Sastra wangi
Sastra wangi (deutsch: „duftende“ oder „parfümierte Literatur“) war ein Label für indonesische Gegenwartsliteratur von jungen, urbanen Autorinnen, die sich in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren mit kontroversen Themen wie Politik, Religion und Sexualität auseinandersetzten. Als Initiator gilt Ayu Utamis Roman Saman (1998), der zwei Wochen vor dem Sturz des Präsidenten Suharto erschien.[1]
Geschichte
BearbeitenDas kontroverse Label „sastra wangi“ wurde in den frühen 2000er Jahren von überwiegend männlichen Literaturkritikern geprägt, um junge Autorinnen wie Ayu Utami, Dewi Lestari, Fira Basuki und Djenar Maesa Ayu und ihre Literatur zu kategorisieren.[2][3]
Julia Suryakusuma beschreibt die Rezeption des Labels als gemischt. Jene, die sich gegen das Label aussprachen, argumentierten, dass es Frauen herabsetze. Der namensgebende Duft (wangi) impliziere, dass die Autorinnen zweitklassig oder unintellektuell seien und minderwertige Literatur (sastra) produzieren, die nur aufgrund des guten Aussehens der Autorinnen so erfolgreich sei.[4] Das Label wurde auch von den damit belegten Autorinnen kritisiert. Djenar Maesa Ayu bezeichnete es als eine Art sexuelle Belästigung ihrer Arbeit.[2] Trotz der kontroversen Aufnahme, brachte das Label den Autorinnen und ihren oft tabubrechenden Werken, die Themen wie Klasse, Ethnizität, Religion und (Homo-)Sexualität behandelten, mehr Aufmerksamkeit.[4]
Indonesiens Literaturbetrieb gilt als wenig kommerziell. Die meisten Bücher erscheinen in kleinen Auflagen (3.000 Stück oder weniger). Von Djenar Maesa Ayus und Ayu Utamis Werken wurden jedoch in kurzer Zeit zehntausende Exemplare verkauft.[5][6] Einige als sastra wangi kategorisierte Werke wie Ayu Utamis Saman (1998) und Larung (2001) oder Oka Rusminis Tarian bumi (2000) wurden in mehrere Sprachen übersetzt und international rezipiert.[7] Im von Monika Arnez und Edwin Wieringa herausgegebenen Band Duft der Asche (2008) finden sich außerdem Kurzgeschichten wie Djenar Maesa Ayus Naylas Zeit (Waktu Nayla), Gestillt von Vater (Menyusu Ayah) und Moral, Nukila Amals Das Feuerwerk (Kembang Api) und Delphine (Laluba) sowie Linda Christantys Maria Pintos fliegendes Pferd (Kuda Terbang Maria Pinto) und Das schwarze Loch (Lubang Hitam).[8]
Das Label „sastra wangi“ wurde auch mit der Chick lit im anglo-amerikanischen Raum verglichen.[1] Der Erfolg der „sastra wangi“ war jedoch kein rein kommerzieller. Viele der Autorinnen wurden mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Ayu Utamis Saman erreichte im Romanwettbewerb des Kunstrats in Jakarta (Sayembara Novel Dewan Kesenian Jakarta) 1998 den ersten Platz und Ratih Kumalas Tabula Rasa 2003 den dritten.[9] Dewi Lestaris Supernova, Ayu Utamis Larung, Djenar Maesa Ayus Mereka Bilang, Saya Monyet! und Jangang Main main (dengan Kelaminmu) kamen in die Vorauswahl des prestigeträchtigen indonesischen Literaturpreises Kusala Sastra Khatulistiwa (zuvor: Khatulistiwa Literary Award).[10][11]
Autorinnen und Werke (Auswahl)
Bearbeiten- Ayu Utami: Saman (1998), Larung (2001) (Roman Zweiteiler)
- Deutsch: Saman. Übers. v. Peter Sternagel. Horlemann, Bad Honnef 2007, ISBN 978-3-89502-243-2.
- Deutsch: Larung. Übers. v. Peter Sternagel. Horlemann, Angermünde 2015, ISBN 978-3-89502-393-4.
- Oka Rusmini: Tarian bumi: sebuah novel (2000, Roman)
- Deutsch: Erdentanz: Roman aus Bali. Übers. v. Birgit Lattenkamp. Horlemann, Bad Honnef 2007, ISBN 978-3-89502-234-0.
- Dewi (Dee) Lestari: Supernova-Trilogie (ab 2001, Romane)
- Englisch (1. Teil der Trilogie): Supernova: The Knight, the Princess and the Falling Star. Übers. v. Harry Aveling. Lontar, Jakarta 2011, ISBN 978-979-808383-9.
