Diskussion:Roslagsbanan

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von GerhardNL in Abschnitt Fahrradmitnahme

Renovierung und Ausbau

Bearbeiten

Ich habe heute einige Ergänzungen vorgenommen. SL will ja größere Summen investieren, was den Einwohnern der Gemeinden nordöstlich von Stockholm die Reise zum Flugplatz Arlanda erheblich erleichtern wird. (http://svt.se/2.33538/1.1606412/roslagsbanan_till_arlanda&from=rss) Zur Zeit wird die Strecke Ålkistan-universitetet umfassend renoviert. (http://www.roslagstag.se/?page=18). Zudem ist ein doppelgleisiger Ausbau Roslags Näsby-Lindholmen in zwei Etappen geplant (http://www.sl.se/templates/Page.aspx?id=1331). Schließlich muss der Flugplatz Arlanda die CO2-Emissionen verringern (http://www.regeringen.se/sb/d/10685/a/106783). Die Modernisierung der Züge wurde im Februar/März im Rahmen einer Präsentation für Politiker und interessierte Einwohner beschrieben. Ich kann allerdings dafür spontan keine Quelle finden. Es müssten jedoch Dokumente auf SLs Homepage zu finden sein.--Andif1 13:44, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Ich habe heute einige Zeilen zur Geschichte der Bahn ergänzt. Zumindest die Wahl der Spurweite, die sehr frühe Elektrifizierung und die Lokomotive Hitler verdienen Erwähnung, finde ich. Alle Informationen sind in "Roslagsbanan - en levande 100-åring" von Tom Hedlund und Ulrika Palme, erschienen bei Carlssons (1984) zu finden.--Andif1 20:57, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ist informativ, aber bitte nochmal drüberschaun. Sachen wie ironischerweise, Verwundern mag und nicht ganz einfach, da sind nicht wirklich enzyklopädisch. Gruß, Hofres 11:18, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe das geändert. Die Geschichte ließe sich noch weiter ergänzen. Würde das zu umfangreich? Ich bin selbst eisenbahninteressiert und gerade die Roslagsbanan ist ja recht originell und (auf jeden Fall für mich) interessant. Da besteht die Gefahr, dass man Romane verfasst, die außer einem selbst kein Mensch lesen will.--Andif1 12:49, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Änderungen

Bearbeiten

Ich habe ein paar Details geändert und ergänzt. Die Passagierzahl ist erfreulicherweise gestiegen. Außerdem wurde am 7. Januar die neue Station "Universitetet" in Betrieb genommen, die alte Station gleichen Namens und Frescati wurden stillgelegt (Frescati wurde schon im vergangenen Sommer abgerissen, als auf dem Streckenabschnitt neue Gleise gelegt wurden.) Damit ist die Zahl der Stationen auf allen Linien um eins geschrumpft.--Andif1 17:26, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bahn oder Banane ?

