Saturnpositionen
Der Saturn braucht für eine Sonnenumrundung 29,457 Jahre, weshalb er pro Jahr um durchschnittlich weniger als ein halbes Tierkreiszeichen wandert. Nach 29 Jahren hat ihn schließlich die Erde knapp 28-mal überholt und ein neuer Zyklus beginnt. Noch exakter wird es, wenn man 59 Jahre für zwei Zyklen nimmt.
Steht er um die Jahreswende in Opposition, wie 2003/2004, liegt der Zeitpunkt nominell im Tierkreiszeichen des Steinbocks, die Sonne liegt jedoch um ein Sternbild zurück, im Schützen, da sich seit der kalendarischen Festlegung der Sternbilder vor etwa 2100 Jahren die Erdachse um rund 30° (≈360°×2.100÷25.800, siehe Präzessionskonstante) gedreht hat, was dem durchschnittlichen Ost-West-Umfang eines Tierkreiszeichens entspricht. Der entgegengesetzte Saturn liegt daher sechs Sternbilder weiter/zurück, in den Zwillingen.
Helligkeit im Jahresverlauf
BearbeitenAm 26. Juli 2003 (9,0309 AE), am 28. November 2032 (9,0149 AE), am 5. Juni 2062 (9,0310) und am 23. Oktober 2091 (9,0143 AE) stand und steht der Saturn im Südwesten des Sternbilds Zwillinge (Beinbereich von Castor) im Perihel und ist der Sonne am nächsten. Befindet sich die Sonne bei Opposition zum Ringplaneten im Westen des den Zwillingen gegenüber liegenden Schützen, was in etwa in der zweiten Dezemberhälfte der Fall ist, beträgt der Abstand dessen zur Erde kaum mehr als 8 AE und die scheinbare Größe steigt auf über 20,6 Winkelsekunden – was mehr als die durchschnittliche scheinbare Größe des deutlich näheren Mars ist. Er kann dann eine scheinbare Helligkeit von bis −0,48 mag erreichen.
Im Aphel stand und steht der Saturn im Nordwesten des Schützen am 17. April 2018 (10,0656 AE), am 15. Juli 2047 (10,0461 AE), am 2. März 2077 (10,0669 AE) und wieder am 29. Mai 2106 (10,0504 AE). Steht die Sonne bei Opposition zum Ringplaneten in den westlichen Zwillingen, was in der zweiten Junihälfte der Fall ist, so beträgt der Abstand der Erde zum Saturn deutlich mehr als 9 AE und die scheinbare Größe nur noch um 18,4, was unter der durchschnittlichen Größe des Mars liegt. Seine scheinbare Helligkeit beträgt dann noch maximal um ±0 mag.
Der Saturn ist jedoch nicht, wie alle anderen Planeten, im Aphel am dunkelsten! Dies liegt an seinen Ringen. Sowohl im Perihel (z. B. 2003) als auch im Aphel (z. B. 2018) sind diese fast maximal (27°) geneigt und erweitern die scheinbare Größe des Planeten spürbar gegenüber den rechnerischen Werten für den Planeten selber, während im März (Oppositionen 2009 und 2010) und im September (Oppositionen 2024 und 2025) die Ringe mangels Neigung fast unsichtbar sind – siehe nebenstehendes Bild! Die scheinbare Helligkeit sinkt auf Werte von über +0,5 mag im März und sogar über +0,6 mag im September. Zur Opposition am 16. März 2039 verschwinden die Ringe bei nur 0,6° Neigung fast komplett, die scheinbare Helligkeit geht auf 0,62 mag zurück; Analoges geschieht am 16. September 2054 (+0,67 mag).
Bahnneigung
BearbeitenDie Bahn des Saturn ist um 2,484° gegenüber der Ekliptik geneigt. Bei Konjunktion gegen Mitte Oktober ist der Saturn etwa 9,93 AE von der Sonne entfernt (also 10,93 von der Erde) und wird maximal angehoben; sein Anhebungswinkel relativ zur Erde beträgt dann etwa 2,484°×9,93÷10,93 ≈ 2,26°=135,4' (13. Oktober 2011: 135,0'). Bei Konjunktion Mitte April beträgt seine Entfernung zur Sonne nur etwa 9,33 AE, weshalb die maximale Absenkung 2,484°×9,33÷10,33 ≈ 2,24°=134,6' beträgt (7. April 2027 und 20. April 2028: 133,8').
