Koordinaten: 20° 34′ 23″ N, 57° 19′ 24″ O

Sayh al Uhaymir 169 oder kurz SaU 169 ist ein Mondmeteorit, der am 16. Januar 2002 von Berner Wissenschaftlern um Edwin Gnos in der Wüste von Oman entdeckt und anschließend erforscht wurde. Er wurde nach seinem Fundort benannt und ist der erste Meteorit, für den der exakte Ursprungsort auf seinem Mutterkörper bestimmt werden konnte.

Sayh al Uhaymir 169
Vollständiger Stein von SaU 169 mit der Schmelzkruste und einer großen Inklusion
Allgemeines
Offizieller Name
nach MBD
Sayh al Uhaymir 169
Abkürzung SaU 169
Authentizität bestätigt
Lokalität
Land Oman
Gouvernement al-Wusta
Wilaya (Provinz) Haima
Ebene Sayḩ al Uḩaymir[1]
Dorf Rāqī[2] (im W des Dorfes)
Fall und Bergung
Datum (Fall) vor ca. 10.000 Jahren
beobachtet nein
Datum (Fund) 16. Januar 2002
Beschreibung
Typ Mondmeteorit
Masse (total) 206 Gramm
Größe 70 × 43 × 40 mm
Herkunft Mond
Referenzen
Meteorit SaU 169 in situ, d. h. wie er in der Wüste von Oman gefunden wurden

Der Meteorit ist 70 × 43 × 40 mm groß und 208 Gramm schwer. Im Innern ist er grünlich-grau mit einer dunklen Oberfläche und verschiedenen Regolitheinschlüssen. Mit geochemischen Untersuchungen wurde die Zusammensetzung des Meteoriten ermittelt. SaU 169 ist ungewöhnlich reich an den Elementen Uran und Thorium und damit der radioaktivste aller bisher bekannten Meteorite.

Aufgrund der regionalen Verteilung verschiedener Elemente auf dem Mond, wie sie durch die Mondsonden Clementine und Lunar Prospector gemessen wurden, sowie der zeitlichen Einteilung und Vergleichen mit der Mondoberfläche, konnte seine Herkunft exakt bestimmt werden. Er stammt aus der Gegend des Kraters Lalande und zwar vermutlich aus einem 3 km großen 70 km nordnordöstlich von Lalande gelegenen Krater.

SaU 169 entstand vor 3,9 Milliarden ± 13 Millionen Jahren in der Region des Mare Imbrium auf dem Erdmond und wurde später von drei weiteren Einschlägen vor 2,8 Milliarden, 200 Millionen und 340.000 Jahren getroffen. Bei dem letzten Einschlag wurde er in den Weltraum geschleudert und von der Schwerkraft der Erde eingefangen. Vor rund 10.000 Jahren stürzte er in der Gegend des heutigen Oman auf die Erde.

Von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung ist SaU 169, da er eine genauere zeitliche Datierung des Mare Imbrium ermöglicht.

Literatur

Bearbeiten
  • Edwin Gnos, Beda A. Hofmann, Ali Al-Kathiri, Silvio Lorenzetti, Otto Eugster, Martin J. Whitehouse, Igor M. Villa, A. J. Timothy Jull, Jost Eikenberg, Bernhard Spettel, Urs Krähenbühl, Ian A. Franchi, Richard C. Greenwood: Pinpointing the Source of a Lunar Meteorite: Implications for the Evolution of the Moon. In: Science. Vol. 305, Nr. 5684, 2004, S. 657–659, doi:10.1126/science.1099397.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Sayḩ al Uḩaymir, auf Mapcarta (de).
  2. Rāqī, auf Mapcarta (de).