Bearbeiten

Im Schwedischen wird wesentlich häufiger als im Deutschen die bestimmte Form benutzt (nicht nur bei Eisenbahnen sondern auch bei Straßen, Museen usw.). Eine wortwörtliche Übersetzung ist daher oft stilistisch wenig zufriedenstellend, nicht selten direkt falsch. Im Schwedischen wird für die Roslagsbanan stets die bestimmte Form angewendet. Das bedeutet nicht, dass man den Namen deshalb im Deutschen verstümmeln muss. --Andif1 (Diskussion) 16:19, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das sollte man vom Grundsatz her noch einmal aus Sicht der deutschen Sprache betrachten. Die Anwendung im Schwedischen ist ok - da ist es grammatikalisch so. Aber wir haben hier die deutsche WP: dass der Artikel als Lemma den schwedischen Namen hat, ist bedingt in Ordnung, weil die Bahnen in Schweden alle einen Namen haben. Man kann natürlich nicht wissen, welcher Leser nach welchem Kriterium in der WP sucht. Ich bin jemand, der oft in Schweden ist und der mit Ortsnamen mehr anfangen kann als mit Namen von Tälern (weil ich es auf der Straßenkarte einfach leichter finde) - deshalb bevorzuge ich eigentlich die Lemma: Bahnstrecke X–Y, aber das mag nur aus meiner persönlichen Sicht gelten. Wenn sich dann dazu die Schweden selbst nicht einig sind wie bei der Bahnstrecke Kil–Torsby, die "historisch als Fryksdalsbanan, aber von Trafikverket als Frykdalbanan bezeichnet" wird, ist das Bahnstreckenlemma nach meinem Dafürhalten sowieso die bessere Lösung. Aber zum Punkt zu kommen: es ist eigentlich nicht nötig, in der deutschen WP im Artikel zehn mal den schwedischen Begriff Roslagsbanan zu verwenden? Grundsätzlich schon nicht über der Streckentabelle, weil das Lemma bekannt ist - dort sind bei den meisten anderen Strecken, die einen Eigennamen haben, Start- und Zielbahnhof genannt, vor allem, wenn das im Einleitungssatz nicht steht. Und um noch mal auf die deutsche Sprache zurückzukommen: Roslagenbahn wäre doch auch nicht die schlechteste Lösung? Alternativ, um das Problem zu umgehen, wäre auch: Die Roslagenbahn (schwed. Roslagsbanan) .... eine weitere Lösung? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 16:59, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
In Deutsch ist wohl die Formulierung "Roslagsbanan ist die Bahnstrecke von nach" die beste Losung; Ban ist ja die Übersetzung von Bahnstrecke, nur der Deutsche braucht im Artikel als Erklärung den Link auf Bahnstrecke. In den anderen Artikeln ist im Kontext der Link die Roslagsbanan doch ok. --SonniWP✍ 17:32, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das meinte ich ja. Es muss nicht "Die Roslagsbanan" heißen, weil das im Deutschen "Die die Roslagsbahn" übersetzt ergibt. Man kann doch im Deutschen das "Die" einfach weglassen und es stimmt. Aber das wollte Benutzer:Andif1 ja so nicht haben, wie ich es geändert hatte. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:03, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann sollte er sich mal Pleonasmus zu Herzen nehmen. --SonniWP✍ 10:01, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Roslagenbahn (schwed. Roslagsbanan) .... eine weitere Lösung? Das wäre in der Tat die eleganteste Lösung. Dass "die Roslagsbanan" im Deutschen "Die die Roslagsbahn" heißen würde, ist allerdings nicht korrekt. Es sei denn, man vertritt die Meinung, dass "early piece" die englische Bezeichnung für Frühstück sei. Also noch einmal zu Erinnerung: wortwörtliche Übersetzungen sind oftmals nicht korrekt.--Andif1 (Diskussion) 14:52, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das widerspräche der WP-Praxis, die fremdsprachlichen Originalnamen zu verwenden, soweit die deutsche Grammatik das zuläßt. Das Zerlegen zusammengesetzter Namen und deren getrennte Übersetzung führt zu Babelfish-Übersetzungen - das können wir doch intelligenter lösen - Die deutsche Grammatik verlangt nicht notwendig Fürwörter, insbesondere, wenn die Originalsprache der übernommenen Begriffe diese nicht braucht. --SonniWP✍ 15:16, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Erstens geht es hier nicht um das Zerlegen von Substantiven und auch nicht um Pronomen. Außerdem müssen die Änderungen dann schon konsequent durchgeführt werden. Die Artikel Hamngatan, Naturhistoriska Riksmuseet, Moderna Museet, Sergels torg, Kulturhuset, Högsta förvaltningsdomstolen, usw. usw. müssten entsprechend umformuliert werden, da alle genau das gleiche Problem aufweisen.--Andif1 (Diskussion) 17:22, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte vielleicht noch mal ein wenig an den Anfang zurück: dass das Lemma Roslagsbanan heißt, ist zweifelsfrei. Dass man es einmal im Einleitungssatz verwendet, soll so sein. Aber im restlichen Artikel muss man es doch nicht ständig wiederholen, weil die deutsche Sprache viele Alternativen zulässt: die Bahnstrecke, die Bahn, die Verbindung zwischen - und einige andere mehr. Natürlich ist es am einfachsten, das Lemma zu wiederholen. Prosatext verlangt ein wenig Sprachgefühl. Ansonsten bleiben wir bitte mit dem Thema im Bahnstreckenbereich und überlassen die Museen und die anderen Artikel denen, die sich fachlich damit auseinandersetzen (auch wenn es dort das gleiche Thema betrifft). --Mef.ellingen (Diskussion) 19:11, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Rote Strecken