Die Knoten seiner Bahn mit der Ekliptik durchstößt der Saturn in etwa, wenn er Mitte Januar oder Mitte Juli in Konjunktion steht. Dann kann der Mittelpunktswinkel unter 16 Winkelminuten (scheinbare Größe der Sonne) fallen und es zu einer Bedeckung kommen. Dies passiert innerhalb eines Überzyklus' von 29½ Jahren in der Regel einmal im Februar und einmal im August. Allerdings kann dieser Regelwert auch verfehlt werden. Im Jahr 2004 wurde am 8. Juli mit −16,0' der Wert nur knapp erreicht, sodass die Bedeckung nur eine Berührung mit knapper Teilbedeckung des Ringes war, während im Folgejahr 2005 am 23. Juli bei +17,0' eine Bedeckung in die andere Richtung verfehlt wurde.[1] Nach hinreichend viel Versatz könnten schließlich beide Winkel ±16,5' betragen, weshalb im Überzyklus gar keine Bedeckung stattfände. Allerdings ginge hier auch die scheinbare Größe der Sonne ein, die zwischen 31,5 und 32,5' schwankt und noch um die rund 0,3' des Saturn erweitert werden müsste. Im Juli befindet sich die Sonne im Aphel und ihr Durchmesser beträgt nur 31,46', die scheinbare Größe des Saturn betrug am 8. Juli 2004 nur etwa 0,27'. Das führt zu einem Sonnenradius von 15,73', wonach der Saturn eigentlich um seinen eigenen scheinbaren Radius hätte entfernt sein müssen.[2]
Tabelle der Konstellationen von 2002 bis 2063
BearbeitenIn der folgenden Tabelle sind die speziellen Konstellationen des Saturn nebst Planetenschleifen für Ende 2002 bis Mitte 2063 angegeben. Bedeckungen sind in der rechten Spalte fett markiert, ebenso maximale Hebungen und Senkungen. Auch in den anderen Zahlenspalten sind extremale Werte gefettet, bei der Bahnneigung auch näherungsweise Nullstellen (unter 4°).[1][3][4] Liegt die Opposition an der Grenze zwischen zwei Sternbildern, so ist zu beachten, dass wegen der Rückläufigkeit der Saturn sich ins erstgenannte Sternbild bewegt, während er eigentlich schon im zweitgenannten gewesen ist, welches er danach erst wieder durchläuft.
Die Werte beziehen sich auf 51,5° nördliche Breite (Dortmund, Göttingen, Halle (Saale)) und das Datum sich gegebenenfalls auf Dortmund (oder Bern; 7,5° östliche Länge).
Stationär,[5] dann rückläufig |
Opposition zur Sonne | Stationär,[5] dann rechtläufig |
Konjunktion zur Sonne | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum | Entfernung (AE) |
Helligkeit (mag) |
Scheinbare Größe (″) |
Ring- neigung (°) |
Sternbild | Datum | Mittelpunkts- entfernung (′) | ||
11. Okt. 2002 | 17. Dez. 2002 | 8,052 AE | −0,48 mag | 20,64″ | −26,6° | Stier/Zwillinge (N), Orion (S) |
22. Feb. 2003 | 24. Juni 2003 | −48,1′ |
