Der Lats (Plural: Lati, Genitiv Plural: Latu (nach Zahlwörtern, die nicht gebeugt werden – desmit [10], simt [100], tūkstotis [1000] – steht der Gen. Pl.), 1 Lats = 100 Santīmu) war von 1922 bis zum 17. Juni 1940 sowie von Oktober 1993 bis zum 31. Dezember 2013 die Währung Lettlands. Er ist damit der Vorgänger der lettischen Euromünzen.
Lats | |
---|---|
1 Lats | |
Staat: | Lettland |
Unterteilung: | 100 Santīmu |
ISO-4217-Code: | LVL |
Abkürzung: | Ls |
Wechselkurs: (fix) |
1 EUR = 0,702804 LVL |
Geschichte
BearbeitenDer Lats wurde im Jahr 1922 als Goldwährung eingeführt. Als Übergangswährung vom russischen Rubel diente zuvor der Lettische Rubel (Latvijas rublis, Papierwährung), der dann im Verhältnis 50 Lettische Rubel zu 1 Lats umgetauscht wurde. Es gab Banknoten zu 10 Latu, auf 500 Rubli von 1920 gedruckt, sowie solche zu 20, 25, 50, 100 und 500 Latu, außerdem Staatsnoten zu 5 Lati und zu 10 und 20 Latu. Silbermünzen zu 1 Lats, 2 und 5 Lati sowie Kupfer- und Nickelmünzen. 1 Lats entsprach im Jahr 1928 einem Wert von 0,81 Goldmark (Reichsmark in Goldwährung).
Der Lats wurde im Zuge der Okkupation durch die Sowjetunion im Laufe des Jahres 1940 durch den sowjetischen Rubel ersetzt, dieser im Zuge der Okkupation durch das nationalsozialistische Deutschland durch die Reichsmark und diese nach der Reokkupation durch die Sowjets wieder durch den sowjetischen Rubel.
Nach der vollständigen Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Republik Lettland im August 1991 wurde der sowjetische Rubel am 7. Mai 1992 zunächst vom Lettischen Rubel (Latvijas rublis, im Volksmund nach dem damaligen lettischen Finanzminister Einārs Repše auch Repšes rublis[1], repši, repsīši oder repšiki genannt) im Kurs von 1:1 abgelöst.[2] Den zweiten Schritt vollzog die lettische Nationalbank Latvijas Banka im Oktober 1993: den Umtausch in Lat zum Kurs von 200 Lettischen Rubeln zu 1 Lats. Damit hatte Lettland zeitweise die hochwertigste Währungseinheit Europas. Einārs Repše bestätigte 2003 eine entsprechende Anekdote über den Ursprung des Umtauschverhältnisses: Die Proportion sei so gewählt worden, damit man auch noch für 1 Santīms etwas Nützliches habe kaufen können, und eine Streichholzschachtel sei damals für 2 Lettische Rubel gehandelt worden.[3] Die Stabilität der Währung wurde seither durch die Deckung mit Devisen- und Goldreserven sowie Investitionen in einer Anzahl von verschiedenen ausländischen Währungen gewährleistet.
Zum 1. Januar 2014 wurde der Lats vom Euro als Landeswährung abgelöst.[4] Am 9. Juli 2013 segneten die Finanzminister der EU-Mitgliedstaaten den Beitritt Lettlands als 18. Euroland ab, ihre Staats- bzw. Regierungschefs taten dies bereits auf ihrem Gipfel Ende Juni 2013.[5] Der Wechselkurs wurde mit 0,702804 Lats je Euro bzw. 1 LVL = 1,422872 EUR festgelegt.
Wechselkursmechanismus II
BearbeitenLettland trat am 1. Mai 2004 der EU bei. Seit dem 1. Januar 2005 war der Lats in Vorbereitung auf den Beitritt zum Euro über ein Currency Board mit einem gering schwankenden Wechselkurs (maximal 1 %) an den Euro gebunden. Im Jahr 2007 wich er aber öfter um mehr als 1 % vom Richtwert 0,696 LVL/EUR ab. Zuvor war der Lats an die Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds (IWF) gebunden, einen Währungskorb, der hauptsächlich vom Dollarkurs beeinflusst wird, und konnte damit gegenüber dem Euro leicht schwanken. Am 29. April 2005 erfolgte zusammen mit Malta und Zypern der Beitritt zum Wechselkursmechanismus II.
