Sachtitel
alphabetisch katagolisierte Werke
Der Begriff Sachtitel bezeichnet in den Regeln für die alphabetische Katalogisierung die sachliche Benennung eines bibliographischen Werkes. Dies können beispielsweise Buchtitel oder Zeitschriftentitel sein. Der Begriff stammt aus der Formalerschließung. Ein für sämtliche Ausgaben eines Werks innerhalb eines bibliographischen Systems einheitlich verwendeter Sachtitel ist der Einheitssachtitel.
Daneben wird zwischen Haupttitel, Titelzusätzen und Paralleltitel (u. a. für Übersetzungen) unterschieden.[1]
Die insbesondere im Bestellwesen des Buchhandels gebräuchlichen Abkürzungen des Sachtitels werden als Kurztitel bezeichnet (zum Beispiel statt Thomas Mann: Joseph und seine Brüder kurz Mann: Joseph).
Literatur
Bearbeiten- Klaus Haller, Hans Popst: Katalogisierung nach den RAK-WB. 6., überarb. Auflage. Saur, München u. a. 2003 (eine aktualisierte Version der Beispielsammlung unter Weblinks).
- Gudrun Henze: Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken RAK-WB. Stand: April 2006 (einschließlich der Aktualisierungen nach der 4. Ergänzungslieferung). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig / Frankfurt am Main / Berlin 2007, ISBN 978-3-933641-88-5, S. 6 (§ 20), S. 29 ff. (§ 127–133) und passim, urn:nbn:de:101-2007072711 (PDF; 32,7 MB; zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2007).
- Ursula Rautenberg (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Buches. Von der Handschrift zum E-Book. 3., vollst. überarb. und aktualisierte Auflage. Reclam, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-15-011022-5, S. 246.
Weblinks
Bearbeiten- 4000 – Haupttitel, Titelzusätze, Paralleltitel, Verantwortlichkeitsangabe. In: ILTIS-Handbuch. Stand: 18. August 2023
- Beispielsammlung: Eintragungen unter und mit Sachtiteln. In: bib-bvb.de, Bibliotheksverbund Bayern, Stand: 2. September 2013 (aktualisierte Version der Beispielsammlung bei Klaus Haller und Hans Propst, siehe Literatur)
- Beispielsammlung: Neben- und Paralleltitel. In: bib-bvb.de, Bibliotheksverbund Bayern, Stand: 2. September 2013 (aktualisierte Version der Beispielsammlung bei Klaus Haller und Hans Propst, siehe Literatur)
- Margarete Payer: Preußische Instruktionen. [PI, 1899] In: payer.de. Online-Fassung vom 16. Juni 2011, 3. Zugangspunkt: Sachtitel und seine Ansetzung (mit kurzer Einführung in das etwa 100 Jahre verbindliche Regelwerk für die wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands und Österreichs sowie zum Verständnis alter Titelaufnahmen und Bibliografien zwecks Übertragung in moderne Katalogformen)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ 4000 – Haupttitel, Titelzusätze, Paralleltitel, Verantwortlichkeitsangabe. In: ILTIS-Handbuch. Stand: 18. August 2023.