Bearbeiten

Bei der Gelegenheit: es gibt im Streckenbild dunkelrote Strecken, die mit keinem Wort erwähnt sind: Faringe–Uppsala und Dannemora–Hargsham. Das sieht aus wie eine Strecke, die in Betrieb ist. Und darüber gibt es keinen Satz: ist die noch in Betrieb, wer betreibt sie, gehört sie überhaupt hier in den Artikel, welches Dannemora ist gemeint (der Link geht auf eine BKL - wohl Dannemora (Östhammar))? Und dann geht von Stocksund noch eine blaue Strecke weg, wohl eine Straßenbahnlinie? Warum ist die hier im Artikel mit aufgeführt? --Mef.ellingen (Diskussion) 19:20, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Karte gibt das Streckennetz zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung an, das ist also eine historische Karte. Die Stichbahn von Stocksund gibt es schon lange nicht mehr, und im Norden ist in Kårsta Endstation, auch wenn SL die Strecke gerne wieder nach Rimbo verlängern möchte. Rechtlich wäre das ohne weiteres relativ schnell möglich, da der Bahndamm zwischen Kårsta und Rimbo noch existiert und nie umgewidmet wurde.--Andif1 (Diskussion) 15:03, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kann man (du?) das auch im Artikel irgendwie unterbringen? --Mef.ellingen (Diskussion) 21:31, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Geschichte der Lokalbahnen in Uppland/Roslagen ist dermaßen kompliziert, dass man einen eigenen Artikel schaffen sollte, wenn man auf alle Details eingehen will. Wäre an sich interessant, da die Roslagsbanan die erste schwedische Eisenbahnstrecke war, die elektrifiziert wurde und zeiweise eine ganz erhebliche wirtschaftliche Bedeutung hatte. Der alte Streckenplan ist allerdings meiner Meinung nach in diesem Artikel falsch placiert, sofern man nicht einen Kommentar hinzufügt, dass er nicht die aktuelle Situation widerspiegelt.--Andif1 (Diskussion) 16:34, 22. Apr. 2012 (CEST)Nachtrag: Ich habe da etwas schlampig hingeschaut, aus der Legende zur Abbildung geht selbstverständlich hervor, welche Teile der Strecke noch in Betrieb sind. Der Farbunterschied könnte aber vielleicht etwas deutlicher sein.--Andif1 (Diskussion) 16:36, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Da hast du schon recht, man sieht, was in Betrieb - das war auch nicht das Thema. Das Thema war, dass die nicht in Betrieb befindlichen Strecken und die eingezeichnete Straßenbahn nicht erwähnt bzw. erklärt sind. Ich mach jetzt mal die BKL auf Dannemora weg, wird dann halt rot, ist aber richtig. Die Streckenkarte hat übrigens ihren Ursprung im Artikel sv:Stockholm-Roslagens Järnvägar aus dem Jahr 1925. Dort gibt es einen Absatz mit Nedlagda linjesträckningar. Der würde hier eventuell erklärend helfen. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:54, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe etwas über Faringe–Uppsala und Dannemora–Hargshamn geschrieben. Leider nicht sprachlich perfekt, weil ich Schwede bist. Bitte verbessern oder löschen wie gewöhnlich. --BIL (Diskussion) 21:19, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe ungefähr ein halbes Dutzend Bücher über die Geschichte der SRJ und der anderen Gesellschaften und kann versuchen, die relevanten Daten über die Stocksunder Straßenbahn zu extrahieren.--Andif1 (Diskussion) 15:45, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich Quellen zur „Stocksunder Straßenbahn“ gefunden. Es handelte sich dabei um eine ca. 1,2 km lange, anfangs noch normalspurige Straßenbahn mit dem Namen Långängsbanan. Da diese Linie aber bereits 1966 stillgelegt wurde, habe ich das entsprechende Kapitel nicht hier, sondern im neuen Artikel über Stockholm–Roslagens Järnvägar eingefügt. Gleiches gilt auch für das Streckenband.--GerhardNL (Diskussion) 17:19, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Änderungen vom "Eisenbahnfahrer"