Bargeld
BearbeitenKursmünzen gab es in Stückelungen von 1 Lats und 2 Lati sowie 1 Santīms, 2, 5 Santīmi, 10, 20 und 50 Santīmu, Banknoten zu 5 Lati, 10, 20, 50, 100 und 500 Latu. Der 500-Latu-Schein war die sich im allgemeinen Umlauf befindende Banknote mit dem europaweit, nach dem 1000-Schweizer-Franken-Schein, zweithöchsten realen Gegenwert.
Kursmünzen
Bearbeiten-
1 Santīms
-
2 Santīmi
-
5 Santīmi
-
10 Santīmu
-
20 Santīmu
-
50 Santīmu
-
1 Lats – Lachs (1992)
-
2 Lati (1992)
-
2 Lati (1999)
Sondermünzen
BearbeitenBild | Motiv | Ausgabedatum | Auflage |
---|---|---|---|
Storch | 2001 | 250.000 | |
Ameise | 2003 | 250.000 | |
Pilz | 2004 | 500.000 | |
Sprīdītis | 2004 | 500.000 | |
Wetterhahn der Petrikirche[6] |
25. Mai 2005 | 500.000 | |
Kringel[7] | 14. Dezember 2005 | 500.000 | |
Johanni-Kranz aus Eichenlaub[8] |
15. Juni 2006 | 1.000.000 |
-
100-Latu-Goldmünze (1998)
-
1 Lats – Eishockey-WM 2006 (2005)
Banknoten
BearbeitenMit dem Druck der ersten Serie wurde 1992 begonnen. Kleine Änderungen der Sicherheitsmerkmale bei nachfolgenden Jahrgängen sollten die Sicherheit der Banknoten gewährleisten. Die letzte Serie (20 Latu) wurde 2009 gedruckt.[9] Alle Banknoten waren 65 × 130 mm groß; das Seitenverhältnis 1:2 entsprach somit den Proportionen der Flagge der Republik Lettland.
Notenwert | Farbe | Vorderseite | Rückseite |
---|---|---|---|
5 Lati | grün | Eiche | geschnitztes Sonnenornament |
10 Latu | violett | Daugava | traditionelle lettische Fibel |
20 Latu | braun | traditioneller lettischer Bauernhof | traditionelle lettische Webornamente |
50 Latu | blau | Hansekogge | Stadtwappen und -plan von Riga |
100 Latu | rot | Krišjānis Barons | Fragmente des Der Gürtel von Lielvārde |
500 Latu | golden | lettisches Bauernmädchen | Ornamente eines Bronzehutes |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Māris Gailis: Varas tehnoloģija. Jumava, Riga 1997, S. 65.
- ↑ Patstāvīga naudas sistēma Latvijā sākās ar Latvijas rubli, Interview (2007) mit Einārs Repše auf bank.lv, abgerufen am 29. Mai 2020.
- ↑ Lato Lapsa, Kristīne Jančevska: Mūsu Vēsture 1985–2005, Band 1, 2007, ISBN 978-9984-34-297-9, S. 421.
- ↑ EU-Finanzminister billigen Aufnahme: Lettland bekommt den Euro. auf: tagesschau.de, 9. Juli 2013, abgerufen am 9. Juli 2013.
- ↑ EU-Gipfel segnet Lettlands Euro-Beitritt ab. In: Der Standard. 28. Juni 2013, abgerufen am 29. Juni 2013.
- ↑ Par 1 lata monētas ar Pētergaiļa attēlu laišanu apgrozībā auf bank.lv, abgerufen am 29. Mai 2020.
- ↑ Par 1 lata monētas ar kliņģera attēlu laišanu apgrozībā auf bank.lv, abgerufen am 29. Mai 2020.
- ↑ Par 1 lata monētas ar Jāņu vainaga attēlu laišanu apgrozībā auf bank.lv, abgerufen am 29. Mai 2020.
- ↑ Latvijas Bankas papīra naudas zīmes (banknotes) auf bank.lv, abgerufen am 29. Mai 2020.