Satz von Sobczyk

Satz aus der Funktionalanalysis

Der Satz von Sobczyk ist ein Resultat aus der Funktionalanalysis. In seiner ursprünglichen Variante sagt der Satz, dass für jeden separablen Banachraum, der den Folgenraum aller gegen konvergenten Folgen als Unterraum besitzt, eine Projektion des Oberraumes auf existiert, deren Norm höchstens ist.

Eine leichte Abwandlung des Satzes wird heute auch als Satz von Sobczyk bezeichnet, über die Existenz einer Erweiterung eines beschränkten linearen Operators. Diese Variante sagt, dass wenn der Banachraum einen Unterraum besitzt, welcher linear isometrisch zu ist, dann existiert eine Erweiterung, deren Norm höchstens das -fache der Norm des ursprünglichen Operators ist.

Der Satz ist nach dem US-amerikanischen Mathematiker Andrew Sobczyk benannt, welcher ihn 1941 bewies.[1]

Ursprüngliche Variante

Bearbeiten

Der ursprüngliche Satz lautet:

Sei   ein separabler Banachraum und  , dann existiert eine Projektion  , deren Norm höchstens   ist.[1][2]

Zweite Variante

Bearbeiten

Die zweite Variante lautet:

Sei   ein separabler Banachraum und   ein Unterraum. Wenn   linear und stetig ist, dann existiert eine Erweiterung   mit Norm  .[3]

Erläuterungen

Bearbeiten
  • Wählt man   und als   den Identitätsoperator, dann folgt aus der zweiten Variante direkt der ursprüngliche Satz.
  • Für nicht-separable Banachräume ist der Satz im Allgemeinen falsch, denn es gibt keine stetige Projektion des Folgenraums   der beschränkten Folgen auf den darin enthaltenen Unterraum  .[4]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Andrew Sobczyk: Projection of the space (m) on its subspace (c0). In: Bull. Amer. Math. Soc. Band 47, 12.P1, 1941, S. 942 (englisch).
  2. Reinhold Meise, Dietmar Vogt: Einführung in die Funktionalanalysis. Vieweg, 1992, ISBN 3-528-07262-8, S. 73, Satz 10.10 Satz von Sobczyk.
  3. William A. Veech: Short proof of Sobczyk's Theorem. In: Proc. Amer. Math. Soc. Band 28, 1971, S. 627–628 (englisch).
  4. Reinhold Meise, Dietmar Vogt: Einführung in die Funktionalanalysis. Vieweg, 1992, ISBN 3-528-07262-8, S. 75, Satz 10.15.