Bearbeiten

User "Eisenbahnfahrer" hat als seinen ersten Beitrag das komplette Streckenbild aus irgendeiner anderen WP hierher kopiert. Kein Wort der Erläuterung im Text. Von mir zurückgeändert. Ohne Kommentar und Quellen, nur mit dem Hinweis: "siehe sv" geht das nicht. --Mef.ellingen (Diskussion) 13:56, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

"Roslagsbanan" ist/war das Bahn zwichen Stockholm und Rimbo. Die anderen gehörte auch SRJ aber ist nicht Teil Roslagsbanans. So ist es auf Englisch und auf Schwedisch geschrieben.Eisenbahnfahrer (Diskussion) 17:29, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dann bitte entsprechend im Text einarbeiten und nicht nur den schwedischen Linienplan einkopieren. Bitte auch entsprechend die Quellen angeben. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:36, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe hier: http://sl.se/sv/Om-SL/SL-planerar-och-bygger/Roslagsbanan/Roslagsbanans-historia/ , http://www.roslagsbanan.com/historia/ , http://media.sparvagsmuseet.se/trafikminnen/rb_historik_a.html . Eisenbahnfahrer (Diskussion) 17:38, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schön, dann ergänze doch das alles mal im Text. Der Q-Baustein steht schon ewig drin und wir sind für Helfer dankbar. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:44, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und wieder von Ihnen zurückgesetzt. "Schön" war nur Ironie, nicht wahr? Ich verstehe nicht, wie Sie es haben wünchen.Eisenbahnfahrer (Diskussion) 00:02, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mef.ellingen schrieb "dann ergänze doch das alles mal im Text"! Statt dessen kopierst Du zum wiederholten Male unredigiert das Streckenband aus der schwedischen wikipedia! a×pdeHallo! 09:26, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe auch dem Text redigiert. Muß ich alles im Text erst schreiben und dann, später, als Sie dem Text gelesen und verstanden haben, das Streckenband wieder korrigieren? Eisenbahnfahrer (Diskussion) 19:39, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Streckenband ist jetzt das von Stockholms-Roslagens Järnvägar, nicht das der Roslagsbanan. Ich finde die Lösung verwirrend. Außerdem stimmt u.a. die Angabe der Streckenlänge in der Infobox nicht mehr mit der Strecke überein. Sollte man nicht konsequent sein, das bisherige Streckenband für die Roslagsbanan beibehalten und für RSJ einen neuen Artikel anlegen?--Andif1 (Diskussion) 17:28, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das war, was ich versuchte, aber ich darf ja das Streckenband nicht änderen. Eisenbahnfahrer (Diskussion) 23:29, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dazu müsste man zunächst einmal eine separate Seite für Stockholm-Roslagens Järnvägar AB schaffen. Ansonsten würde das Streckenband von der deutschsprachigen Wikipedia verschwinden.--Andif1 (Diskussion) 15:56, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Eisenbahnfahrer: ändern darf man gerne, aber nicht einfach durch eine anderssprachige Version ersetzen! a×pdeHallo! 16:13, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