26. Okt. 2003 | 31. Dez. 2003 | 8,050 AE | −0,46 mag | 20,64″ | −25,5° | Zwillinge | 7. März 2004 | 8. Juli 2004 | −16,0′ |
8. Nov. 2004 | 14. Jan. 2005 | 8,076 AE | −0,38 mag | 20,58″ | −22,8° | Zwillinge/Krebs | 22. März 2005 | 23. Juli 2005 | +17,0′ |
22. Nov. 2005 | 27. Jan. 2006 | 8,127 AE | −0,24 mag | 20,45″ | −18,9° | Krebs | 5. April 2006 | 8. Aug. 2006 | +48,5′ |
6. Dez. 2006 | 10. Feb. 2007 | 8,200 AE | −0,04 mag | 20,27″ | −13,9° | Krebs/Löwe | 19. April 2007 | 21. Aug. 2007 | +76,8′ |
19. Dez. 2007 | 24. Feb. 2008 | 8,291 AE | +0,21 mag | 20,04″ | −8,4° | Löwe | 3. Mai 2008 | 4. Sep. 2008 | +100,2′ |
31. Dez. 2008 | 8. März 2009 | 8,394 AE | +0,50 mag | 19,80″ | −2,6° | Löwe/Jungfrau | 17. Mai 2009 | 17. Sep. 2009 | +118,2′ |
14. Jan. 2010 | 22. März 2010 | 8,504 AE | +0,53 mag | 19,54″ | +3,2° | Jungfrau | 30. Mai 2010 | 1. Okt. 2010 | +129,6′ |
26. Jan. 2011 | 4. April 2011 | 8,614 AE | +0,36 mag | 19,29″ | +8,7° | Jungfrau | 13. Juni 2011 | 13. Okt. 2011 | +135,0′ |
7. Feb. 2012 | 15. April 2012 | 8,720 AE | +0,23 mag | 19,06″ | +13,7° | Jungfrau | 25. Juni 2012 | 25. Okt. 2012 | +133,8′ |
18. Feb. 2013 | 28. April 2013 | 8,816 AE | +0,13 mag | 18,85″ | +18,1° | Jungfrau/Waage | 8. Juli 2013 | 6. Nov. 2013 | +127,2′ |
2. März 2014 | 10. Mai 2014 | 8,900 AE | +0,07 mag | 18,67″ | +21,7° | Waage | 20. Juli 2014 | 18. Nov. 2014 | +114,6′ |
14. März 2015 | 23. Mai 2015 | 8,967 AE | +0,03 mag | 18,53″ | +24,4° | Waage/Skorpion | 2. Aug. 2015 | 30. Nov. 2015 | +98,4′ |
25. März 2016 | 3. Juni 2016 | 9,015 AE | +0,01 mag | 18,44″ | +26,0° | Schlangenträger (N) / Skorpion (S) |
13. Aug. 2016 | 10. Dez. 2016 | +78,0′ |
6. April 2017 | 15. Juni 2017 | 9,043 AE | +0,01 mag | 18,38″ | +26,6° | Schlangenträger (N von Skorpion) |
25. Aug. 2017 | 21. Dez. 2017 | +54,4′ |
18. April 2018 | 27. Juni 2018 | 9,049 AE | +0,02 mag | 18,37″ | +26,0° | Schütze | 6. Sep. 2018 | 2. Jan. 2019 | +28.9′ |
30. April 2019 | 9. Juli 2019 | 9,033 AE | +0,05 mag | 18,40″ | +24,3° | Schütze | 18. Sep. 2019 | 13. Jan. 2020 | +2,4′ |
11. Mai 2020 | 21. Juli 2020 | 8,995 AE | +0,10 mag | 18,48″ | +21,7° | Schütze/Steinbock | 29. Sep. 2020 | 24. Jan. 2021 | −24,8′ |
23. Mai 2021 | 2. Aug. 2021 | 8,935 AE | +0,18 mag | 18,60″ | +18,1° | Steinbock | 11. Okt. 2021 | 4. Feb. 2022 | −51,1′ |
4. Juni 2022 | 14. Aug. 2022 | 8,857 AE | +0,28 mag | 18,76″ | +13,8° | Steinbock | 23. Okt. 2022 | 16. Feb. 2023 | −75,6′ |
17. Juni 2023 | 27. Aug. 2023 | 8,763 AE | +0,41 mag | 18,97″ | +8,9° | Wassermann | 4. Nov. 2023 | 28. Feb. 2024 | −97,2′ |
29. Juni 2024 | 8. Sep. 2024 | 8,658 AE | +0,57 mag | 19,20″ | +3,5° | Wassermann | 15. Nov. 2024 | 12. März 2025 | −115,2′ |
