Die Saegusa-Oxidation (oder auch bekannt als Saegusa-Ito-Oxidation oder Saegusa-Ito-Reaktion) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie. Diese wurden von den japanischen Chemikern Takeo Saegusa und Yoshihiko Ito (1937–2006)[1] 1978 entdeckt.[2][3] Bei dieser Synthese entsteht ein (E)-konfigurierter α,β-ungesättigter Aldehyd oder ein Keton. Nach dieser Methode lassen sich z. B. Methylvinylketon oder Chalkon herstellen.[4]

Übersichtsreaktion

Bearbeiten

Mit der Saegusa-Oxidation können gesättigte Aldehyde gezielt in der α,β-Stellung oxidieren, so dass α,β-ungesättigte Aldehyde mit (E)-Konfiguration entstehen:[2][5][6]

 
Herstellung α,β-ungesättigter Aldehyde

Dabei kann R stehen für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Arylrest (z. B. Phenylrest). Analog reagieren gesättigte Ketone unter Bildung von α,β-ungesättigten (E)-Ketonen (R1, R2 = H, Alkyl, Aryl):[2][5][6]

 
Herstellung α,β-ungesättigter Aldehyde

Reaktionsmechanismus

Bearbeiten

Ein möglicher Reaktionsmechanismus soll am Beispiel der Oxidation des Aldehyds 1 erläutert werden.[2][5]

 

Zuerst wird 1 mit Trimethylsilylchlorid (TMSCl) und einer Base (z. B. Triethylamin) umgesetzt, wobei der Enolether 2 entsteht. Dann wird 2 mit Palladium(II)-acetat umgesetzt, wobei sich der Palladiumkomplex 3 bildet. Unter Verschiebung einer Trimethylsilylgruppe, wird die Nebenvalenzbindung von 3 zu einer kovalenten Bindung, dadurch entsteht der Aldehyd 4. Durch Abspaltung des Palladiumrestes und eines Protons bildet sich nun der α,β-ungesättigte Aldehyd 5. Der Palladiumrest kann nun mit Benzochinonen wieder aufgearbeitet werden, damit die Reaktion ökonomisch verläuft.

Synthese von Arzneistoffen

Bearbeiten

Tohru Fukuyama hat im Jahre 2006 mit Hilfe der Saegusa-Oxidation der Arzneistoff Morphin hergestellt, ein Schmerzmittel.[7] Darüber hinaus wird die Saegusa-Oxidation in der Yong-Qiang-Tu-Synthese verwendet. Durch diese Reaktion wird der Arzneistoff Galantamin zur Behandlung der Demenz hergestellt.[8]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Masahiro Murakami: Yoshihiko Ito (1937–2006). In: Angewandte Chemie International Edition. 46. Jahrgang, Nr. 18, 2007, S. 3176, doi:10.1002/anie.200701275.
  2. a b c d L. Kürti, B. Czako (Hrsg.): Strategic Applications of named reactions in organic synthesis, Elsevier Academic Press, China 2005, ISBN 978-0-12-369483-6, S. 390.
  3. Z. Wang (Hrsg.): Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents, 3 Volume Set. John Wiley & Sons, Hoboken, NJ 2009, ISBN 978-0-471-70450-8, S. 2462.
  4. Y. Ito, T. Hirao, T. Saegusa: Synthese von α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen durch Palladium (II) -katalysierte Dehydrosilylierung von Silylenolethern. In: Journal of Organic Chemistry. Band 43, Nr. 5, 1978, S. 1011–1013, doi:10.1021/jo00399a052.
  5. a b c Z. Wang (Hrsg.): Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents, 3 Volume Set. John Wiley & Sons, Hoboken, NJ 2009, ISBN 978-0-471-70450-8, S. 2463.
  6. a b B. P. Mundy, M. G. Ellerd, F. G. Favaloro Jr. (Hrsg.): Name Reactions and Reagents in Organic Synthesis, Secound Edition. John Wiley & Sons, Hoboken, NJ 2005, ISBN 0-471-22854-0, S. 566.
  7. K. Uchida, S. Yokoshima, T. Kan, T. Fukuyama: Total Synthesis of (±)-Morphine. In: Organic Letters. Band 8, 2006, S. 5311–5313, doi:10.1021/ol062112m.
  8. X.-D. Hu, Y. Q. Tu, E. Zhang, S. Gao, S. Wang, A. Wang, C.-A. Fan, M. Wang,: Total Synthesis of (±)-Galathamine. In: Organic Letters. Band 8, 2006, S. 1824, doi:10.1021/ol060339b.