So habe ich es auch nicht nur so ersätzt! Was ich machte, können Sie auf meine Benutzerseite sehen. Ändern darf man also nicht. Eisenbahnfahrer (Diskussion) 13:08, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Um ein bisschen Ordnung in die Diskussion zu bringen (die Debatte im Abschnitt „Rote Strecken” geht ja in eine ähnliche Richtung): Die Ideallösung wäre meiner bescheidenen Meinung nach, eine neue Seite für Stockholm-Roslagens Järnvägar AB zu schaffen, das Streckenband, das jetzt auf „Roslagsbanan” liegt, dort einzufügen und im Artikel „Roslagsbanan” das (verkürzte) Streckenband anzugeben, dass nur die Strecke der Roslagsbanan umfasst. Besteht soweit Einigkeit?--Andif1 (Diskussion) 16:47, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, das schafft Redundanzen, die dann wieder mühselig abgebaut werden müssen. So, wie ich das sehe, geht es darum, von wo bis wo die "Roslagsbanan" tatsächlich geht. Welches Argument spricht für die kurze Variante, welches für die lange bis nach Stockholm? a×pdeHallo! 17:15, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was für Redundanzen? SRJ wäre ein historischer Artikel, die Gesellschaft gibt es ja schon lange nicht mehr. „Deutsche Reichsbahn”, „Deutsche Bundesbahn” und „Deutsche Bahn” sind ja auch drei verschiedene Artikel. Außerdem verstehe ich die Frage nicht ganz: Beide Varianten gehen bis nach Stockholm, alles andere wäre ja auch Unsinn. Die Definition für „Roslagsbanan”, die sich im allgemeinen Sprachgebrauch seit langem etabliert hat, ist die Bahnstrecke Stockholm-Rimbo mit Verzweigungen (ursprünglich Engelbrektsplan-Rimbo, heute Stockholms Östra-Kårsta mit Stichbahnen nach Näsby Park und Österskär). Stockholm-Roslagens Järnvägar umfasste ein wesentlich größeres Netz, in das auch die heutige Roslagsbanan einging.--Andif1 (Diskussion) 17:32, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Historisch muss man dann aber bei SRJ - Stockholm - Rimbo Järnväg anfangen, 1885, und nicht bei der Stockholm-Roslagens Järnvägar AB, die erst 1909 nach dem Kauf der Uppsala - Länna järnvägsaktiebolag 1908 und Länna - Norrtälje Järnvägsaktiebolag 1905 entstand. Ich hab grad aber keine Zeit dafür. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:36, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Man müsste dann sogar bei Upsala-Lenna Jernväg anfangen, der 1876 den Betrieb aufnahm. Deswegen die Frage, ob man das hier einbaut oder einen separaten Artikel anlegt.--Andif1 (Diskussion) 18:56, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Meine Struktur ist immer, von ganz am Anfang zu beginnen, die Strecke und die Gesellschaft zu beschreiben und wenn sie dann in eine neue Gesellschaft übergeht, dort weiterzumachen. Das geht aber eigentlich sauber nur dann, wenn es nicht schon am Ende was theoretisch Fertiges gibt. Siehe Liste schwedischer Eisenbahngesellschaften. Aber mach ruhig mal, die historischen Bestandteile kann man immer noch detailliert beschreiben. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:48, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das hier etwas kompliziert, da ja Stockholm-Rimbo järnvägar nach dem 1. Januar 1909 weiter existiert hat. Stockholm-Roslagens järnvägar war lediglich eine Eisenbahnverwaltung. Aber das kann man sicher auf Sicht zufriedenstellend lösen. Ich habe auf jeden Fall die früher „bestellte” Straßenbahn kurz eingefügt.--Andif1 (Diskussion) 10:58, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Habe in der Zwischenzeit den gewünschten Artikel zu Stockholm-Roslagens Järnvägar erstellt und verlinkt. Werde nun das Streckenband unter Roslagsbanan entsprechend einkürzen.--GerhardNL (Diskussion) 21:51, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Rollmaterial

