Saison 2006 von Super 14

Saison eines internationalen Rugby-Wettbewerbs

Die Saison 2006 war die erste Ausgabe von Super 14, einem Rugby-Union-Wettbewerb mit 14 Franchise-Mannschaften aus Australien, Neuseeland und Südafrika. Der seit 1996 bestehende Wettbewerb Super 12 wurde um zwei Mannschaften erweitert, Western Force aus Perth (Australien) und Central Cheetahs aus Bloemfontein (Südafrika).

Saison 2006 von Super 14
Meister Neuseeland Crusaders (6. Titel)
Mannschaften 14
Länder Australien Australien (4 Teams)
Neuseeland Neuseeland (5 Teams)
Sudafrika Südafrika (5 Teams)
Spiele 94  (davon 94 gespielt)
Versuche 447  (ø 4,76 pro Spiel)
Zuschauer 2321833  (ø 24.700 pro Spiel)
Meiste Punkte Neuseeland Daniel Carter, Crusaders (221)
Meiste Versuche Samoa Lome Faʻatau, Hurricanes (10)
Saison 2005 von Super 12

Die Saison begann am 10. Februar 2006 und endete mit dem Finale am 27. Mai 2006. Es wurden insgesamt 94 Spiele ausgetragen, wobei jede Mannschaft eine Round Robin gegen die 13 anderen Mannschaften austrug. Es folgten zwei Halbfinalspiele und schließlich das Finale. Meister wurden zum sechsten Mal die Crusaders aus der neuseeländischen Stadt Christchurch.

Ergebnisse

Bearbeiten
  • Teilnahme am Halbfinale
  • M = Amtierender Meister

    Team Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Bonus-
    punkte
    Tabellen-
    punkte
    01. Neuseeland  Crusaders (M) 13 11 1 1 412:210 + 202 5 51
    02. Neuseeland  Hurricanes 13 10 0 3 328:226 + 102 7 47
    03. Australien  NSW Waratahs 13 9 0 4 362:192 + 170 9 45
    04. Sudafrika  Bulls 13 7 1 5 355:290 + 65 7 38
    05. Sudafrika  Sharks 13 7 0 6 361:297 + 64 10 38
    06. Australien  Brumbies 13 8 1 4 326:269 + 57 4 38
    07. Neuseeland  Chiefs 13 7 1 5 325:298 + 27 6 36
    08. Neuseeland  Blues 13 6 0 7 290:344 - 54 5 29
    09. Neuseeland  Highlanders 13 6 0 7 228:276 − 48 3 27
    10. Sudafrika  Central Cheetahs 13 5 0 8 272:367 − 95 7 27
    11. Sudafrika  Stormers 13 4 1 8 263:334 − 71 5 23
    12. Australien  Queensland Reds 13 4 0 9 240:320 − 80 6 22
    13. Sudafrika  Cats 13 2 1 10 220:405 − 185 5 15
    14. Australien  Western Force 13 1 2 10 223:373 − 150 4 12

    Die Punkte werden wie folgt verteilt:

    • 4 Punkte bei einem Sieg
    • 2 Punkte bei einem Unentschieden
    • 0 Punkte bei einer Niederlage (vor möglichen Bonuspunkten)
    • 1 Bonuspunkt für vier oder mehr erfolgreiche Versuche, unabhängig vom Endstand
    • 1 Bonuspunkt bei einer Niederlage mit weniger als sieben Punkten Unterschied

    Halbfinale

    Bearbeiten
    19. Mai 2006
    Neuseeland  Hurricanes 16 : 14 Australien  NSW Waratahs Westpac Stadium, Wellington
    Zuschauer: 34.500
    Schiedsrichter: Jonathan Kaplan (Südafrika)
    Versuche: Faʻatau
    Erhöhungen: Holwell (1)
    Straftritte: Holwell (1), Gopperth (1), Weepu (1)
    (13:8)
    Bericht
    Versuche: Hewat
    Straftritte: Hewat (3)

    20. Mai 2006
    Neuseeland  Crusaders 35 : 15 Sudafrika  Bulls Jade Stadium, Christchurch
    Zuschauer: 24.000
    Schiedsrichter: Stuart Dickinson (Australien)
    Versuche: Gear (2), Flynn, Jack, Mauger
    Erhöhungen: Carter (2)
    Straftritte: Carter (1)
    Dropgoals: Carter (1)
    (16:8)
    Bericht
    Versuche: Habana, Spies
    Erhöhungen: Steyn (1)
    Straftritte: Steyn (1)
    27. Mai 2006
    Neuseeland  Crusaders 19 : 12 Neuseeland  Hurricanes Jade Stadium, Christchurch
    Zuschauer: 36.500
    Schiedsrichter: Jonathan Kaplan (Südafrika)
    Versuche: Laulala 62. erh.
    Erhöhungen: Carter (1/1)
    Straftritte: Carter (4/5) 32., 37., 46., 69.
    (6:3)
    Bericht
    Straftritte: Weepu (1/1) 14.
    Holwell (1/2) 44.
    Gopperth (1/1) 56., 70.
    15 Leon MacDonald
    14 Rico Gear
    13 Casey Laulala
    12 Aaron Mauger
    11 Scott Hamilton
    10 Daniel Carter
    09 Kevin Senio
    08 Mose Tuiali’i
    07 Richie McCaw (c)
    06 Reuben Thorne
    05 Ross Filipo
    04 Chris Jack
    03 Greg Somerville
    02 Corey Flynn
    01 Wyatt Crockett
    Auswechselspieler:
    16 Tone Kopelani
    17 Campbell Johnstone
    18 Johnny Leo’o
    19 Tanerau Latimer
    20 Stephen Brett
    21 Cameron McIntyre
    22 Caleb Ralph
    15 Isaia Toeava
    14 Lome Faʻatau
    13 Ma’a Nonu
    12 Tana Umaga
    11 Shannon Paku
    10 David Holwell
    09 Piri Weepu
    08 Rodney So’oialo (c)
    07 Chris Masoe
    06 Jerry Collins
    05 Jason Eaton
    04 Paul Tito
    03 Neemia Tialata
    02 Andrew Hore
    01 John Schwalger
    Auswechselspieler:
    16 Luke Mahoney
    17 Joe McDonnell
    18 Luke Andrews
    19 Thomas Waldrom
    20 Brendan Haami
    21 Jimmy Gopperth
    22 Tamati Ellison

    Statistik

    Bearbeiten

    Meiste erzielte Versuche

    Bearbeiten
    Rang Spieler Mannschaft Versuche
    1 Samoa  Lome Faʻatau Hurricanes 10
    2 Australien  Stirling Mortlock Brumbies 9
    Australien  Scott Staniforth Western Force
    4 Neuseeland  Rico Gear Crusaders 8
    5 Neuseeland  Leon MacDonald Crusaders 7
    Neuseeland  Sitiveni Sivivatu Chiefs
    Sudafrika  Percy Montgomery Sharks
    Australien  Cameron Shepherd Western Force
    Sudafrika  Bryan Habana Bulls

    Meiste erzielte Punkte

    Bearbeiten
    Rang Spieler Mannschaft Punkte
    1. Neuseeland  Daniel Carter Crusaders 221
    2. Australien  Peter Hewat NSW Waratahs 191
    3. Neuseeland  Stephen Donald Chiefs 133
    4. Australien  Stirling Mortlock Brumbies 126
    5. Australien  Cameron Shepherd Western Force 118
    Bearbeiten
    Commons: Super 14 2006 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien