Saint-Pardoux-Morterolles

französische Gemeinde im Département Creuse

Saint-Pardoux-Morterolles ist eine Gemeinde im Zentralmassiv in Frankreich. Sie gehört zur Region Nouvelle-Aquitaine, zum Département Creuse, zum Arrondissement Guéret und zum Kanton Bourganeuf.

Saint-Pardoux-Morterolles
Saint-Pardoux-Morterolles (Frankreich)
Saint-Pardoux-Morterolles (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Creuse (23)
Arrondissement Guéret
Kanton Bourganeuf
Gemeindeverband Creuse Sud Ouest
Koordinaten 45° 54′ N, 1° 49′ OKoordinaten: 45° 54′ N, 1° 49′ O
Höhe 467–798 m
Fläche 36,50 km²
Einwohner 208 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 6 Einw./km²
Postleitzahl 23400
INSEE-Code

Geographie

Bearbeiten

Sie grenzt im Nordwesten an Mansat-la-Courrière (Berührungspunkt), im Norden an Soubrebost, im Nordosten an Vidaillat, im Osten an Saint-Pierre-Bellevue, im Südosten an Royère-de-Vassivière, im Süden an Saint-Martin-Château, im Südwesten an Saint-Junien-la-Bregère und im Westen an Faux-Mazuras.

Geschichte

Bearbeiten

Von 1940 bis 1942 war der vom NS-Regime verfolgte deutsche Jesuit Friedrich Muckermann, als niederländischer Priester getarnt, Pfarrer von Saint-Pardoux-Lavaud.[1]

Die Gemeinden Saint-Pardoux-Lavaud und Morterolles fusionierten 1965 zu einer einzigen Gemeinde.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 2013
Einwohner 399 366 286 254 254 242 213 212

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Kirche Saint-Pardoux aus dem 12. Jahrhundert, Monument historique
  • Kirche Sainte-Anne-Saint-Sébastien aus dem 19. Jahrhundert
 
Kirche Saint-Pardoux
Bearbeiten
Commons: Saint-Pardoux-Morterolles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

Bearbeiten
  1. Brita Eckert: Unterlagen zur kirchlichen Emigration. In: Dialog mit Bibliotheken. Das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 erhält eine Sammlung zu Pater Friedrich Muckermann SJ, Jg. 19 (2007), Nr. 1, S. 33–37, hier S. 34–35.