Sammlung Philippi
Koordinaten: 49° 17′ 10,9″ N, 7° 13′ 17,1″ O
Die Sammlung Philippi ist von dem Unternehmer Dieter Philippi zusammengetragene Privatsammlung, die vorwiegend aus Kopfbedeckungen besteht, die Geistliche oder Gläubige verschiedener Religionen tragen.
Konzeption
BearbeitenDie Sammlung umfasst einen kleinen Ausschnitt von Kopfbedeckungen der Geistlichen. Getragen von den jeweiligen Würdenträgern, lassen sie Zugehörigkeit und Rang erkennen. Bei manchen der Kopfbedeckungen kommt eine Schmuckfunktion hinzu, indem sie aus teuren, seltenen und hochwertigen Materialien gefertigt sind oder edle Metalle und Schmucksteine mit verwendet wurden. Die Schutzfunktion ist inzwischen eher untergeordnet.
Bestand
BearbeitenZum Bestand der Sammlung gehören über fünfhundert Kopfbedeckungen aus Christentum, Islam, Judentum, Caodaismus, Shintoismus, Buddhismus, Sikhismus und weiteren Religionen. Dazu kommen über hundert Ausstattungsstücke des Klerus der römisch-katholischen Kirche, der koptischen Kirche und der orthodoxen Kirchen, wie zum Beispiel die Schuhe des Papstes, Pontifikalhandschuhe, Pallien, Pektoralkreuze, Bischofsringe, Zingulae. Zudem beinhaltet die Sammlung 52 Pektoralschnüre, teilweise in aufwändigem Posamentenhandwerk hergestellt. An diesen verschiedenfarbigen Kordeln tragen der Papst und die anderen Bischöfe der römisch-katholischen Kirche ihr Pektorale.
Die Sammlung Philippi in Kirkel im Saarland ist nicht öffentlich ausgestellt, wird aber für Besucher nach einer telefonischen Voranmeldung für eine Besichtigung geöffnet.
Ausstellungen
Bearbeiten- Oktober 2010 bis Juli 2011: Einen kleinen Teil der Sammlung präsentierte das Deutsche Hygiene-Museum in seiner Ausstellung Kraftwerk Religion
- März bis April 2011: Sparkasse Saarbrücken, Hauptstelle Am Neumarkt
- 3. Juli bis 30. Oktober 2011: Alles Kopfsache – Hut, Helm, Tuch & Co. LWL-Industriemuseum Henrichshütte, Hattingen
Literatur
Bearbeiten- Dieter Philippi: Sammlung Philippi – Kopfbedeckungen in Glaube, Religion und Spiritualität. St. Benno Verlag, Leipzig, 2009, ISBN 978-3-7462-2800-6.
- Alexander Smoltczyk: Vatikanistan – Eine Entdeckungsreise durch den kleinsten Staat der Welt. Wilhelm Heyne Verlag, München, 2008, ISBN 978-3-453-15434-6. p. 92
Galerie
Bearbeiten-
Kalansowa, getragen in der koptischen Kirche von Bischöfen und Priestermönchen
-
Pileolus aus weißer Seide, getragen vom Papst und den Äbten mancher Orden
-
Sagharvart – getragen in der armenisch-apostolischen Kirche von Erzpriestern
-
Saturno eines Erzbischofs mit aufwändigen Stickereien aus Golddraht und Bouillon
-
Schtreimel, getragen von chassidischen Juden
-
Barett Kurhessen-Waldeck, getragen von protestantischen Pfarrern zum Talar beim Dienst außerhalb der Kirche
-
Tam Quam Mao, getragen im Caodaismus
-
Pan Zva („Hut mit den langen Ohren“), getragen im tibetischen Buddhismus von dem Pandita der Nyingma-Schule
-
Imam Sarik, getragen von Vorbetern und Imamen, hauptsächlich in Ägypten