13. Juli 2025 | 21. Sep. 2025 | 8,547 AE | +0,62 mag | 19,45″ | −1,8° | Fische (N) / Walfisch (S) |
28. Nov. 2025 | 25. März 2026 | −127,2′ |
26. Juli 2026 | 4. Okt. 2026 | 8,434 AE | +0,33 mag | 19,70″ | −7,7° | Fische (N) / Walfisch (S) |
11. Dez. 2026 | 7. April 2027 | −133,8′ |
9. Aug. 2027 | 18. Okt. 2027 | 8,326 AE | +0,07 mag | 19,96″ | −13,2° | Fische | 24. Dez. 2027 | 20. April 2028 | −133,8′ |
23. Aug. 2028 | 30. Okt. 2028 | 8,228 AE | −0,14 mag | 20,20″ | −18,2° | Walfisch (S von Widder) |
5. Jan. 2029 | 4. Mai 2029 | −126,0′ |
6. Sep. 2029 | 13. Nov. 2029 | 8,144 AE | −0,31 mag | 20,41″ | −22,3° | Widder (N), Wal- fisch (S) / Stier |
19. Jan. 2030 | 19. Mai 2030 | −111,0′ |
20. Sep. 2030 | 27. Nov. 2030 | 8,082 AE | −0,42 mag | 20,56″ | −25,2° | Stier | 2. Feb. 2031 | 3. Juni 2031 | −88,8′ |
5. Okt. 2031 | 11. Dez. 2031 | 8,043 AE | −0,48 mag | 20,66″ | −26,6° | Stier | 16. Feb. 2032 | 17. Juni 2032 | −61,8′ |
19. Okt. 2032 | 24. Dez. 2032 | 8,032 AE | –0,48 mag | 20,69″ | –26,3° | Zwillinge | 1. März 2033 | 2. Juli 2033 | −30,6′ |
2. Nov. 2033 | 8. Jan. 2034 | 8,048 AE | −0,43 mag | 20,65″ | −24,3° | Zwillinge | 16. März 2034 | 17. Juli 2034 | +2,4′ |
16. Nov. 2034 | 22. Jan. 2035 | 8,092 AE | –0,32 mag | 20,54″ | –20,8° | Krebs | 30. März 2035 | 1. Aug. 2035 | +34,7′ |
30. Nov. 2035 | 5. Feb. 2036 | 8,159 AE | −0,15 mag | 20,37″ | –16,3° | Krebs | 13. April 2036 | 15. Aug. 2036 | +64,8′ |
13. Dez. 2036 | 17. Feb. 2037 | 8,247 AE | +0,08 mag | 20,15″ | −11,0° | Löwe | 27. April 2037 | 29. Aug. 2037 | +90.6′ |
26. Dez. 2037 | 3. Mär. 2038 | 8,350 AE | +0,35 mag | 19,90″ | −5,2° | Löwe | 11. Mai 2038 | 12. Sep. 2038 | +111,0′ |
8. Jan. 2039 | 16. März 2039 | 8,461 AE | +0,63 mag | 19,64″ | +0,6° | Jungfrau | 25. Mai 2039 | 25. Sep. 2039 | +125,4′ |
21. Jan. 2040 | 28. Mär. 2040 | 8,573 AE | +0,44 mag | 19,39″ | +6,2° | Jungfrau | 6. Juni 2040 | 7. Okt. 2040 | +133,2′ |
1. Feb. 2041 | 10. April 2041 | 8,682 AE | +0,29 mag | 19,14″ | +14,0° | Jungfrau | 20. Juni 2041 | 20. Okt. 2041 | +135.0′ |
13. Feb. 2042 | 23. April 2042 | 8,780 AE | +0,18 mag | 18,93″ | +16,2° | Jungfrau | 3. Juli 2042 | 1. Nov. 2042 | +130,8′ |
26. Feb. 2043 | 5. Mai 2043 | 8,866 AE | +0,10 mag | 18,75″ | +20,2° | Waage | 15. Juli 2043 | 13. Nov. 2043 | +120,6′ |
8. März 2044 | 17. Mai 2044 | 8,936 AE | +0,04 mag | 18,60″ | +23,3° | Waage | 27. Juli 2044 | 24. Nov. 2044 | ′+105,6 |
20. März 2045 | 29. Mai 2045 | 8,987 AE | +0,01 mag | 18,49″ | +25,5° | Schlangenträger (N) / Skorpion (S) |
8. Aug. 2045 | 6. Dez. 2045 | +87,0′ |