- Fira Basuki: Jendela-Jendela (2001), Pintu (2002), Atap (2002) (Roman-Trilogie)
- Englisch: The Windows. Übers. v. Norman Ince. Grasindo, PT Gramedia Widiasarana Indonesia, Jakarta 2006, ISBN 978-979-7594-52-7.
- Djenar Maesa Ayu: Mereka Bilang, Saya Monyet! (2002, Kurzgeschichten), Jangan Main-main (Dengan Kelaminmu) (2004, Kurzgeschichten), Nayla (2005, Roman)
- Englisch: They Say I’m a Monkey. Übers. v. Michael Nieto Garcia. Metafor, Jakarta 2005, ISBN 978-979-3019-27-7.
- Englisch: Nayla. Übers. v. Sebastian Partogi. PT Gramedia Pustaka Utama, Jakarta 2018, ISBN 978-6-02061-418-2.
- Dinar Rahayu: Ode Untuk Leopold von Sacher Masoch (2002, Roman)
- Ana Maryam: Mata Matahari: tergenang lelehnya di biru langitku (2003, Roman)
- Nukila Amal: Cela Ibi (2003, Roman), Laluba (2005, Kurzgeschichten)
- Linda Christanty: Kuda terbang Maria Pinto (2004, Kurzgeschichten)
- Final Party & Other Stories. A trilingual edition in English, German, and Indonesian. Übers. v. Debra Yatim (englisch) u. Monika Arnez (Dt.). Lontar, Jakarta 2015, ISBN 978-6-02914-492-5.
- Ratih Kumala: Tabula Rasa (2004, Roman)
- Maya Wulan: Swastika (2004, Roman)
Literatur
Bearbeiten- Duft der Asche. Literarische Stimmen indonesischer Frauen. Übers. u. mit einem Vorwort von Monika Arnez u. Edwin Wieringa. Horlemann, Bad Honnef 2008, ISBN 978-3-89502-269-2.
- Diah Ariani Arimbi: Reading Contemporary Indonesian Muslim Women Writers. Amsterdam University Press, Amsterdam 2009, ISBN 978-90-8964-089-5.
- Indonesian Women Writers. Hg. von Yvonne Michalik und Melani Budianta. regiospectra, Berlin 2015, ISBN 978-3-940132-80-2.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Becky Lipscombe: Chick-lit becomes hip lit in Indonesia In: BBC, 10. September 2003. Abgerufen am 18. Dezember 2011 (englisch).
- ↑ a b A. Junaidi: Women reject categorization, defend literary voice (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) In: Jakarta Post, 13. März 2005. Abgerufen am 18. Dezember 2011 (englisch).
- ↑ Maggie Tiojakin: Change, she wrote In: Jakarta Post, 29. März 2010. Abgerufen am 18. Dezember 2011 (englisch).
- ↑ a b Julia Suryakusuma: Can literature act as a vanguard for gender equality? In: Jakarta Post, 29. Dezember 2006. Abgerufen am 19. Dezember 2011 (englisch).
- ↑ Michael Nieto Garcia: More than just sex ( des vom 16. Oktober 2020 im Internet Archive) In: Inside Indonesia, 1. Oktober 2004. Abgerufen am 19. Dezember 2011 (englisch).
- ↑ Paul Watson: Beneath the burqas In: LA Times, 25. Februar 2007. Abgerufen am 19. Dezember 2011 (englisch).
- ↑ M. Taufiqurrahman: Critics, what Critics? In: Jakarta Post, 29. Oktober 2009. Abgerufen am 18. Dezember 2011 (englisch).
- ↑ Monika Arnez und Edwin Wieringa (Hrsg.): Duft der Asche. Literarische Stimmen indonesischer Frauen. Horlemann, Bad Honnef 2008, ISBN 978-3-89502-269-2.
- ↑ Monika Arnez und Edwin Wieringa: Vorwort: Anrüchige Duftliteratur versus Gottes Wort. Einige Bemerkungen zu neuen Entwicklungen in der indonesischen Literatur. In: Monika Arnez und Edwin Wieringa (Hrsg.): Duft der Asche. Literarische Stimmen indonesischer Frauen. Horlemann, Bad Honnef 2008, S. 7.
- ↑ Alfons Taryadi: Poets and Poetesses Awarded & Winner of Khatulistiwa Award 2001–2002. In: ACCU/UNESCO: Trends in Books and Reading. März 2002, archiviert vom am 21. August 2016; abgerufen am 16. Oktober 2020.
- ↑ Michael Nieto Garcia: Introduction. In: Djenar Maesa Ayu (Hrsg.): They Say I’m a Monkey. Metafor, Jakarta 2005, S. xi.