Bearbeiten

Was genau gibt es gegen den eisenbahntechnischen Fachterm „Rollmaterial” einzuwenden? Der wird von den Eisenbahngesellschaften selbst verwendet. Oder ist das ein Helvetismus?--Andif1 (Diskussion) 10:58, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Frag mich bitte nicht, wo die Diskussion geführt wurde, irgendwo auf dem Portal. Da kam man überein, den Begriff möglichst zu vermeiden. Doch, hab es gefunden, allerdings stimmt meine Behauptung zur Vermeidung nicht. Es gibt keinen Beleg für die Entstehung des Begriffes, siehe Rollmaterial. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:40, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, ist mir im Prinzip auch gleich. Zumindest bei den SBB ist „Rollmaterial” der etablierte Begriff für die Fahrzeuge, kann aber länderspezifisch sein.--Andif1 (Diskussion) 23:22, 19. Aug. 2013 (CEST). Übrigens müsste dann auch die Rubrik bei Wikimedia:Commons geändert werden. Da findet man das eisenbahnrelaterade Material auch unter „Rollmaterial”.--Andif1 (Diskussion) 21:41, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist nicht Roslagsbanan!

Bearbeiten

Alles nord von Rimbo ist andere Bahnen. Sie sind nicht Roslagsbanan. Das ist falch, aber man darf es ja nicht ändern. Eisenbahnfahrer (Diskussion) 13:20, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist nicht falsch. Mit Roslagsbanan bezeichnete man ursprünglich das gesamte Eisenbahnnetz von Stockholm-Roslagens Järnvägar. Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet Roslagsbanan das Streckennetz südlich von Kårsta. Zwischen Kårsta und Rimbo gibt es ja zur Zeit kein Gleis, auch wenn der entsprechende Streifen Land nach wie vor als Bahnstrecke klassifiziert ist.--Andif1 (Diskussion) 22:54, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
So ist es doch. Mit Roslagsbanan meint man nur dem Bahn südlich von Rimbo. Vor die 1960er war den Namen Roslagsbanan nicht offiziell und die Bahnen Nord von Rimbo war niemals Roslagsbanan genannt. Vielleicht konnten sie "Roslagsbanorna" genannt sein, d.h. plural (die Roslagbahnen, nicht das Roslagsbahn), aber da bin ich nicht sicher. Harold Snow (Diskussion) 13:51, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal einige schwedische Quellen recherchiert, und ich muss wohl Eisenbahnfahrer recht geben: Natürlich ist es nicht auszuschließen, dass im Volksmund alle Bahnstrecken in der Region Roslagen als Roslagsbanan bezeichnet wurden. Aber offensichtlich wurde zumindest im offiziellen Sprachgebrauch der Begriff Roslagsbanan erst 1972 eingeführt, als die noch verbliebenen Strecken südlich von Kårsta von SJ an Stockholms Lokaltrafik übergeben wurden (Quelle). Dies würde dafür sprechen, das Lemma aufzuspalten.--GerhardNL (Diskussion) 09:30, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wenn es den Begriff erst ein paar Jahre gibt, könnte man die Geschichte der heute so genannten Roslagsbanan auf zwei bis drei Sätze reduzieren, indem man schreibt, dass dies eine im Jahre xxxx gegründete Nachfolgegesellschaft der yyyy-Gesellschaft (oder -Gesellschaften) ist. Und dann alles andere aber schon konsequent rausnehmen. Alles, was von anderen Gesellschaften gebaut wurde und nicht nachweisbar Teil von Roslagsbanan war, muss auf eine Parkposition, die dann zu einem Lemma mit dem anderen Gesellschaftsnamen gehört. Aber noch mal: keine halbe Sachen machen, die dann wieder nicht stimmen und für andere Bearbeiter erneut historische Nachforschungen und Korrekturen zur Folge haben, sondern dann sollte es einer wirklich machen, der es weiß und belegen kann. Wenn man allerdings von der im vorigen Absatz aufgeführten Quelle ausgeht, muss der Artikel Stockholm–Roslagens Järnvägar heißen, die Historie aufgeführt sein und dann gibt es irgendwo gegen Ende des Artikel ein paar Worte, dass 1972 eine Umbenennung stattfand. Die Stockholm–Rimbo Järnvägsaktiebolag mit ihren Strecken wäre auch ein Vorgänger, aber das haben wir schon mal besprochen (eigener Artikel), denn deren Geschichte endet mit der Verstaatlichung 1951 und der Integration des Streckennetzes 1959 in die SJ. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:11, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
In der Umgangssprache findet sich der Begriff Roslagsbanan schon viel länger, die älteste mir derzeit vorliegende Quelle stammt von 1926. Aber im Unterschied zu dem, was Harold Snow meint, scheint der Begriff in diesen alten Quellen sehr wohl das gesamte zum jeweiligen Zeitpunkt befahrene Streckennetz in der Region Roslagen zu bezeichnen, nicht nur den Teil südlich von Rimbo. Aber das ist wie gesagt alles umgangssprachlich, ich habe bislang keinerlei Hinweise auf Verwendung des Begriffs in offiziellen Publikationen von Eisenbahngesellschaften oder Behörden vor 1972 gefunden.--GerhardNL (Diskussion) 16:36, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Entfernung der Brücke zwischen Universitetet und Stockholms Östra

Bearbeiten

Es ist korrekt, dass zwischen Universitetet und Stockholms Östra kein Schiff unter der Roslagsbanan hindurchfährt. Allerdings gibt es dort eine (normalspurige) Bahnstrecke, die zum Värtahamnen führt. Ich weiß jedoch nicht, welches Symbol dort hingehört. Vielleicht kann Mef.ellingen das hinbiegen?--Andif1 (Diskussion) 22:06, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die von mir neu eingefügte Bahnstrecke Karlberg/Tomteboda–Värtan führt genau zu diesem Hafen. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:59, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Historische Strecken abtrennen?

