Scelionidae

Familie der Ordnung Hautflügler (Hymenoptera)

Die Scelionidae sind eine Hautflüglerfamilie in der Überfamilie Platygastroidea. Das Taxon geht auf den irischen Entomologen Alexander Haliday im Jahr 1839 zurück.

Scelionidae

Trissolcus japonicus

Systematik
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Platygastroidea
Familie: Scelionidae
Wissenschaftlicher Name
Scelionidae
Haliday, 1839
Baryconus vindhiensis

Merkmale

Bearbeiten

Die Hautflügler sind meist zwischen einem halben und drei Millimeter lang. Nur wenige Arten erreichen eine Körperlänge von bis zu 8 mm. Die Vertreter der Familie lassen sich von verwandten Taxa durch spezielle Anatomiemerkmale unterscheiden. Im Folgenden eine Reihe dieser Eigenschaften nach Miko et al. (2007).[1] Das Vorhandensein eines cranio-antennalen Muskels, eines äußeren Fühlermuskels, der aus der Kopfkapsel entspringt, ist einzigartig bei den Scelionidae. Die dorsal gebogene epistomale Furche (epistomal sulcus) und der dazu korrespondierende innere epistomale Grat reichen bis zur Mundöffnung. Die clypeo-pleurostomale Linie fehlt. Das Tentorium ist mit dem pleurostomalen Kondylus verwachsen. Alle Gattungen der Scelionidae weisen eine postgenale Brücke zwischen Mund- und Hinterhauptöffnung auf. Eine profurkale Brücke fehlt.

Lebensweise

Bearbeiten

Die Vertreter der Scelionidae sind als Eiparasitoide bekannt.[2] Sie besitzen ein breites Wirtsspektrum. Dieses erstreckt sich über mindestens sieben Insektenordnungen (darunter Fangschrecken und Wanzen) sowie Spinnen.[2] Einige Arten stehen im Fokus von Studien für deren Einsatz zur biologischen Schädlingsbekämpfung.

Verbreitung

Bearbeiten

Die Scelionidae sind weltweit verbreitet.

Systematik

Bearbeiten

Es sind etwa 3000 Arten in 176 Gattungen beschrieben. Die Scelionidae werden in folgende Unterfamilien gegliedert:[2]

Arten in Deutschland (Auswahl)

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. István Mikó, Lars Vilhelmsen, Norman F. Johnson, Lubomir Masner, Zsolt Pénzes: Skeletomusculature of Scelionidae (Hymenoptera: Platygastroidea): head and mesosoma. In: Zootaxa Vol. 1571 No. 1. 31. August 2007, S. 1–78, abgerufen am 8. Februar 2025 (englisch).">
  2. a b c Family Scelionidae. In: bugguide.net. Iowa State University; Department of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 8. Februar 2025 (englisch).
Bearbeiten
Commons: Scelionidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Andreas Haselböck: Scelionidae spec. In: Naturspaziergang (naturspaziergang.de). Abgerufen am 8. Februar 2025.