Saint-Viâtre
Saint-Viâtre ist eine französische Gemeinde mit 1.185 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Romorantin-Lanthenay und zum Kanton La Sologne.
Saint-Viâtre | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Loir-et-Cher (41) | |
Arrondissement | Romorantin-Lanthenay | |
Kanton | La Sologne | |
Gemeindeverband | Sologne des Étangs | |
Koordinaten | 47° 31′ N, 1° 56′ O | |
Höhe | 92–132 m | |
Fläche | 89,79 km² | |
Einwohner | 1.185 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 13 Einw./km² | |
Postleitzahl | 41210 | |
INSEE-Code | 41231 | |
Website | http://www.saint-viatre.fr/ |
Geographie
BearbeitenDie Gemeinde Saint-Viâtre liegt im Zentrum der Seenlandschaft Sologne, etwa 50 Kilometer östlich von Blois. Durch den Norden des Gemeindegebietes fließt der Néant, die nordwestliche Gemeindegrenze markiert der Beuvron. Umgeben wird Saint-Viâtre von den Nachbargemeinden Chaumont-sur-Tharonne im Norden, Nouan-le-Fuzelier im Osten, Salbris im Südosten, La Ferté-Imbault im Süden, Marcilly-en-Gault im Südwesten sowie Neung-sur-Beuvron und La Ferté-Beauharnais im Nordwesten. Etwa 10 % der Gemeindefläche wird von Teichen und Seen bedeckt. Im Südosten der Gemeinde Saint-Viâtre verläuft die Autoroute A71.
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenJahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2022 |
Einwohner | 1282 | 1245 | 1223 | 1162 | 1063 | 1157 | 1265 | 1185 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Kirche Saint-Viâtre
- Ökomuseum der Sologne
- Schloss Clairbois
- Schloss Vervillon
- L'Arsendrie
- Schloss La Borde
- Schloss Les Maramberts
- Schloss L'Abbaye
- Schloss Frogère
- Schloss Favelle
- drei Wassertürme
-
Kirche Saint-Viâtre
-
Brunnenhaus
-
Öffentlicher Bücherschrank