1. April 2046 | 10. Juni 2046 | 9,019 AE | −0,00 mag | 18,43″ | +26,5° | Schlangenträger (N von Skorpion) |
20. Aug. 2046 | 17. Dez. 2046 | +64,8′ |
13. April 2047 | 22. Juni 2047 | 9,030 AE | +0,00 mag | 18,40″ | +26,4° | Schütze | 1. Sep. 2047 | 28. Dez. 2047 | +39,9′ |
24. April 2048 | 4. Juli 2048 | 9,020 AE | +0,02 mag | 18,43″ | +25,2° | Schütze | 12. Sep. 2048 | 8. Jan. 2049 | +13,5′ |
6. Mai 2049 | 16. Juli 2049 | 8,989 AE | +0,06 mag | 18,49″ | +23,0° | Schütze | 24. Sep. 2049 | 19. Jan. 2050 | −13,5′ |
18. Mai 2050 | 28. Juli 2050 | 8,939 AE | +0,13 mag | 18,59″ | +19,8° | Steinbock | 6. Okt. 2050 | 31. Jan. 2051 | −40,2′ |
31. Mai 2051 | 9. Aug. 2051 | 8,870 AE | +0,22 mag | 18,74″ | +15,8° | Steinbock | 18. Okt. 2051 | 12. Feb. 2052 | −65,4′ |
11. Juni 2052 | 21. Aug. 2052 | 8,786 AE | +0,33 mag | 18,92″ | +11,2° | Wassermann | 29. Okt. 2052 | 23. Feb. 2053 | −88,8′ |
24. Juni 2053 | 3. Sep. 2053 | 8,690 AE | +0,48 mag | 19,12″ | +6,1° | Wassermann | 10. Nov. 2053 | 7. März 2054 | −108,0′ |
7. Juli 2054 | 16. Sep. 2054 | 8,586 AE | +0,67 mag | 19,36″ | +0,6° | Wassermann / Fische (N), Walfisch (S) |
23. Nov. 2054 | 20. März 2055 | -123,0′ |
21. Juli 2055 | 29. Sep. 2055 | 8,479 AE | +0,45 mag | 19,60″ | −5,1° | Fische (N) / Walfisch (S) |
6. Dez. 2055 | 1. April 2056 | −132,0′ |
3. Aug. 2056 | 11. Okt. 2056 | 8,374 AE | +0,18 mag | 19,85″ | −10,6° | Fische | 18. Dez. 2056 | 15. April 2057 | −134,4′ |
17. Aug. 2057 | 25. Okt. 2057 | 8,276 AE | −0,05 mag | 20,08″ | −15,8° | Fische/Walfisch (S von Widder) |
31. Dez. 2057 | 29. April 2058 | −129,6′ |
31. Aug. 2058 | 8. Nov. 2058 | 8,191 AE | −0,23 mag | 20,29″ | −20,4° | Widder (N) / Walfisch (S) |
13. Jan. 2059 | 13. Mai 2059 | −117,6′ |
15. Sep. 2059 | 22. Nov. 2059 | 8,123 AE | −0,37 mag | 20,46″ | −23,9° | Stier | 27. Jan. 2060 | 27. Mai 2060 | +98,4′ |
28. Sep. 2060 | 5. Dez. 2060 | 8,074 AE | −0,45 mag | 20,58″ | −26,1° | Stier | 9. Feb. 2061 | 11. Juni 2061 | −73,2′ |
13. Okt. 2061 | 19. Dez. 2061 | 8,050 AE | −0,48 mag | 20,65″ | −26,5° | Stier/Zwillinge (N), Orion (S) |
24. Feb. 2062 | 26. Juni 2062 | −43,7′ |
27. Okt. 2062 | 2. Jan. 2063 | 8,052 AE | −0,45 mag | 20,64″ | –25,3° | Zwillinge | 10. März 2063 | 11. Juli 2063 | −11,4′ |
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ a b Saturnstellungen auf calsky.com
- ↑ Gleichwohl zeigt Stellarium für den 8. Juli 2004 eine Berührung an.
- ↑ Die mag-Werte für die scheinbare Helligkeit mit zwei Nachkommastellen wurden mit Stellarium ermittelt.
- ↑ alle Datumsangaben in UT1
- ↑ a b relativ zur Ekliptik
Literatur
Bearbeiten- Multiyear Interactive Computer Almanac 1800–2050. U.S. Naval Observatory