Samira Khashoggi

saudi-arabische Schriftstellerin und Journalistin

Samira Khashoggi (arabisch سميرة خاشقجي, DMG Samīra Ḫāšuqǧī; * 1935 in Mekka, Saudi-Arabien; † März 1986) war eine saudi-arabische Autorin und Gründerin der Zeitschrift Al Sharkiah.[1] Sie war die Schwester des saudischen Geschäftsmanns Adnan Khashoggi. Sie war die erste Ehefrau des ägyptischen Geschäftsmanns Mohamed Al-Fayed und die Mutter des Filmemachers Dodi Al-Fayed.

Frühes Leben und Ausbildung

Bearbeiten

Ihr Vater Muhammad Khashoggi war der Leibarzt von König Abdulaziz Al Saud. Sie wurde in Ägypten erzogen.[2]

Karriere

Bearbeiten

Samira Khashoggi schrieb unter dem Pseudonym Samirah, „Tochter der arabischen Halbinsel“. Zu ihren Büchern gehören Wadda't Amali (Abschied von meinen Träumen, 1958), Thekrayāt Dām'ah (Tränenreiche Erinnerungen, 1963), Wara' Aldabab (Jenseits der Wolken, 1971), Qatrat Min ad-Dumu' (Tränen, 1979) und Barīq Aynaik (Das Funkeln deiner Augen). Seit 1972 ist Al Sharkiah die führende panarabische Monatszeitschrift für Frauen.

1962 begann Khashoggi mit der Leitung einer Frauenhilfsorganisation, Al Nahda, die ihren Sitz in Riad hatte und die erste Organisation für Frauen in Saudi-Arabien war.[2] Sie war eine der saudischen Frauen, die sich für die Bildung von Mädchen einsetzten.[2]

Privatleben

Bearbeiten

Über ihren Bruder, den saudischen Milliardär Adnan Khashoggi, lernte sie Mohamed Al-Fayed am Strand von Alexandria kennen und heiratete ihn 1954.[3] Die Ehe dauerte zwei Jahre und brachte ein Kind, Dodi Al-Fayed, hervor.[2] Samira trennte sich nur wenige Monate nach der Geburt von Dodi von Mohamed Al-Fayed und kehrte nach Saudi-Arabien zurück.[2] Danach heiratete sie den saudischen Botschafter Anas Yassin[4] und bekam ihr zweites Kind, Jumana Yassin.

Samira war die Tante der Schauspielerin und Produzentin Nabila Khashoggi und des politischen Journalisten Jamal Khashoggi.

Khashoggi starb 1986 im Alter von 51 Jahren an einem Herzinfarkt.[5]

Ihr Sohn Dodi soll ihr sehr zugetan gewesen sein und bis zu ihrem Tod fast jeden Tag mit ihr telefoniert haben. Dodi sagte einmal zu einem Freund: „Wenn ich dafür alles aufgeben müsste, was ich habe - Autos, Reichtum und Frauen - würde ich es tun, um meine Mutter zurückzubringen.“[6]

Ihre Tochter ist die Chefredakteurin der Zeitschrift Al Sharkiah.[7]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. About us. In: Al Sharkiah. Abgerufen am 10. September 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. a b c d e Nora Derbal: Gendering Global Humanitarianism in the Twentieth Century. Hrsg.: E. Möller, J. Paulmann, K. Stornig. Palgrave Macmillan, Cham, 2020, ISBN 978-3-03044629-1, s2cid 226630086, Humanitarian Service in the Name of Social Development: The Historic Origins of Women's Welfare Associations in Saudi Arabia, S. 167–192, doi:10.1007/978-3-030-44630-7_7 (springer.com).
  3. Sally Smith: Dodi's Life in the Fast Lane. In: Vanity Fair. Dezember 1997 (vanityfair.com [abgerufen am 3. August 2018]).
  4. Sister says Dodi wanted to marry love of his life. In: The Herald Scotland. 11. September 1997, abgerufen am 13. November 2022 (englisch).
  5. Ajish P. Joy (22 December 2018). All in the family (Memento des Originals vom 17. Mai 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.theweek.in. The Week. Retrieved 21 August 2019.
  6. Graham Brough: Dodi; His life story: His mother gave him his sensitive side..losing her was so terrible. In: The Mirror (London, England), 12. August 1997 
  7. About us. In: Al Sharkiah. Abgerufen am 10. September 2022 (amerikanisches Englisch).