Sandunow-Bäder
Die Sandunоw-Bäder (russisch Сандуновские бани / Sandunowskije bani, wiss. Transliteration Sandunovskie bani) oder kurz Sandunу (Сандуны́) sind ein legendäres, geschichtsträchtiges russisches Badehaus (Banja)[1] in Moskau.
Kurzeinführung
BearbeitenDas kulturelle und architektonische Wahrzeichen in der Moskauer Innenstadt befindet sich in der Neglinnaja-Straße[2] 14 neben der Russischen Zentralbank (Bank Rossii). Das 1808 eröffnete Bad wurde von dem georgischen Geschäftsmann Sila Sandunow (Sandukeli) (1756–1820) gegründet und nach ihm benannt, der in den 1790er Jahren als Schauspieler am Hof von Katharina II. tätig war. Er kaufte im Jahr 1800 ein Grundstück am Fluss Neglinnaja, um dort Bäder zu errichten.
Während der Sowjetzeit verlor das Sanduny-Gebäude das ursprüngliche Aussehen der Fassaden und Innenräume. 1991 wurde das Bad als architektonisches Denkmal von Moskau registriert, 1992 wurde mit dem Wiederaufbau und der Restaurierung begonnen.[3]
Das Badehaus ist ein Denkmal der russischen Kultur. Es wurde von vielen Prominenten besucht. Auch in der russischen Kinematographie war das Badehaus häufig vertreten.
Die Sandunow-Bäder fanden auch Eingang in den russischen (jüdischen) Witz, wie aus der Aufnahme in die berühmte politische Witzesammlung 1001 anekdot des sowjetisch-israelischen Autors Julius Telessin hervorgeht:[4]
„В сандуновских банях:
- Рюрик Соломонович, одно из двух: или снимите крестик, или оденьте трусики!
In den Sandunow-Bädern:
- Rurik Solomonowitsch, eins von zwei Dingen: entweder das Kreuz abnehmen oder den Schlüpfer anziehen!“
In seinen (historischen) Miniaturen erzählt der russische Schriftsteller Walentin Pikul die Lebensgeschichte des Schauspielers Sila Sandunow, des Gründers der berühmten Sandunow-Bäder, und seiner Frau, der Sängerin Elisabeth Sandunowa.
Siehe auch
Bearbeiten- Категория:Объекты культурного наследия России по алфавиту (russisch)
- Категория:Региональные объекты культурного наследия в Москве (russisch)
Literatur
Bearbeiten- Валентин Пикуль: Через тернии – к звездам. Исторические миниатюры. (Online-Teilansicht)
- Андрей Дачник: Баня: очерки этнографии и медицины. 2015 (Online-Teilansicht)
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise und Fußnoten
Bearbeiten- ↑ russlande.de: Banja: Was ist die Russische Sauna und warum ist sie einen Besuch wert?
- ↑ russisch Неглинная улица / Neglinnaja uliza, wiss. Transliteration Neglinnaja ulica
- ↑ Sandunov's Bath
- ↑ Julius Telessin: 1001 izbrannyj sovetskij političeskij anekdot. Tenafly, N. J. 1986 (Nr. 981)
Koordinaten: 55° 45′ 47″ N, 37° 37′ 17″ O