rock im Dienst. Spiegel Online, 10. Juni 2013, abgerufen am 11. März 2014.
  29. Transdev hat den Betrieb der Roslagsbana übernommen. 20. April 2022, abgerufen am 22. Januar 2023.