Sanarelli-Shwartzman-Reaktion

Krankheit
Klassifikation nach ICD-10
D69.8 Sonstige näher bezeichnete hämorrhagische Diathesen
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Sanarelli-Shwartzman-Reaktion (oder Shwartzman-Reaktion) ist eine seltene Reaktion des Körpers auf Endotoxine mit Thrombosen in den betroffenen Geweben.[1][2]

Es kann zu einem Schock (Toxisches Schocksyndrom) und zur Nekrose der Nebennierenrinde kommen.[3]

Synonyme sind: Ebbi-Shwartzman-Phänomen; generalisiertes Shwartzman-Phänomen; (SSP); englisch Shwartzman reaction; Shwartzman Phenomenon; Shwartzman-Sanarelli-Reaktion

Die Erstbeschreibung der generalisierten Form stammt aus dem Jahre 1924 durch den italienischen Forscher Giuseppe Sanarelli[4] und der umschriebenen Form aus dem Jahre 1928 durch Gregory Shwartzman.[5][6]

Dabei handelte es sich um experimentelle Untersuchungen mit intravenöser bzw. intradermaler Injektion steriler Filtrate hauptsächlich gramnegativer Bakterien im Tierversuch. Bei zweimaliger Injektion innerhalb von 12–72 Stunden kam es (lokal) zu Hautnekrosen oder (systemisch) zu Schockreaktionen.[7][8]

Beim Menschen können derartige Reaktionen beispielsweise auftreten als:[9][2]

Verbreitung

Bearbeiten

Diese Reaktion gilt als sehr selten beim Menschen. Meist handelt es sich um septischen Abort und Meningokokkensepsis.[11]

Klinische Erscheinungen

Bearbeiten

Klinische Kriterien sind:[11]

  • akut einsetzende hochfieberhafte Erkrankung
  • hämorrhagische Diathese
  • Kreislaufkollaps meist innerhalb der ersten 24 Stunden oft mit Todesfolge
  • Ablagerung von Fibringerinnseln in den Gefäßen verschiedenster Organe

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • C. Ramírez-Hernández, G. Hernández-Vidal, A. Wong-González, E. Gutiérrez-Ornelas, M. R. Ackermann, R. Ramírez-Romero: Mast cell density during initiation and progression of the local Shwartzman reaction. In: Inflammation research: official journal of the European Histamine Research Society [et al.], Band 53, Nummer 3, März 2004, S. 107–110, doi:10.1007/s00011-003-1229-x, PMID 15021965.
  • G. Riemekasten, S. Ziemer, T. Häupl, C. Melzer, K. Loddenkemper, S. Hauptmann, G. R. Burmester, F. Hiepe: Shwartzman phenomenon in a patient with active systemic lupus erythematosus preceding fatal disseminated intravascular coagulation. In: Lupus, Band 11, Nummer 4, 2002, S. 204–207, doi:10.1191/0961203302lu193xx, PMID 12043882.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Sanarelli-Shwartzman-Phänomen. In: Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 266., aktualisierte Auflage, de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-033997-0.
  2. a b Eintrag zu Shwartzman-Syndrom im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck
  3. Enzyklopädie Dermatologie
  4. G. Sanarelli: De la pathogénie du choléra. Le choléra expérimental. In: Annales de l’Institut Pasteur, Band 37, 1924, S. 8–80.
  5. G. Shwartzman: Studies on Bacillus typhosus toxic substances. 1. Phenomenon of local skin reactivity to B. typhosus culture filtrate. In: The Journal of Experimental Medicine, Band 48, Nummer 2, Juli 1928, S. 247–268, doi:10.1084/jem.48.2.247, PMID 19869481, PMC 2131457 (freier Volltext).
  6. G. Shwartzman: A new phenomenon of local skin reactivity to B. typhosus culture filtrate. In: Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine, Band 25, S. 560–561, 1928
  7. A. B. Chahin, J. M. Opal, S. M. Opal: Whatever happened to the Shwartzman phenomenon?. In: Innate Immunity. 24, 2018, S. 466, doi:10.1177/1753425918808008.
  8. Werner Köhler: Sanarelli, Giuseppe. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1284.
  9. U. Bleyl, W. Kuhn: Lokales und generalisiertes Sanarelli-Shwartzman-Äquivalent im fetalen menschlichen Organismus . In: Virchows Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin. Band 343, Nummer 2, 1967, S. 108–123, PMID 4873273.
  10. G. Adebahr: Über das generalisierte Shwartzman-Phänomen bei Abtreibung. In: Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin, Band 54, August 1963, S. 124–135, PMID 14082957 (Review).
  11. a b A. Bohle, H. -J. Krecke: Über das Sanarelli-Shwartzman-Phänomen (sog. generalisierte Shwartzman-Phänomen) des Menschen. In: Klinische Wochenschrift, Band 37, 1959, S. 803, doi:10.1007/BF01490468.