Bearbeiten

Nachdem der Artikel über das Gesamtnetz der Stockholm–Roslagens Järnvägar ja nun im Artikelnamensraum steht, stellt sich die Frage, wie wir hier im Roslagsbanan-Artikel mit den Streckenabschnitten umgehen, die bereits vor der offiziellen Einführung des Begriffs Roslagsbanan, also vor 1972, stillgelegt wurden. Dies betrifft die Strecke Stockholms-Ö – Engelbrektsplan und Djursholms Ösby – Svalsnäs. Auch die Änderung der Streckenführung um Stocksund herum, die ja erst 1996 erfolgte, sollte eigentlich hier auch erwähnt werden. Wie sieht es aus?--GerhardNL (Diskussion) 17:44, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nachdem du das vor Ort direkt alles anschauen kannst …. hast dir viel Mühe gemacht. Diese Abschnitte sind in der Stockholm–Roslagens Järnvägar enthalten. Dann ist die Historie vorhanden. Allerdings müsste man in diesem Artikel hier die Historie von 1883 bis 1972 noch viel kürzer fassen und mit dem Jahr 1972 anfangen, als der Begriff entstand. Und wenn man 1972 anfängt - der Verweis auf die SRJ steht ja gleich am Anfang, dann würde das Streckennetz von 1972 gelten. Meine Meinung … Kannst du noch was zu dem Satz "Roslagsbanan wird zur Zeit (2013) ausgebaut und modernisiert" sagen? Wenn doch die Bearbeiter nicht immer "zur Zeit" verwenden würden, "zur Zeit" ist nicht 2013, jetzt ist schon ein Vierteljahr von 2014 vorbei. Das ist keine Zeitangabe und völlig überflüssig, denn wenn sich das was ändert, muss es sowieso korrigiert werden. Und wenn es keiner überwacht, ist schon alles fertig gebaut, aber es wird immer noch "zur Zeit" gebaut. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:56, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich werde die Wortkombination zur Zeit aus meinem Vokabular streichen. Nichtsdestoweniger wird aber gegenwärtig –zum Leidwesen des Pendlers– in der Tat noch gebaut.--Andif1 (Diskussion) 22:18, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Geschwindigkeit

Bearbeiten

Ist die Angabe in der Infobox noch aktuell? Die Strecke erlaubt ja auf Teilstücken bis zu 100 km/h. Auch wenn es noch keine Züge dafür gibt. --Andif1 (Diskussion) 17:42, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Fahrradmitnahme

Bearbeiten

Ist die inzwischen zulässig? Sie war seit 1990 im ganzen Großraum ein echtes Ärgernis und sowohl der Verkehrsverbund als auch die einzelnen Betreiber waren sehr darauf bedacht, dass es diesen Fahrradanarchos nicht zu gut geht. Die Roslagsbahn weigerte sich noch 2013 mit allen Mitteln und wollte auch keine Falträder akzeptieren. Hat sich das gebessert? Das Stockholmer Fahrraddrama taucht bisher in noch keinem Artikel über SL und Co auf. –Falk2 (Diskussion) 23:20, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Nein, in der Roslagsbana dürfen auch heute nur zusammengefaltete Falträder sowie Kinder-Laufräder ohne Kette mitgenommen werden. --GerhardNL (Diskussion) 17:45, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke und immerhin, vor zehn Jahren hatte ich auch mit meinem Faltrad keine Chance. Weißt Du, wo die betreffenden Regeln stehen? –Falk2 (Diskussion) 18:21, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hier stehen die Regeln, wenn auch nur auf Schwedisch: Ta med cykel. --GerhardNL (Diskussion) 16:34, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten