Saint-Jean-de-la-Ruelle
Saint-Jean-de-la-Ruelle ist eine französische Gemeinde mit 16.594 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Orléans und ist der Hauptort (chef-lieu) des Kantons Saint-Jean-de-la-Ruelle.
Saint-Jean-de-la-Ruelle | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Loiret (45) | |
Arrondissement | Orléans | |
Kanton | Saint-Jean-de-la-Ruelle (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Orléans Métropole | |
Koordinaten | 47° 55′ N, 1° 52′ O | |
Höhe | 90–121 m | |
Fläche | 6,10 km² | |
Einwohner | 16.594 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 2.720 Einw./km² | |
Postleitzahl | 45140 | |
INSEE-Code | 45285 | |
Website | https://www.ville-saintjeandelaruelle.fr/ | |
Johannes-der-Täufer-Kirche in Saint-Jean-de-la-Ruelle |
Geografie
BearbeitenSaint-Jean-de-la-Ruelle liegt westlich von Orléans im südlichen Pariser Becken. Die Gemeinde liegt im Loiretal und ist im UNESCO-Weltkulturerbe eingetragen. Umgeben wird Saint-Jean-de-la-Ruelle von den Gemeinden Saran im Norden, Orléans im Osten, Saint-Pryvé-Saint-Mesmin im Süden, La-Chapelle-Saint-Mesmin im Südwesten und Ingré im Westen.
Geschichte
BearbeitenInternierungslager Saint-Jean
BearbeitenNach Christian Eggers befand sich in Saint-Jean vom Dezember 1939 bis März 1940 ein Internierungslager[1] für „étrangers indésirables“ (unerwünschte Ausländer).
Außer dass dieses Centre de rassemblement (CRE; Sammelzentren) mehr schlecht als recht in einer Schule untergebracht war, liegen keine Informationen vor.
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenJahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
Einwohner | 8.042 | 12.620 | 16.359 | 17.062 | 16.335 | 16.560 | 16.414 | 16.273 |
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Kirche Saint-Jean-Baptiste, 1905/06 erbaut
- Pont de l’Europe
Persönlichkeiten
Bearbeiten- Philippe Bertrand (1949–2010), Designer und Schriftsteller
- Stéphane Kakou (* 1988), Fußballspieler
Partnergemeinden
Bearbeiten- Amposta, Katalonien, Spanien
- Gommern, Sachsen-Anhalt, Deutschland
- Niepołomice, Woiwodschaft Kleinpolen, Polen
- Niantjila, Mali
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Christian Eggers: Unerwünschte Ausländer. Juden aus Deutschland und Mitteleuropa in französischen Internierungslagern 1940 – 1942, Metropol Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-932482-62-X, S. 222, 566